Usancegeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Usancegeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Usancegeschäft ist ein Begriff, der sich auf einen spezifischen Aspekt des internationalen Handels bezieht, insbesondere auf den Austausch von Waren und Zahlungen zwischen Exporteuren und Importeuren.
Bei einem Usancegeschäft handelt es sich um eine Warengeschäftstransaktion, bei der der Exporteur die Ware an den Importeur liefert, während der Importeur die Zahlung für diese Ware zu einem späteren Zeitpunkt an den Exporteur leistet. Das Usancegeschäft basiert auf dem Konzept von Akkreditiven, die von Banken ausgestellt werden und als Zahlungszusicherung für den Exporteur fungieren. Diese Akkreditive sind wie ein Zahlungsversprechen einer Bank an den Exporteur, dass die Zahlung für die gelieferten Waren zu einem bestimmten Zeitpunkt geleistet wird. Das Usancegeschäft ermöglicht eine flexible Zahlungsfrist, die normalerweise zwischen 30, 60 oder 90 Tagen liegt, je nach Vereinbarung zwischen Exporteur und Importeur. Die Verwendung von Usancegeschäften bietet sowohl Exporteuren als auch Importeuren Vorteile. Für den Exporteur ermöglicht es ein Usancegeschäft, den Verkauf von Waren an ausländische Kunden zu erleichtern, da es den Importeur dazu ermutigt, die Produkte zu kaufen, ohne sofort zahlen zu müssen. Dies bietet dem Importeur eine gewisse Liquidität und die Möglichkeit, seine Zahlungen in den nächsten Monaten zu leisten, während er bereits von den gelieferten Waren profitiert. Für den Importeur bietet das Usancegeschäft ein gewisses Maß an Sicherheit, da er die Möglichkeit hat, die Waren vor Erstattung der Zahlung zu prüfen. Darüber hinaus kann der Importeur die Zahlungen strategisch planen und die Frist gemäß seinen finanziellen Möglichkeiten festlegen. Dies hilft ihm, seine Cashflow-Position zu verbessern und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Insgesamt ist das Usancegeschäft eine gängige und nützliche Praxis im internationalen Handel. Exporteure und Importeure können von dieser flexiblen Zahlungsvereinbarung profitieren, die den Handel erleichtert und das Risiko für beide Parteien minimiert. Durch die Verwendung von Akkreditiven und die genaue Festlegung der Zahlungsfrist haben beide Parteien klare und verbindliche Vereinbarungen, die das Vertrauen am Markt stärken. Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Informationen zu Usancegeschäften und anderen Finanzbegriffen sind, finden Sie auf Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Glossare für Investoren in Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com bieten wir professionelle Analysen und umfassende Finanzinformationen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Stöbern Sie durch unser Angebot und erweitern Sie Ihr Finanzwissen für eine erfolgreiche Investitionsstrategie.Raiffeisenbanken
Die Raiffeisenbanken sind ein Netzwerk von Genossenschaftsbanken, die in Deutschland weit verbreitet sind. Diese Banken sind Teil der Raiffeisen-Volksbanken-Gruppe, die gegründet wurde, um die Finanzbedürfnisse von Landwirten und kleinen Unternehmen...
Bilanzfälschung
Bilanzfälschung (Englisch: "financial statement manipulation") bezeichnet ein betrügerisches Vorgehen, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Unterlagen absichtlich verfälschen, um ein falsches Bild von ihrer finanziellen Lage zu vermitteln. Diese illegale Praxis...
Ring-Netz(-werk)
Ring-Netz(-werk) ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das eine besondere Art von Netzwerkstruktur beschreibt, die in einigen Kapitalmärkten zu finden ist. Im Allgemeinen wird ein Ring-Netz(-werk) als eine Form der...
Vorlegung von Urkunden
Vorlegung von Urkunden ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess der Prüfung und Vorlage von Dokumenten bezieht. In diesem Kontext bezieht...
Handelsbilanz
Die Handelsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und bildet den Wert der Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen ab. Als Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistungsbilanz...
Rechnungslegungsvorschriften
Rechnungslegungsvorschriften (engl. accounting regulations) umfassen die spezifischen Regeln, Richtlinien und Verfahren, die von öffentlichen und privaten Unternehmen befolgt werden müssen, um ihre finanziellen Transaktionen, Aufzeichnungen und Berichte gemäß den geltenden...
Warentests
Definition of "Warentests": Warentests sind methodisch durchgeführte Untersuchungen zur Beurteilung der Qualität, Leistung und Sicherheit von Waren in diversen Branchen. Diese Testverfahren werden von unabhängigen Testinstitutionen durchgeführt, um Verbrauchern Informationen zur...
Verbrauchsteuergefährdung
Verbrauchsteuergefährdung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Steuern Anwendung findet. Es bezieht sich speziell auf die potenzielle Gefährdung oder das Risiko der Verschlechterung der Verbrauchsteuereinnahmen eines Landes...
Developing Country (DC)
Entwicklungsländer (EL) sind Volkswirtschaften, die sich durch eine geringere industrielle Entwicklung und ein niedrigeres Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zu Industrieländern auszeichnen. Diese Länder befinden sich oft in einer Phase des wirtschaftlichen...
ökologieorientierte Kostenrechnung
Ökologieorientierte Kostenrechnung ist ein Konzept im Bereich der Unternehmensführung, das darauf abzielt, die ökologischen Auswirkungen von betrieblichen Aktivitäten zu bewerten und in die traditionelle Kostenrechnung zu integrieren. Diese Art der...