Verschenken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verschenken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Verschenken – Eine Definition im Bereich der Kapitalmärkte für Investoren Einleitung: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die es für Investoren zu verstehen gilt, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
In diesem Glossar bieten wir eine umfassende Definition des Begriffs "Verschenken". Obwohl der Begriff im Allgemeinen als "Geschenk" übersetzt wird, hat er in den Kapitalmärkten eine spezifischere Bedeutung. Definition: Verschenken bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Akt des Gebens von Vermögenswerten oder Wertpapieren ohne direkte Gegenleistung. Dabei handelt es sich um eine Form der Wohltätigkeit, bei der der Übertragende seine Vermögenswerte oder Wertpapiere freiwillig an eine andere Partei überträgt, ohne eine monetäre oder vertragliche Vereinbarung zu treffen. Dieser Akt kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen durchgeführt werden und dient verschiedenen Zwecken, darunter steuerliche Anreize, soziale Verantwortung oder strategische Überlegungen. Verschenken kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von der Art der übertragenen Vermögenswerte. Im Bereich der Aktienmärkte umfasst dies beispielsweise die Übertragung von Aktien oder Anteilen an einer Gesellschaft ohne eine direkte Gegenleistung. Dies kann dazu führen, dass der Schenker von etwaigen zukünftigen Gewinnen oder Dividenden ausgeschlossen ist, da das Eigentum an den übertragenen Aktien vollständig auf den Begünstigten übergeht. Im Kreditmarkt kann Verschenken die Übertragung von Schulden oder Krediten ohne jegliche Forderung einer Rückzahlung beinhalten. In solchen Fällen kann der Schenker auf etwaige Zinszahlungen oder Rückzahlungen verzichten. Betrachten wir nun das Verschenken im Bereich der Anleihen. Hier kann es sich auf den kostenlosen Verkauf von Anleihen an eine andere Partei ohne Zahlung des Nennbetrags oder Zinszahlungen beziehen. Der Schenker verzichtet dabei auf den Anspruch auf zukünftige Zahlungen des Schuldners und überträgt das Anleihenvermögen völlig auf den Beschenkten. Im Bereich des Geldmarktes kann Verschenken beispielsweise durch eine unentgeltliche Übertragung von Geldmitteln erfolgen, ohne dass eine direkte Gegenleistung verlangt wird. Das geschenkte Geld kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise für Investitionen, Liquiditätssicherung oder finanzielle Unterstützung. Schließlich kann Verschenken auch im Kryptowährungsbereich auftreten, wenn digitale Vermögenswerte ohne Gegenleistung übertragen werden. Hier können beispielsweise Bitcoin, Ethereum oder andere Kryptowährungen verschenkt werden. Zusammenfassung: Verschenken im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet den Akt des freiwilligen Gebens von Vermögenswerten oder Wertpapieren ohne unmittelbare Gegenleistung. Es kann in verschiedenen Sektoren auftreten, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die übertragenden Parteien können aus verschiedenen Gründen verschenken, darunter soziale Verantwortung, steuerliche Anreize oder strategische Überlegungen. Es ist wichtig zu beachten, dass beim Verschenken die Rechte und Ansprüche auf zukünftige Zahlungen oder Gewinne auf den Begünstigten übergehen, während der Schenker auf finanzielle Renditen verzichtet. Mit diesem Verständnis können Investoren ihre Kenntnisse erweitern und besser informierte Entscheidungen treffen.Organisationsalternativen
Organisationsalternativen sind eine kritische Komponente für Anleger in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf verschiedene Optionen, die Investoren bei der Auswahl von Unternehmen und Organisationen zur Anlage ihres Kapitals...
Sozialinnovation
Sozialinnovation ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bezieht. Dabei unterscheidet sich Sozialinnovation von herkömmlichen Innovationen dadurch, dass der Fokus...
Mitverschulden
Mitverschulden ist ein Rechtsbegriff, der in Bezug auf die Haftung und Verantwortung einer Partei bei einem Schaden verwendet wird. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die...
Sicherung der Familie und von Kindern
"Sicherung der Familie und von Kindern" (engl. Family and Children's Security) ist ein Schlüsselkonzept, das sich auf eine Vielzahl von finanziellen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um den langfristigen Schutz...
geschichtete Auswahl
"Geschichtete Auswahl" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es handelt sich um eine methodische Vorgehensweise bei der Zusammenstellung eines Portfolios, bei dem verschiedene Vermögenswerte basierend...
kritischer Anschlusszins
Definition des Begriffs "kritischer Anschlusszins": Der Begriff "kritischer Anschlusszins" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode für Anleihen, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität einer Anlage zu beurteilen. Insbesondere wird der...
Produzentenhaftung
Produzentenhaftung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Produzentenhaftung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageinstrumente, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung...
Materialwirtschaft
Materialwirtschaft ist ein zentraler Begriff im Bereich der Unternehmensführung und bezieht sich auf die effiziente Planung, Organisation und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einkauf, der Lagerung und dem...
Bausparkassen
"Bausparkassen" (singular: die Bausparkasse) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die speziellen Finanzinstitute bezieht, die im Bereich des Bausparwesens tätig sind. Diese Institutionen bieten Bauspardarlehen und Bausparverträge an und...
Eigenverantwortlichkeit
Eigenverantwortlichkeit ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die individuelle Verantwortung eines Anlegers bezieht, seine eigenen Anlageentscheidungen zu treffen und die daraus resultierenden Konsequenzen zu tragen. Dieser...