Vergabe- und Vertragsordnungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergabe- und Vertragsordnungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse.
Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung sowie rechtssicheren und wirtschaftlichen Vergabe von Dienstleistungen, Waren und Bauleistungen im öffentlichen Sektor. Die VO/VOL bieten dabei einen klaren Rahmen und verbindliche Vorgaben für den Ablauf einer Auftragsvergabe und die Gestaltung der Verträge zwischen der öffentlichen Hand und den Auftragnehmern. Die Vergabe- und Vertragsordnungen gelten für Aufträge, die das jeweilige Schwellenwert überschreiten. Sie umfassen verschiedene Verfahrensarten, wie beispielsweise die öffentliche Ausschreibung, die beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb und das Verhandlungsverfahren. Dabei legen die VO/VOL verbindliche Regeln zur Bekanntmachung, Angebotsfristen, Zulassungskriterien, Wertung von Angeboten und Rechtsmittelverfahren fest. Darüber hinaus beinhalten sie auch Vorgaben zur Vertragsgestaltung, Vertragsinhalten, Abrechnung und Gewährleistung. Die VO/VOL orientieren sich an den Prinzipien der Transparenz, Nichtdiskriminierung, Gleichbehandlung und des öffentlichen Wettbewerbs. Sie sollen sicherstellen, dass alle Bieter gleichberechtigt Zugang zu den öffentlichen Aufträgen haben und dass die Vergabe fair und nachvollziehbar erfolgt. Zudem sollen sie die Qualität und Sicherheit der erbrachten Leistungen gewährleisten und die besten Konditionen für den öffentlichen Auftraggeber erreichen. Für Investoren im Kapitalmarkt stellen die Vergabe- und Vertragsordnungen wichtige Informationen dar, um öffentliche Auftragsvergaben und die damit verbundene Auftragsvergabepraxis besser zu verstehen. Insbesondere Banken, Investitionsfonds und andere Marktteilnehmer können mithilfe der VO/VOL mögliche Geschäftschancen identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Das Glossar enthält ausführliche Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen, einschließlich der Vergabe- und Vertragsordnungen, um Investoren dabei zu unterstützen, das komplexe Finanzumfeld zu verstehen. Durch die Bereitstellung von SEO-optimierten Inhalten in Deutsch und anderen Sprachen ermöglicht Eulerpool.com den Investoren einen einfachen Zugang zu relevantem Fachwissen und stärkt so ihre Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit klaren und präzisen Informationen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, erfolgreiche Anlagestrategien zu entwickeln und die Chancen des Kapitalmarkts optimal zu nutzen.alternative Rückversicherung
Die alternative Rückversicherung bezieht sich auf ein spezifisches Rückversicherungsmodell, das sich von herkömmlichen Rückversicherungsmethoden unterscheidet. Im Gegensatz zur traditionellen Rückversicherung, bei der ein Rückversicherer Risiken von einem Erstversicherer übernimmt, werden...
Steuern
Steuern sind eine zentrale Einnahmequelle für Staaten, mit der sie ihre öffentlichen Ausgaben finanzieren. Steuern sind Pflichtabgaben, die aufgrund staatlicher Hoheitsrechte von Bürgern und Unternehmen gezahlt werden müssen. Die Steuerpflicht...
Hausrecht
"Hausrecht" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Handelsaktivitäten an Börsen und anderen Finanzinstitutionen. Das Hausrecht verweist auf das Recht einer Börse...
Einführungswerbung
Einführungswerbung ist eine Marketingstrategie, die ein Unternehmen einsetzt, um die Aufmerksamkeit potenzieller Investoren auf eine neu emittierte Aktie, Anleihe oder andere Finanzinstrumente zu lenken. Diese Form der Werbung wird in...
Verhandlungstermin
Der Verhandlungstermin ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum,...
Erbanfallsteuer
Erbanfallsteuer, auch bekannt als Erbschaftsteuer, bezieht sich auf die Steuer, die auf den Vermögenserwerb durch Nachlass oder Schenkung erhoben wird. In Deutschland ist sie eine direkte Steuer, die auf den...
Anreiz
Definition of "Anreiz" in the world of capital markets: Der Begriff "Anreiz" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Belohnung oder einen Anstoß, der Anleger dazu motiviert, bestimmte Handlungen auszuführen. Anreize...
Vormerkung
Vormerkung ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Immobilienrecht häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Eintragung in das Grundbuch, die den Rang eines Anspruchs sichert und potenzielle Rechtsnachfolger...
Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte
Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der quantitativen Erfassung der Einkommensverwendung, des Konsums und der Ersparnis von privaten Haushalten befasst. Diese Rechnungen sind von zentraler...
hybride Systeme
Hybride Systeme sind eine Form der Anlagestrategie, die sowohl Merkmale eines traditionellen Anlageportfolios als auch eines alternativen Anlageansatzes kombinieren. Dieser Begriff wird in der Finanzwelt häufig verwendet, um auf eine...