Eulerpool Premium

Vertrag von Nizza Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertrag von Nizza für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Vertrag von Nizza

Der Vertrag von Nizza, auch bekannt als "Vertrag zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und einiger damit zusammenhängender Rechtsakte", wurde am 26.

Februar 2001 unterzeichnet und trat am 1. Februar 2003 in Kraft. Dieser Vertrag zielt darauf ab, die institutionellen Strukturen der Europäischen Union (EU) zu reformieren und die Effizienz ihrer Entscheidungsprozesse zu verbessern. Der Vertrag von Nizza wurde im Zuge der EU-Erweiterung um 12 neue Mitgliedstaaten verhandelt und sollte sicherstellen, dass die EU auch mit einer größeren Anzahl von Mitgliedstaaten handlungsfähig bleibt. Vor seinem Inkrafttreten war die EU mit den institutionellen Regelungen des Vertrags von Amsterdam von 1997 ausgestattet, die jedoch in Bezug auf die Beschlussfähigkeit und Effektivität der Entscheidungsprozesse zunehmend an ihre Grenzen stießen. Der Vertrag von Nizza führte eine Reihe von Änderungen ein, um die Organisation und Funktionsweise der EU an die neuen Erfordernisse eines erweiterten Europas anzupassen. Unter anderem wurde die Gewichtung der Stimmen im Rat der Europäischen Union geändert, um sicherzustellen, dass größere Mitgliedstaaten, die einen größeren Anteil der Bevölkerung repräsentieren, eine stärkere Stimme haben. Gleichzeitig wurde jedoch auch eine Unterstützung für kleinere Mitgliedstaaten beibehalten, um sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Der Vertrag von Nizza legte auch fest, dass die Europäische Kommission, das exekutive Organ der EU, auf maximal zwei Drittel der Anzahl der Mitgliedstaaten begrenzt wird, um ihre Effizienz und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Diese Begrenzung wurde mit dem Vertrag von Lissabon weiter geändert. In Bezug auf die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU wurden im Vertrag von Nizza weitere Regelungen eingeführt, um die Beschlussfähigkeit zu erleichtern und die Effizienz zu steigern. Dies umfasste unter anderem die Einführung neuer Abstimmungsregeln und die Schaffung von Flexibilitätsmechanismen, um den Anforderungen einer erweiterten EU gerecht zu werden. Insgesamt kann der Vertrag von Nizza als ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der EU gesehen werden, da er die institutionellen Grundlagen für das Funktionieren der Union in einem erweiterten Europa bereitstellte. Er legte den Grundstein für die weitere Integration der EU und trug dazu bei, die Effizienz und Handlungsfähigkeit der Entscheidungsprozesse zu verbessern. Der Vertrag von Nizza bleibt ein bedeutendes Element der europäischen Rechtsordnung und stellt sicher, dass die EU optimal auf die Herausforderungen der heutigen globalisierten Welt vorbereitet ist.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Besitztumseffekt

Besitztumseffekt: Definition eines wichtigen psychologischen Phänomens im Anlagekontext Der Besitztumseffekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Anleger dazu neigen, den Wert ihres Besitzes überzubewerten, allein aufgrund des Besitzes selbst. Oft wird...

Kaufkrafteffekt

Der Kaufkrafteffekt ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Währung, Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu erwerben. Er spielt...

Central Counterparty (CCP)

Eine zentrale Gegenpartei (englisch: Central Counterparty, CCP) ist eine Einrichtung, die als Vermittler fungiert, um das Risiko von Handelsgeschäften an den Kapitalmärkten zu reduzieren. Sie stellt eine Schutzschicht zwischen den...

Insolvenzdividende

Insolvenzdividende bezieht sich auf die Auszahlung an die Gläubiger im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. Bei einer Insolvenz werden die Vermögenswerte des schuldnerischen Unternehmens verwertet, um die ausstehenden Verbindlichkeiten zu begleichen. Die...

Steuer und Versicherungen

Definition von "Steuer und Versicherungen" im Bereich der Kapitalmärkte "Steuer und Versicherungen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf die finanziellen und rechtlichen Aspekte von Steuern und...

Sharding

Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt...

sonstiges Vermögen

Definition: Sonstiges Vermögen ist ein Begriff aus der Bilanzierung und bezeichnet alle Vermögenswerte eines Unternehmens, die nicht in den Kategorien Anlagevermögen oder Umlaufvermögen erfasst werden. Detailierte Beschreibung: Sonstiges Vermögen ist eine...

AKE

AKE ist die Abkürzung für "Absolute Kurzfristige Expandierung" und bezieht sich auf eine spezifische Handelsstrategie im Wertpapiermarkt. Diese Strategie beinhaltet den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, typischerweise Aktien, Anleihen oder...

Getreideeinheit (GE)

Getreideeinheit (GE) ist eine auf dem deutschen Agrarmarkt weit verbreitete Maßeinheit zur Bestimmung des Gewichts von Getreide. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl für Investoren und Händler, die im...

American Institute of Accountants (AIA)

Die American Institute of Accountants (AIA) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Organisation, die sich der Förderung der Exzellenz in der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung widmet. Als führende Institution für Fachleute im...