Eulerpool Premium

Vermögensauskunft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vermögensauskunft für Deutschland.

Vermögensauskunft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vermögensauskunft

Vermögensauskunft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Offenlegung und Bewertung des Vermögens einer Person bezieht.

Diese Auskunft wird meistens im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen Verfahren eingefordert, um die finanzielle Situation eines Individuums zu ermitteln. Die Vermögensauskunft wird in erster Linie zur Durchsetzung von Forderungen verwendet, insbesondere von Gläubigern, die ihre Ansprüche vor Gericht geltend machen möchten. Durch diese Auskunft können Gerichte und Behörden ein vollständiges Bild von den Vermögenswerten einer Person erhalten, um zu entscheiden, ob und in welchem Umfang diese zur Begleichung von Schulden herangezogen werden können. Im Allgemeinen umfasst eine Vermögensauskunft Angaben zu Geldbeträgen auf Bankkonten, Wertpapierbeständen, Immobilienbesitz, Fahrzeugen sowie anderen wertvollen Gütern. Darüber hinaus werden auch Informationen zu regelmäßigen Einkommensquellen wie Gehältern und Mieten erfasst. Die Verpflichtung zur Erteilung einer Vermögensauskunft kann durch verschiedene rechtliche Instrumente, wie etwa einen Mahnbescheid oder einen Vollstreckungsbescheid, erzwungen werden. Eine Person, die zu einer solchen Auskunft aufgefordert wird, muss wahrheitsgemäße und vollständige Angaben machen, da die Nichterteilung oder die Abgabe falscher Informationen rechtliche Konsequenzen haben kann. In Bezug auf das deutsche Steuerrecht bezieht sich der Begriff Vermögensauskunft auch auf die Offenlegung von Vermögenswerten und Einkommen im Rahmen der Einkommenssteuererklärung. Steuerpflichtige sind verpflichtet, sämtliche relevanten Vermögenswerte anzugeben, um eine korrekte Besteuerung zu gewährleisten und Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Erfassung und Auswertung von Vermögensauskünften ist daher ein wichtiges Instrument, um Transparenz und Fairness in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten sicherzustellen. Es ermöglicht Gläubigern, ihre Ansprüche durchzusetzen, und trägt zur gerechten Verteilung der Steuerlast bei. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen auch weiterführende Informationen zu verwandten Begriffen und Themen im Bereich des Kapitalmarkts und der Finanzwelt. Unsere umfassende Glossar-Sammlung ist darauf ausgerichtet, Ihnen ein tieferes Verständnis der Terminologie im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu vermitteln. Unsere hochqualitativen Inhalte werden von erfahrenen Finanzexperten verfasst, um Ihnen präzise und verlässliche Informationen zu liefern. Entdecken Sie unser Glossar auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Finanzwissen noch heute!
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...

psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik ist ein grundlegender Prozess zur Beurteilung und Evaluierung eines Individuums hinsichtlich seiner psychischen Funktionen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Bewertung dient dazu, fundierte Informationen über die kognitive, emotionale...

Verschulden

Verschulden ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Konzept der Verschuldung zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Situation, in der eine Person, ein Unternehmen oder...

Telefaxwerbung

Telefaxwerbung ist eine Marketingmethode, bei der Unternehmen werbliche Mitteilungen über Telefax an potenzielle Kunden senden. Diese Art der Werbung wird auch als Faxwerbung oder Fax-Spam bezeichnet. Telefaxwerbung wurde in der...

Schlussbeteiligung

"Schlussbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art der Beteiligung bezieht, die am Ende einer Investitionsperiode oder eines Investmentfonds gewährt wird. Diese Beteiligung...

Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen (auch als Allgemeine Geschäftsbedingungen oder AGBs bekannt) beziehen sich auf die rechtlichen Vereinbarungen und Regeln, die zwischen Unternehmen und ihren Kunden oder Geschäftspartnern getroffen werden. Diese Bedingungen legen die...

flexible (Umwelt-)Auflage

Die Begriff "flexible (Umwelt-)Auflage" bezieht sich auf eine Umweltauflage, die an Unternehmen oder Institutionen vergeben wird, um bestimmte Umweltstandards einzuhalten. Diese Auflagen werden häufig von Regierungen, Aufsichtsbehörden oder Umweltorganisationen festgelegt...

Informationspflicht

"Informationspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen offen zu legen, um Investoren und den Kapitalmarkt angemessen zu informieren. Diese Offenlegungspflicht ist ein...

Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip ist ein rechtlicher Grundsatz, der insbesondere im Zusammenhang mit Finanztransaktionen von großer Bedeutung ist. Es besagt, dass verschiedene Aspekte einer Transaktion unabhängig voneinander betrachtet werden können. Es ermöglicht...

Produktionsfunktion vom Typ F

Produktionsfunktion vom Typ F (englisch: Type F Production Function) ist ein wesentliches Konzept in der Wirtschaftstheorie zur Beschreibung der Beziehung zwischen Inputs und Outputs in der Produktion. Diese Funktion, die...