Eulerpool Premium

Token Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Token für Deutschland.

Token Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Token

Ein Token ist eine digitale Einheit der Repräsentation, die mittels Kryptografie in einer Blockchain festgehalten wird und verschiedene Eigenschaften und Funktionen haben kann.

Im Allgemeinen sind Tokens in Kryptowährungen wie Ethereum und Bitcoin eingebettet und können als Währungen oder Wertmarken verwendet werden, um Transaktionen innerhalb der Blockchain zu ermöglichen. Es gibt jedoch auch andere Arten von Tokens, wie beispielsweise Sicherheitstoken und Utility-Token. Sicherheitstoken repräsentieren den Anteil an einem Vermögenswert oder Unternehmen und unterliegen somit den Richtlinien des Wertpapiermarktes. Utility-Token hingegen werden verwendet, um den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder Plattformen zu ermöglichen und bieten in der Regel keinen finanziellen Wert. Eine wichtige Eigenschaft von Tokens ist ihre Fähigkeit, als „Smart Contracts“ zu fungieren, die automatisch und programmierbar ausgeführt werden können. Das bedeutet, dass Token-Inhaber bestimmte Aktionen auf der Blockchain ausführen können, wie Abstimmen, Zustimmen oder das Ausführen von Transaktionen. Die Verwendung von Tokens hat viele Vorteile für die Kapitalmärkte und die Finanzbranche im Allgemeinen. So können sie beispielsweise dazu beitragen, den Zugang zum Kapital zu erleichtern, die Finanzierungskosten zu senken und die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Durch die Verwendung von Tokens können auch neue Anlageprodukte und -möglichkeiten geschaffen werden, die traditionelle Finanzinstrumente ergänzen oder ersetzen können. Insgesamt bietet die Verwendung von Tokens viele Möglichkeiten und Chancen für die Kapitalmärkte und die Finanzbranche. Allerdings müssen Regulierungsbehörden und Unternehmen sicherstellen, dass sie die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen, um das volle Potenzial von Tokens zu nutzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung ist ein Konzept in der Kapitalmarktanalyse, das die Bewertung der Wertentwicklung eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie im Verhältnis zu einem bestimmten Referenzmaßstab umfasst. Es ermöglicht Investoren, die Performance ihrer...

FOB

FOB (Free On Board) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Übergang der Kosten und Risiken für den Transport von Waren zwischen Käufer und Verkäufer bezeichnet. Es wird häufig in Verträgen...

Anteil an Investmentvermögen

Der Begriff "Anteil an Investmentvermögen" bezieht sich auf einen Teil des Gesamtvermögens eines Investmentfonds, der einem Investor zugeordnet ist. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, an...

CFA-Franc-Zone

Die CFA-Franc-Zone ist eine währungspolitische Übereinkunft zwischen den Ländern in Zentral- und Westafrika, die den CFA-Franc als ihre gemeinsame Währung nutzen. Die Zone umfasst insgesamt 14 Länder, darunter Benin, Burkina...

Bestellersicherheit

Bestellersicherheit, ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, bezieht sich auf ein Sicherungsinstrument, das den Verkauf von Wertpapieren ermöglicht, auch wenn der Ursprungsinhaber die entsprechenden Wertpapiere nicht besitzt. Diese Sicherheit...

Produktivgenossenschaft

Eine Produktivgenossenschaft ist eine Rechtsform eines unternehmerischen Zusammenschlusses von natürlichen oder juristischen Personen zur gemeinschaftlichen Produktion von Gütern oder Dienstleistungen. Im deutschen Gesellschaftsrecht wird sie als Genossenschaftsform gemäß dem Genossenschaftsgesetz...

Werkvertrag

Werkvertrag: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Werkvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Auftragnehmer und einem Auftraggeber, bei der der Auftragnehmer verpflichtet ist, ein bestimmtes Werk oder eine bestimmte Leistung...

Fehlbetrag

Fehlbetrag wird als eine finanzielle Belastung definiert, bei der ein Unternehmen mit Verbindlichkeiten konfrontiert ist, die höher sind als die vorhandenen Vermögenswerte. Dieser Begriff wird oft in Bezug auf die...

Eigenleistungs-NPO

Eigenleistungs-NPO ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Non-Profit-Organisationen zu beschreiben. Eine Eigenleistungs-NPO ist eine Organisation, die nicht nur auf Spenden und Fördermittel...

EG-Richtlinien

EG-Richtlinien sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und Richtlinien, die von der Europäischen Gemeinschaft (EG), jetzt Europäische Union (EU), eingeführt wurden, um die Regulierung und Harmonisierung verschiedener Aspekte des europäischen Kapitalmarkts...