Eulerpool Premium

Unterlassungsanspruch (Kartellrecht) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterlassungsanspruch (Kartellrecht) für Deutschland.

Unterlassungsanspruch (Kartellrecht) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Unterlassungsanspruch (Kartellrecht)

Der Unterlassungsanspruch im Kartellrecht ist ein rechtliches Instrument, das es den Wettbewerbsbehörden ermöglicht, gegen Unternehmen vorzugehen, die gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen.

Ein Unterlassungsanspruch bezieht sich auf die Forderung, dass ein Unternehmen eine bestimmte Handlung unterlässt, um den Wettbewerb zu schützen und faire Marktbedingungen zu gewährleisten. Im Rahmen des deutschen Kartellrechts ist der Unterlassungsanspruch im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert. Das GWB legt fest, dass Unternehmen, die ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen oder Vereinbarungen treffen, die den Wettbewerb einschränken, dazu verpflichtet werden können, bestimmte Verhaltensweisen zu unterlassen. Der Unterlassungsanspruch kann von den Wettbewerbsbehörden oder durch private Klagen von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzorganisationen geltend gemacht werden. Die Behörden können Unternehmen auffordern, ihre kartellwidrigen Praktiken einzustellen und sie zur Zahlung von Geldbußen verpflichten. Im Falle einer privaten Klage können Unternehmen Schadenersatzansprüchen ausgesetzt sein und dazu gezwungen werden, den verursachten Schaden zu kompensieren. Um einen Unterlassungsanspruch geltend zu machen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Es muss nachgewiesen werden, dass das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung innehat oder kartellrechtliche Vereinbarungen getroffen hat, die den Wettbewerb einschränken. Darüber hinaus muss nachgewiesen werden, dass der Wettbewerb tatsächlich beeinträchtigt wurde und dass das Verhalten des Unternehmens zur Beeinträchtigung beigetragen hat. Der Unterlassungsanspruch ist ein entscheidendes Instrument zur Durchsetzung des Kartellrechts. Er trägt dazu bei, den Wettbewerb auf den Märkten zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen fair miteinander konkurrieren. Der Anspruch kann erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, da er sie dazu zwingt, sich an die kartellrechtlichen Bestimmungen zu halten und sich an faire Marktpraktiken zu orientieren. Diese Instrumente stärken das Vertrauen der Anleger in die Integrität des Kapitalmarktes und tragen zur Stabilität des Finanzsystems bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Anleger und Marktteilnehmer detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Fachbegriffen wie dem Unterlassungsanspruch im Kartellrecht. Mit hochwertigem Inhalt und präzisen Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Durch die SEO-Optimierung unserer Inhalte gewährleisten wir eine erstklassige Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Informationen im digitalen Raum.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

UNTC

UNTC steht für Universal Nonverbal Communication, was auf Deutsch so viel wie "Universelle nonverbale Kommunikation" bedeutet. Diese Form der Kommunikation bezieht sich auf jegliche Art von Informationen, die durch Gesten,...

Bruttoarbeitsentgelt

Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...

Identität

Die Identität bezieht sich in der Finanzwelt auf die eindeutige Zuordnung und Kennzeichnung einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um den Schutz vor Betrug,...

Dumping

Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis...

Business Tool

Definition: Das Geschäftstool ist eine Anwendung, die von Unternehmen verwendet wird, um spezifische Aufgaben im Rahmen ihrer geschäftlichen Aktivitäten zu unterstützen, zu automatisieren oder zu verbessern. Diese Tools werden oft...

Arrosierung

Definition: Arrosierung ist eine strategische Methode der Risikominimierung, die von Investoren häufig angewendet wird, um das Verlustrisiko von kapitalmarktbezogenen Anlagen zu verringern. Diese Methode besteht darin, das Portfolio durch Diversifizierung...

Finanzbericht

Finanzbericht ist ein wichtiges Instrument zur Kommunikation von Informationen über die finanzielle Performance und die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Es handelt sich um einen strukturierten Bericht, der Aufschluss über die finanziellen...

Kapazitätsausgleich

Der Begriff "Kapazitätsausgleich" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Absicherung von Risiken und die Optimierung von Investitionen. Als Teil des Portfoliomanagements ist der...

mikroökonomische Verteilungstheorien

"Mikroökonomische Verteilungstheorien" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung der Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorien analysieren die Faktoren und Mechanismen,...

Förderbanken

Förderbanken, auch bekannt als Entwicklungsbanken oder staatliche Förderbanken, sind spezialisierte Finanzinstitute, die in vielen Ländern, darunter Deutschland, eine bedeutende Rolle im Bereich der Wirtschaftsförderung spielen. Diese Banken sind darauf ausgerichtet,...