Eulerpool Premium

Urabstimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Urabstimmung für Deutschland.

Urabstimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Urabstimmung

Urabstimmung wird in der Finanzwelt als ein Instrument der direkten Demokratie betrachtet, das bei bestimmten Entscheidungen in Kapitalmärkten Anwendung findet.

Die wörtliche Übersetzung von "Urabstimmung" lautet "Basisabstimmung" oder "Grundlagenentscheidung". Diese Art der Abstimmung ermöglicht es den Aktionären eines Unternehmens, in wichtigen Angelegenheiten gemeinsam über die Unternehmensführung zu entscheiden. Eine Urabstimmung wird normalerweise durchgeführt, sobald eine bedeutende Änderung vorgeschlagen wird, die das Unternehmen oder seine Aktionäre betreffen kann. Dies kann beispielsweise eine Fusion mit einem anderen Unternehmen, ein Börsengang oder die Genehmigung von strategischen Entscheidungen sein, die das Unternehmen langfristig beeinflussen können. Eine solche Abstimmung wirkt als Mechanismus, um Transparenz, Rechenschaftspflicht und Mitbestimmung innerhalb einer Organisation sicherzustellen. Die Durchführung einer Urabstimmung erfordert in der Regel eine qualifizierte Mehrheit, um das Ergebnis rechtsverbindlich zu machen. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl von Aktionären ihre Stimmen abgeben muss, um den Ausgang der Abstimmung zu bestimmen. Durch diese Vorgabe wird gewährleistet, dass das Votum repräsentativ für die verschiedenen Interessen der Anteilseigner ist. Urabstimmungen werden häufig als Mittel zur Stärkung der Aktionärsrechte angesehen und können dazu beitragen, eine demokratische Unternehmenskultur zu fördern, in der die Aktionäre eine aktive Rolle bei strategischen Entscheidungen spielen können. Sie ermöglichen es den Aktionären, ihren Einfluss auf das Management und die Zukunft des Unternehmens auszuüben. Im Zeitalter der Digitalisierung hat die Urabstimmung an Bedeutung gewonnen, da sie nun einfach und effizient online durchgeführt werden kann. Dies bietet den Aktionären die Möglichkeit, bequem von überall auf der Welt an der Abstimmung teilzunehmen und ihr Demokratierecht auszuüben. Als ein Instrument der direkten Demokratie in Kapitalmärkten eröffnet die Urabstimmung den Aktionären die Möglichkeit, ihre Stimme bei bedeutenden Entscheidungen einzubringen und sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Durch die Veröffentlichung dieser Definition auf Eulerpool.com, einem führenden Online-Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, geben wir Investoren und Finanzprofis Zugang zu einem umfangreichen Glossar, das ihnen hilft, Fachbegriffe wie Urabstimmung besser zu verstehen und in ihre Investitionsstrategien einzubeziehen. Bitte beachten Sie, dass die SEO-Optimierung für diese Definition gewährleistet ist, um die Sichtbarkeit auf Suchmaschinen zu verbessern und den Nutzern eine umfassende und präzise Erklärung des Begriffs "Urabstimmung" zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dritte Welt

Definition of "Dritte Welt": Die Dritte Welt ist ein Begriff, der früher verwendet wurde, um Länder zu beschreiben, die wirtschaftlich unterentwickelt sind und häufig mit anhaltender Armut, einer niedrigen Lebensqualität und...

Ursprungsbezeichnung

"Ursprungsbezeichnung" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf das Konzept der Herkunftskennzeichnung von...

Inside-out-Planung

Die Inside-out-Planung ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen. Diese Methode konzentriert sich darauf, das Unternehmen von innen heraus zu betrachten und die internen Ressourcen und Fähigkeiten...

Robotics

Robotik ist ein fortschrittliches und dynamisches Feld, das die Entwicklung, Konstruktion, Programmierung und Anwendung von Robotern umfasst. Diese technologischen Maschinen sind in der Lage, physische Aufgaben auszuführen und menschenähnliche Fähigkeiten...

Ausfallkosten

Ausfallkosten beziehen sich auf die Kosten, die entstehen, wenn ein Schuldner seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllt oder zahlungsunfähig wird. In Anleihen- und Kreditmärkten sind Ausfallkosten ein maßgeblicher Faktor für Investoren,...

Marketingberatung

Marketingberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf den Prozess der strategischen Planung, Entwicklung und Umsetzung von Marketingaktivitäten bezieht. Sie umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, Unternehmen dabei...

Vernichtungsanspruch

Vernichtungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der das Recht eines Gläubigers darstellt, die Rückzahlung seiner Forderung bei Insolvenz des Schuldners zu verlangen. Dieser Begriff ist in den deutschen Insolvenzgesetzen verankert und...

Dienstbereitschaft

Dienstbereitschaft beschreibt im Rahmen der Kapitalmärkte eine spezifische Situation, in der eine Finanzinstitut die kontinuierliche Bereitschaft zeigt, Transaktionen auszuführen und Dienstleistungen anzubieten. Es ist eine Form der Service-Bereitschaft, bei der...

Stelleneinzelkosten

Stelleneinzelkosten sind ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Finanzmanagement verwendet wird, um spezifische Kosten zu beschreiben, die direkt einem einzelnen Produkt oder einer Dienstleistung zugerechnet werden können. Diese...

Multimodalvertrag

Multimodalvertrag: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Multimodalvertrag bezieht sich auf einen Frachtvertrag, der verschiedene Verkehrsträger wie Schiffe, Flugzeuge, Lastkraftwagen oder Züge kombiniert, um Fracht von einem Ausgangspunkt...