Eulerpool Premium

Verbriefung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbriefung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Verbriefung

Verbriefung ist ein in der Finanzwelt weit verbreitetes Instrument zur Verwaltung von Kreditportfolios.

Unter Verbriefung versteht man die Umwandlung von illiquiden Vermögenswerten wie Krediten in liquide Wertpapiere, die dann wiederum an Investoren verkauft werden können. Das Ziel von Verbriefungen ist es, das Risiko von Krediten auf mehrere Investoren zu verteilen und zugleich den Marktzugang für Banken zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Verbriefungen, darunter sind Asset Backed Securities (ABS), Mortgage Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs) die bekanntesten. Die Wertpapiere, die durch Verbriefung entstehen, können unterschiedliche Laufzeiten, Renditen und Absicherungsniveaus haben, je nach den Bedürfnissen der Investoren und der Bonität der zugrundeliegenden Vermögenswerte. Verbriefung wurde in den 1970er Jahren in den USA entwickelt und hat sich seither zu einem globalen Markt entwickelt. In den USA und Europa wurde Verbriefung in der Vergangenheit häufig in der Immobilienfinanzierung eingesetzt, was jedoch zur Finanzkrise 2008 führte. Heute wird Verbriefung vorsichtiger eingesetzt und ist in der Regel besser reguliert. Es gibt verschiedene Vorteile von Verbriefung, darunter die Möglichkeit, Kreditrisiken zu diversifizieren und dadurch das Risiko von Kreditverlusten zu reduzieren. Verbriefung kann auch den Zugang zu Liquidität verbessern, indem sie Banken und anderen Kreditgebern ermöglicht, Vermögenswerte auf den Kapitalmärkten zu verkaufen. In der Praxis gibt es allerdings auch einige Nachteile von Verbriefung, insbesondere das Risiko, dass die zugrundeliegenden Vermögenswerte notleidend werden und die Qualität der Wertpapiere darunter leidet. Darüber hinaus kann Verbriefung dazu führen, dass Kreditgeber sich weniger darum kümmern, ob ihre Kredite tatsächlich vollständig bedient werden können, da das Risiko auf andere Investoren übertragen wird. Insgesamt ist Verbriefung ein wichtiger Bestandteil der globalen Finanzmärkte und wird von vielen Investoren genutzt, um ihr Risiko zu diversifizieren und gleichzeitig Zugang zu Liquidität zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Marktverteilung

Marktverteilung bezieht sich auf die Verteilung der Marktanteile einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Wertpapiersegments unter verschiedenen Akteuren auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff ist besonders relevant in Bezug auf Aktien,...

Plusankündigung

Eine Plusankündigung bezieht sich auf eine Mitteilung eines Unternehmens, in der es eine Erhöhung seiner Gewinnprognose bekannt gibt. Investoren nutzen diese Informationen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und den potenziellen...

Reihung von Plänen

Reihung von Plänen ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die systematische Anordnung...

Wiedereinstellung

Wiedereinstellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf die Rückkehr eines Wertpapiers in den Handel bezieht. Es bezeichnet den Prozess, bei dem ein...

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren. Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden...

Luftstraße

Die "Luftstraße" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes und der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Dieser Begriff stammt aus dem Deutsch-Englisch-Fachjargon...

Streitbeilegung

Streitbeilegung: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Streitbeilegung ist ein unverzichtbarer Prozess für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen und Geschäften auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Mechanismus zur Lösung...

äußere Institution

Die "äußere Institution" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf externe Organisationen bezieht, die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Regulierung der Kapitalmärkte...

Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)

Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Haftung für fehlerhafte Produkte regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes und dient dazu, Kunden vor Schäden durch...

Third Person Technique

Dritte-Person-Technik Die Dritte-Person-Technik bezieht sich auf eine Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Investor oder Analyst versucht, objektive und unvoreingenommene Entscheidungen zu treffen, indem er sich in die Lage...