Eulerpool Premium

Trans-Pacific Partnership Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trans-Pacific Partnership für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Trans-Pacific Partnership

Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde.

Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Das TPP wurde erstmals im Jahr 2005 von Brunei, Chile, Neuseeland und Singapur ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem großen multilateralen Handelsabkommen entwickelt. Nach mehreren Verhandlungsrunden traten weitere Länder bei, darunter Australien, Kanada, Japan, Malaysia, Mexiko, Peru und Vietnam. Insgesamt umfasst das TPP 11 Mitgliedstaaten, die zusammen einen erheblichen Teil des globalen Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Das Abkommen zielt darauf ab, Zölle, Handelsbeschränkungen und Vorschriften zu reduzieren, um den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen, den Investitionsschutz, den Schutz geistigen Eigentums, Umweltstandards und Arbeitsrechte. Durch die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums verspricht das TPP erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die teilnehmenden Länder. Es wird erwartet, dass das Abkommen zu einem Anstieg des Handelsvolumens, der Investitionen und des Wirtschaftswachstums führt. Insbesondere für exportorientierte Länder wie Japan und Mexiko bietet das TPP den Zugang zu neuen Märkten und eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Kritiker des TPP argumentieren jedoch, dass das Abkommen zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen und einem Abbau von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards führen könnte. Die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger haben Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Verhandlungen und der Auswirkungen auf Arbeitsmärkte geäußert. Das TPP wurde im Jahr 2017 vorläufig außer Kraft gesetzt, nachdem die Vereinigten Staaten unter der Regierung von Präsident Donald Trump ihren Rückzug aus dem Abkommen angekündigt hatten. Die übrigen Mitgliedstaaten haben jedoch beschlossen, das Abkommen unter dem neuen Namen Trans-Pazifisches Partnerschaftsabkommen 11 (TPP-11) fortzusetzen. Es wird erwartet, dass das TPP-11 zu einer weiteren Vertiefung der wirtschaftlichen Integration in der Region beitragen wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Million Instructions per Second

Million Instructions per Second (MIPS) - Definition Millionen-Instruktionen pro Sekunde (MIPS) ist eine Leistungsmaßeinheit, die in der Computertechnik häufig verwendet wird, um die Rechenleistung einer CPU oder eines Computersystems zu bewerten....

Außenhandelsunternehmungen

Außenhandelsunternehmungen sind Unternehmen, die sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg spezialisiert haben. Diese Unternehmen sind von großer Bedeutung für den globalen Handel und stellen...

Verfahrenspatent

Das Verfahrenspatent ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der es Erfindern ermöglicht, ein neues und innovative Verfahren oder Verfahrensschritte in einem bestimmten technischen Bereich zu schützen. Es ist eine Unterart des Patentschutzes,...

Realisationseinheit

Bei einer Realisationseinheit handelt es sich um eine gebräuchliche Bezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Begrifflichkeit ist vor allem im Zusammenhang mit Investmentfonds und Anlageprodukten von entscheidender Bedeutung. Eine Realisationseinheit...

Offerte

Offerte, auch bekannt als Angebotspreis, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Preis, zu dem ein Wertpapier zum Verkauf angeboten wird. Im Wesentlichen ist es der Preis, den ein...

Vorfrist

"Vorfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der im Zusammenhang mit Verträgen und Fristen in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine vorzeitige Erfüllung oder Ausführung einer...

Redistribution with Growth

Redistribution with Growth (Umverteilung mit Wachstum) bezeichnet eine makroökonomische Politikstrategie, die darauf abzielt, Einkommensungleichheit zu reduzieren und simultan ein ökonomisches Wachstum zu fördern. Dieser Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass...

Barreserve

Barreserve bezeichnet den Geldbetrag, den eine Bank oder Finanzinstitution als Mindestreserve halten muss. Dieser Betrag wird von der Zentralbank festgelegt und dient dazu, die Stabilität und Liquidität des Finanzsystems zu...

Monetarisierung von Umweltschäden

Die Monetarisierung von Umweltschäden ist ein Konzept, das sich auf den Prozess bezieht, ökologische Beeinträchtigungen oder Schäden in monetäre Werte umzurechnen. Dies ermöglicht es, Umweltschäden in ökonomische Entscheidungen und Bewertungen...

Erwerbspersonentafel

Erwerbspersonentafel – Definition und Bedeutung Die Erwerbspersonentafel, auch als Arbeitskräftestruktur oder Beschäftigungsstruktur bezeichnet, ist ein instruktives Instrument zur Analyse und Prognose des Arbeitsmarktes. Sie bietet detaillierte Informationen über die Verteilung und...