Eulerpool Premium

Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transatlantic Trade and Investment Partnership für Deutschland.

Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Transatlantic Trade and Investment Partnership

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels und der Investitionen zwischen diesen beiden Wirtschaftsmächten.

Das TTIP hat das Ziel, Handelsbarrieren abzubauen, Zölle zu senken, regulatorische Hindernisse zu beseitigen und den Marktzugang zu erleichtern, um den transatlantischen Handel und die Investitionen zu fördern. Das TTIP wurde im Jahr 2013 eingeführt und wird als das umfassendste Handelsabkommen in der Geschichte betrachtet. Es soll den bilateralen Handel zwischen der EU und den USA ankurbeln und somit die wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Durch die Harmonisierung von Handels- und Investitionsstandards könnten Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks von vereinfachten Vorschriften und einem verbesserten Marktzugang profitieren. Im Rahmen des TTIP werden verschiedene Bereiche abgedeckt, darunter der Warenhandel, der Dienstleistungshandel, die öffentliche Beschaffung und die Investitionen. Das Abkommen zielt darauf ab, nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren, indem Vorschriften und Standards angeglichen werden. Dadurch könnten Unternehmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Kritiker des TTIP argumentieren, dass das Abkommen eine Gefahr für Verbraucher- und Umweltschutzstandards darstellen könnte. Sie befürchten, dass durch die Harmonisierung von Regulierungen niedrigere Standards durchgesetzt werden könnten, um den Handel zu fördern. Zudem besteht die Sorge, dass das TTIP die Macht multinationaler Unternehmen stärken und nationale Souveränität einschränken könnte. Trotz der kontroversen Diskussionen und langwierigen Verhandlungen zwischen der EU und den USA ist das TTIP nach wie vor eines der wichtigsten Handelsabkommen, das das Potenzial hat, den transatlantischen Handel und die Investitionen zu stärken. Die Zukunft des TTIP ist jedoch noch ungewiss, da es aufgrund politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen weiterhin aufgeschoben wurde. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, über die Entwicklungen des TTIP informiert zu sein, da es potenzielle Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen und Unternehmenswachstum haben könnte. Die progressiven Aktualisierungen zum TTIP können auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, verfolgt werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Cyberlaw

Cyberlaw, auch bekannt als IT-Recht oder Internetrecht, bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Regelungen, die sich auf die Nutzung des Internets, von Computersystemen und digitalen Technologien beziehen. Mit dem...

Logistik-Controlling

Diese Aufgabe beinhaltet die Erstellung einer SEO-optimierten Definition für den Begriff "Logistik-Controlling" im Bereich der Kapitalmärkte. Hier ist ein Beispiel für eine Definition: Das Logistik-Controlling bezieht sich auf die effiziente Steuerung...

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

Pfandentstrickung

"Pfandentstrickung" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf einen Vorgang, bei dem Wertpapiere von einer Verpfändung befreit werden....

Regressionsmodell

Regressionsmodell: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Regressionsmodell ist ein statistisches Analyseinstrument, das in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen. Es handelt sich um...

Logistik

Logistik ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und deren Handelsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Organisation, Verwaltung und Überwachung...

Garantievertrag

Ein "Garantievertrag" ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Garantengeber und einem Garantienehmer, bei der der Garantengeber die Verpflichtung eingeht, den Garantienehmer gegen bestimmte Risiken abzusichern. Garantieverträge werden häufig in den...

Umsatzsteuer-Nachschau

Umsatzsteuer-Nachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Art von Steuerprüfung, die von den Finanzbehörden durchgeführt wird, um die Einhaltung der Umsatzsteuervorschriften sicherzustellen. Diese...

Flächenrecycling

Flächenrecycling ist ein Schlüsselkonzept, das in den Bereichen Immobilienentwicklung und Städtebau Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf die Nutzbarmachung und Wiederverwendung von brachliegenden oder ungenutzten Flächen, um neue Werte...

Master-KAG

Die "Master-KAG" steht für "Master-Kapitalanlagegesellschaft" und stellt eine spezialisierte Fondsgesellschaft dar, die als Dachgesellschaft agiert und mehrere Investmentfondsvermögen verwaltet. Diese Unternehmensstruktur ermöglicht es institutionellen Anlegern, ihre Assets effizient zu strukturieren...