Eulerpool Premium

Uruguay-Runde Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Uruguay-Runde für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Uruguay-Runde

Die Uruguay-Runde war eine wichtige Handelsverhandlungsrunde, die von 1986 bis 1994 stattfand und Teil des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) war.

Sie ist benannt nach dem Ort, an dem die Verhandlungen begannen, nämlich Punta del Este in Uruguay. Die Uruguay-Runde gilt als eine der umfassendsten und einflussreichsten Handelsrunden in der Geschichte und führte zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO). Das Hauptziel der Uruguay-Runde war es, die Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern zu reduzieren und den internationalen Handel fairer und transparenter zu gestalten. Die Verhandlungen konzentrierten sich auf eine breite Palette von Themen, darunter Zölle, Agrarsubventionen, geistiges Eigentum, Dienstleistungen und Handelsstreitigkeiten. Ein wichtiges Ergebnis der Uruguay-Runde war die Unterzeichnung des Abkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (TRIPS). Dieses Abkommen stärkte den Schutz von geistigem Eigentum weltweit und förderte Innovation und Kreativität in den Mitgliedsländern. Darüber hinaus führte die Uruguay-Runde zur Schaffung des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), das den Verkehr von Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg erleichterte. Dies trug zur Liberalisierung des globalen Dienstleistungsmarktes bei und ermöglichte es Unternehmen, in neue Länder zu expandieren und ihre Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt war die Uruguay-Runde ein Meilenstein in der Entwicklung der internationalen Handelsregeln. Sie trug zur Stärkung des Multilateralismus bei und schuf einen Rahmen für einen offenen und fairen Handel. Die Ergebnisse dieser Runde haben bis heute Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zwischen den WTO-Mitgliedsländern. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen der Uruguay-Runde auf die Entwicklung des globalen Handelssystems zu verstehen. Die Schaffung der WTO und die daraus resultierenden Abkommen haben den internationalen Handel in vielen Bereichen erleichtert und geschützt. Dies kann sich auf die Performance von Aktien, Anleihen und anderen Anlageinstrumenten auswirken, insbesondere in Bezug auf Unternehmen, die stark vom internationalen Handel abhängig sind. Um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können, empfiehlt es sich, die Auswirkungen der Uruguay-Runde auf verschiedene Märkte und Branchen zu analysieren. Durch die Nutzung der umfangreichen Daten und Tools auf Eulerpool.com können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und von den Kenntnissen über historische Ereignisse wie die Uruguay-Runde profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mitläufereffekt

Der Mitläufereffekt, auch bekannt als "Herdenverhalten" oder "Herdenmentalität", bezieht sich auf das Verhalten von Anlegern oder Marktteilnehmern, die ihre Entscheidungen primär aufgrund der Handlungen und Meinungen anderer treffen, anstatt ihre...

Kaufvertrag

Kaufvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten regelt. Es wird zwischen Käufern und Verkäufern abgeschlossen, um die...

Reaktanz

Reaktanz, auch bekannt als "market backlash" oder "Investorenwiderstand", ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Form der Ablehnung oder des Widerstands von Investoren gegenüber bestimmten...

Fremdvergleichsgrundsatz

Der Begriff "Fremdvergleichsgrundsatz" ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf die Bewertung von Transaktionen oder Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen. Gemäß dem Fremdvergleichsgrundsatz müssen solche Transaktionen zu...

Restwert

Restwert bezeichnet den geschätzten Wert eines Vermögenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer oder Lebensdauer. Im Bereich der Kapitalmärkte wird Restwert häufig bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen oder Immobilien...

Geldbuße

Geldbuße - Definition, Bedeutung und Verwendung in den Kapitalmärkten Eine Geldbuße ist eine Geldstrafe oder Sanktion, die von Behörden oder Aufsichtsbehörden im Zusammenhang mit Verstößen gegen geltende Gesetze oder Vorschriften in...

Bake

"Bake" ist ein Begriff, der in Bezug auf Kryptowährungen verwendet wird und sich auf das Prozess der Generierung neuer Coins innerhalb eines Blockchain-Netzwerks bezieht. Dieser Vorgang wird auch als "Minen"...

Rabattkartell

Rabattkartell ist ein Begriff aus dem Wettbewerbsrecht und bezeichnet eine Art von illegaler Absprache zwischen Unternehmen, um einheitliche Rabatte oder Preisnachlässe anzubieten. Es handelt sich um ein Verbot kartellrechtlich relevanter...

qualitatives Rating

Qualitatives Rating Das qualitative Rating bezieht sich auf eine Analysemethode, bei der nicht quantitative Daten, sondern die subjektive Meinung von Fachleuten verwendet werden, um die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, einer Anleihe oder...

Kupon

Als Kupon wird die periodische Zinszahlung bezeichnet, die ein Schuldner an den Gläubiger leistet, um die Schuld zu begleichen. Die Höhe des Kupons wird durch den Zinssatz festgelegt, der im...