Veruntreuung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veruntreuung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Veruntreuung ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf die widerrechtliche Aneignung von Vermögenswerten durch eine Einzelperson oder eine Organisation bezieht, die dazu berechtigt ist, diese Vermögenswerte zu verwalten oder zu verwalten.
Es ist eine Form des Betrugs, die in den meisten Jurisdiktionen als kriminelle Handlung angesehen wird. Veruntreuung ist im deutschen Strafrecht in § 266 StGB geregelt und umfasst verschiedene Handlungen wie Unterschlagung, Unterschlagung, Unterschlagung und Embezzlement. Die Veruntreuung kann in verschiedenen Bereichen auftreten, einschließlich des Kapitalmarkts. Im Kontext von Investoren bezieht sich Veruntreuung auf die widerrechtliche Nutzung von Anlegergeldern durch Broker, Investmentfirmen oder andere Finanzinstitutionen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn ein Investmentberater Gelder von Anlegern für persönliche Zwecke oder für riskante und unautorisierte Anlagegeschäfte verwendet. Die Konsequenzen der Veruntreuung können für die Geschädigten erheblich sein. Investoren können ihr investiertes Kapital verlieren oder finanziell geschädigt werden, wenn Vermögenswerte widerrechtlich verwendet werden. Es ist wichtig, dass Investoren bei der Auswahl von Finanzinstituten sorgfältig prüfen, ob diese über geeignete Sicherheitsvorkehrungen und Kontrollmechanismen verfügen, um das Risiko von Veruntreuung zu minimieren. Im Kapitalmarkt hat die Veruntreuung weitreichende Folgen. Sie beeinträchtigt das Vertrauen der Anleger in den Markt und kann zu einem Rückgang des Investitionsvolumens führen. Infolgedessen können die Aktienkurse fallen und die Liquidität im gesamten Markt beeinträchtigt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Regulierungsbehörden, Finanzinstitute und Anleger gleichermaßen Maßnahmen ergreifen, um Veruntreuung zu verhindern und zu bekämpfen. Um Veruntreuung zu verhindern, können Investoren verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören eine sorgfältige Überprüfung der Anlageberater, eine regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen und Transaktionshistorie sowie die Überprüfung der Finanzinstitute auf deren Reputation und Sicherheitsvorkehrungen. Eine angemessene Diversifikation des Portfolios kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer Veruntreuung zu minimieren. Insgesamt ist die Veruntreuung ein Begriff, der eine ernstzunehmende Straftat im finanziellen Kontext darstellt. Investoren sollten sich bewusst sein, wie sie Veruntreuung erkennen und verhindern können, um ihre finanziellen Interessen zu schützen und das Vertrauen in den Kapitalmarkt aufrechtzuerhalten. Durch eine fortlaufende Überwachung und Bewertung ihrer Investitionen können Investoren dazu beitragen, das Risiko von Veruntreuung zu minimieren und eine solide Grundlage für ihre finanzielle Zukunft zu schaffen.Bewertungsdifferenzen
Bewertungsdifferenzen sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Diese Differenzen entstehen, wenn es Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anlage und...
elementarer Multiplikator
Elementarer Multiplikator ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen einer Änderung der Investitionen und einer Veränderung der Gesamtwirtschaftsleistung beschreibt. Der Multiplikator zeigt, wie sich eine anfängliche Veränderung...
Broker
Ein Broker ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Kapitalmarkt fungiert. Sie erleichtern den Handel mit verschiedenen Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
Postfordismus
Der Postfordismus ist eine wirtschaftliche Entwicklung, die sich nach dem Fordismus entwickelt hat. Der Fordismus war geprägt von Massenproduktion, standardisierten Produkten und der Spezialisierung der Arbeitskräfte. Postfordismus hingegen kennzeichnet sich...
Versicherungsunternehmen
Ein Versicherungsunternehmen ist ein institutioneller Anbieter von Versicherungsprodukten und -dienstleistungen, der Risiken gegen eine Prämie abdeckt. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Absicherung von Vermögenswerten und der Bereitstellung...
Nachfeststellung
Nachfeststellung ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Überprüfung und Bewertung von Wertpapieren bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise von einem...
Pareto-Optimum
Das Pareto-Optimum, auch bekannt als Pareto-Effizienz, ist ein grundlegendes Konzept in der ökonomischen Theorie, das auf dem Werk des italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto beruht. Es beschreibt einen Zustand, in dem...
Anforderungsmerkmale
Anforderungsmerkmale sind ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt. Sie beziehen sich auf die spezifischen Merkmale, die ein Investor bei der Auswahl einer Anlageform oder eines Finanzprodukts berücksichtigt. In der Regel...
öffentliche Kredite
"Öffentliche Kredite" ist ein Finanzbegriff, der sich auf Schulden bezieht, die von Regierungen oder staatlichen Institutionen aufgenommen werden, um öffentliche Projekte oder andere Ausgaben zu finanzieren. Diese Kredite werden häufig...
Rack Jobber
Rack Jobber - Definition im Finanzwesen für unser Glossar Der Begriff "Rack Jobber" bezieht sich im Bereich des Kapitalmarktes auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen externe Distributionspartner oder Zwischenhändler einsetzt,...