Verbundsystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbundsystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Verbundsystem bezeichnet ein komplexes Netzwerk von miteinander verbundenen Einheiten, das in der Regel im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung eingesetzt wird.
Es ermöglicht eine effiziente Nutzung und optimale Handhabung von Ressourcen, um die kontinuierliche Bereitstellung von Energie sicherzustellen. Dabei kann das Verbundsystem aus verschiedenen Komponenten wie Kraftwerken, Übertragungsleitungen, Verteilernetzen und Verbrauchsstellen bestehen. Die grundlegende Idee hinter einem Verbundsystem besteht darin, verschiedene Energieerzeugungsquellen, wie z.B. konventionelle Kraftwerke, erneuerbare Energien und dezentrale Energieerzeugungssysteme, miteinander zu verbinden und zu integrieren. Durch den Einsatz solch eines Systems wird eine höhere Effizienz in der Energieerzeugung und -verteilung erreicht, da die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden können. Darüber hinaus ermöglicht ein Verbundsystem auch eine verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung, da die Einheiten des Systems miteinander in Verbindung stehen und die Energieflüsse kontinuierlich überwacht und gesteuert werden können. Bei Bedarf können einzelne Einheiten oder Netzsegmente abgeschaltet oder hinzugefügt werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Im Kontext des Finanzmarktes kann der Begriff Verbundsystem auch auf den Zusammenhang zwischen verschiedenen Finanzinstituten und -produkten angewendet werden. Hier bezieht sich das Verbundsystem auf die Vernetzung und Integration verschiedener Akteure und Instrumente in den Kapitalmärkten, wie beispielsweise Banken, Fonds, Anleihemärkte und Aktienmärkte. Durch diese Vernetzung wird eine größere Liquidität und Effizienz in den Märkten geschaffen, was wiederum zu einer besseren Funktionalität und Teilhabe am Finanzmarkt führt. Insgesamt spielt das Verbundsystem eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung und den Kapitalmärkten, indem es die Verbindungen und Integration zwischen verschiedenen Elementen erleichtert. Es ermöglicht eine optimierte Nutzung von Ressourcen und eine bessere Allokation von Kapital, was zu einer effizienteren Funktionsweise und einem stabileren Umfeld führt.Steuerquelle
Eine Steuerquelle bezieht sich auf einen Mechanismus oder einen Kanal, durch den die öffentlichen Finanzen eines Landes durch die Erhebung von Steuern bereichert werden. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für...
Intelligenztest
Intelligenztest: Definition, Bedeutung und Anwendung Ein Intelligenztest ist ein standardisierter psychologischer Test, der entwickelt wurde, um die geistigen Fähigkeiten einer Person zu messen. Dieser Test ermöglicht es Experten, die kognitive Leistungsfähigkeit...
neutrale Aufwendungen
Definition: "Neutrale Aufwendungen" is a German term commonly used in the field of finance and accounting, specifically within the context of capital markets. The term refers to expenses that do...
behördliche Zusicherung
"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...
Waisenbeihilfe
Waisenbeihilfe ist eine spezielle finanzielle Unterstützung für Waisen, die in bestimmten Situationen gewährt wird. Diese Leistung soll die finanzielle Belastung mildern, die Waisen oft nach dem Verlust eines oder beider...
Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung
Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung sind wichtige Instrumente des Geldmarktes, die von Zentralbanken zur Steuerung der Geldversorgung eingesetzt werden. Bei diesen Geschäften verkauft die Zentralbank kurzfristig Wertpapiere an Banken oder andere Marktteilnehmer...
MVA
MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung. Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert...
Auslegungsregeln
Auslegungsregeln sind ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens für die Interpretation von Gesetzen, Verordnungen und anderen Rechtsvorschriften. Sie fungieren als Leitfaden für die Auslegung von Rechtsnormen und helfen dabei, ihre...
Linienproduktion
Linienproduktion bezeichnet eine effiziente Produktionsmethode, die zur maximierten Auslastung von Produktionskapazitäten in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Elektronik eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht eine kontinuierliche und...
Fehlgeld
"Fehlgeld" wird in der Finanzwelt als Begriff verwendet, um auf Falschgeld hinzuweisen, das versehentlich von Personen oder Unternehmen in Umlauf gebracht oder angenommen wird. Diese irregulären Geldscheine oder -münzen haben...