Unterversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unterversicherung bezeichnet in der Welt der Versicherungen den Zustand, bei dem der Wert des versicherten Objekts niedriger ist als der tatsächliche Wert.
Dieser Begriff ist insbesondere in der Sachversicherung von großer Bedeutung und kann schwerwiegende finanzielle Konsequenzen für Versicherungsnehmer haben. Im Falle einer Unterversicherung kann die Versicherungsleistung bei einem Schadensfall erheblich gemindert werden. Grund dafür ist, dass die Versicherung in diesem Fall nur einen Teil des tatsächlichen Schadens abdeckt. Die Höhe der Entschädigung wird stattdessen durch eine Formel berechnet, die den Versicherungswert des Objekts und den Grad der Unterversicherung berücksichtigt. Die Unterversicherung kann verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist die Unterschätzung des tatsächlichen Werts des versicherten Objekts. Dies kann beispielsweise bei Immobilien der Fall sein, wenn der Wert des Grundstücks oder der Bausubstanz nicht korrekt ermittelt wurde. Auch bei Hausratversicherungen kann eine Unterversicherung entstehen, wenn der Wert des Hausrats nicht genau ermittelt und angemessen versichert wurde. Unterversicherung kann aber auch durch fahrlässiges Handeln oder bewusste Manipulation hervorgerufen werden. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Versicherungsnehmer bewusst den Wert ihres Objekts niedriger angeben, um die Versicherungsprämie zu reduzieren. Dies ist jedoch illegal und kann zu schweren rechtlichen Konsequenzen führen. Um Unterversicherungen zu vermeiden, ist es wichtig, den Wert des zu versichernden Objekts genau zu ermitteln und angemessen zu versichern. Dabei können Gutachter oder Sachverständige helfen, den tatsächlichen Wert zu ermitteln. Versicherungsnehmer sollten außerdem regelmäßig überprüfen, ob der Versicherungswert noch dem aktuellen Wert des Objekts entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. In der Welt der Kapitalmärkte ist eine solide Versicherung von Vermögenswerten von großer Bedeutung. Eine Unterversicherung kann zu erheblichen Verlusten führen und die finanzielle Stabilität eines Investors gefährden. Daher ist es für Investoren wichtig, die verschiedenen Risiken und Herausforderungen der Versicherung im Auge zu behalten und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern umfassende Informationen zu bieten. Unser Glossar stellt sicher, dass Investoren mit den relevanten Fachbegriffen vertraut sind und über das notwendige Wissen verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem wir Fachbegriffe wie Unterversicherung klar und präzise definieren, ermöglichen wir es den Anlegern, die Risiken und Chancen in Bezug auf Vermögenswerte proaktiv anzugehen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Verlassen Sie sich auf Eulerpool.com, um Ihr Verständnis des Kapitalmarktes und der damit verbundenen Fachausdrücke zu erweitern und erfolgreich zu investieren.Telefonkosten
Telefonkosten – Definition in der Kapitalmarktteilnehmer-Glossar Telefonkosten, auch als Telefonrechnungen oder Telefongebühren bezeichnet, sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation per Telefon anfallen. In der kapitalmarktbezogenen Terminologie bezieht sich der...
umgekehrte Maßgeblichkeit
Umgekehrte Maßgeblichkeit bezieht sich auf eine wichtige steuerliche Regelung, die in Deutschland angewendet wird. Diese Regelung betrifft die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und stellt sicher, dass Gewinne, die von Tochtergesellschaften an...
Arbeitgeberanteil
Definition: Arbeitgeberanteil refers to the employer's contribution in the German social security system, particularly in the area of employee benefits. In order to provide comprehensive social security coverage for employees,...
vereinbarte Entgelte
"Vereinbarte Entgelte" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die vereinbarte Vergütung oder Gebühren bezieht, die zwischen einer Partei, beispielsweise einem Anleger...
Internationale Arbeitskonferenz (IAK)
Die Internationale Arbeitskonferenz (IAK) ist eine hochrangige Veranstaltung, die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) organisiert wird. Sie bringt hochrangige Regierungsvertreter, Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus der ganzen Welt zusammen, um wichtige...
Finanzierungsgrundsatz
Der Finanzierungsgrundsatz bezieht sich auf eine grundlegende Regel oder einen Leitfaden bei der Beschaffung von Kapital für Unternehmen. Er legt den strategischen Ansatz fest, wie ein Unternehmen seine Finanzierung sicherstellt,...
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist ein zentraler Rechtsrahmen, der die Luftfahrtindustrie in Deutschland reguliert. Es ist ein umfangreiches und komplexes Gesetz, das die Anforderungen für den Luftverkehr festlegt und die Sicherheit, Ordnung...
Komplexitätstheorie
Die Komplexitätstheorie ist ein zentraler Zweig der Computerwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung von komplexen Systemen und Prozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Vorhersage des Verhaltens dieser...
Aushilfskraft
"Aushilfskraft" ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine temporäre, teilzeitbeschäftigte Arbeitskraft zu beschreiben. Diese Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, verschiedene Aufgaben zu erledigen und unterstützen...
Saison-Reserven
Definition der “Saison-Reserven”: Die Saison-Reserven sind eine Finanzstrategie, die von Unternehmen, insbesondere in der Agrarindustrie, angewandt wird. Sie dienen dazu, saisonale Schwankungen in der Produktion und dem Verkauf von Gütern zu...