Voice-Marketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Voice-Marketing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Voice-Marketing (Stimm-Marketing) ist eine innovative Marketingstrategie, die die Sprachsuche und Sprachassistenten nutzt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Marke effektiv zu vermarkten.
Mit dem Aufkommen von Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Google Assistant hat sich Voice-Marketing zu einem bedeutenden Kanal entwickelt, der Unternehmen helfen kann, ihre Kunden besser zu erreichen und den Umsatz zu steigern. Im Voice-Marketing wird die natürliche Sprache verwendet, um mit potenziellen Kunden zu kommunizieren und ihnen relevante Informationen zu liefern. Es bietet eine interaktive Erfahrung, bei der Verbraucher Fragen stellen und sofortige Antworten erhalten können. Dabei ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Inhalte für die Verwendung in Sprachsuchen optimieren, um eine bessere Sichtbarkeit zu erzielen und potenzielle Kunden anzusprechen. Eine effektive Voice-Marketingstrategie beinhaltet die Entwicklung von Sprachbots, die die Anfragen der Kunden verstehen und entsprechend reagieren können. Die Bots müssen dafür mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ausgestattet sein, um kontextabhängige Antworten liefern zu können. Zudem ist es wichtig, die Sprachbots regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind und die gewünschten Informationen korrekt bereitstellen. Der Einsatz von Voice-Marketing kann Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten. Zum einen ermöglicht es eine personalisierte Kundeninteraktion, bei der Unternehmen ihren Kunden individuelle Empfehlungen und maßgeschneiderte Angebote machen können. Dadurch steigt die Kundenbindung und die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden zu Stammkunden werden. Darüber hinaus ermöglicht Voice-Marketing Unternehmen den Zugang zu neuen Zielgruppen, insbesondere zur Millennials-Generation, die Sprachassistenten häufiger nutzen als ihre älteren Kollegen. Indem Unternehmen ihre Inhalte für Sprachsuchen optimieren, können sie diese Zielgruppe effektiv ansprechen und neue Kunden gewinnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Voice-Marketing eine wegweisende Strategie ist, die es Unternehmen ermöglicht, die Möglichkeiten der Sprachsuche und Sprachassistenten zu nutzen. Durch die Bereitstellung relevanter Informationen und personalisierter Interaktionen können Unternehmen ihre Kundenbindung stärken und neue Zielgruppen erschließen. Eine effektive Voice-Marketingstrategie ist daher für Unternehmen unverzichtbar, um im immer stärker wettbewerbsorientierten Markt erfolgreich zu sein. Wenn Sie mehr über Voice-Marketing und andere Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere umfangreiche Glossar/Lexikon bietet hochwertige Finanzinformationen für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind eine führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten und bieten ähnliche Dienstleistungen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Entdecken Sie noch heute unser umfangreiches Angebot und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.Umweltinformationssystem
Definition von "Umweltinformationssystem": Das Umweltinformationssystem ist ein technisches Instrument, das entwickelt wurde, um Umweltdaten zu sammeln, zu verwalten, zu analysieren und zu präsentieren. Es bietet eine umfassende Datenbank für Informationen über...
Rückgaberecht
Rückgaberecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Anlegers, ein Wertpapier oder ein finanzielles Instrument zurückzugeben oder zu...
AHK
AHK steht für "Auslandshandelskammer" und ist eine bedeutende Institution für den internationalen Handel und Investitionen. Diese Organisationen fungieren als Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft im Ausland und unterstützen deutsche Unternehmen bei...
Rückbetroffenheit
Rückbetroffenheit ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt des Risikomanagements. Es beschreibt das Phänomen, dass ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Transaktion zu Auswirkungen auf bereits vorhandene...
Gründung
Gründung bezeichnet im Kapitalmarkt das Entstehen einer neuen Gesellschaft oder eines Unternehmens. Es ist der Akt der Schaffung und Einrichtung einer juristischen Person mit dem Ziel, Geschäftsaktivitäten aufzunehmen. In der...
Genossenschaftsdividende
"Genossenschaftsdividende" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt häufig im Zusammenhang mit Genossenschaftsbanken und -unternehmen verwendet wird. Eine Genossenschaftsdividende bezieht sich auf den Anteil am Gewinn, den Genossenschaftsmitglieder erhalten, basierend...
Richtkosten
Richtkosten – Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Richtkosten sind eine entscheidende Kennzahl für Investoren in Kapitalmärkten, um eine realistische Einschätzung der Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagestrategien und Finanzinstrumenten...
Nationalitätsprinzip
Nationalitätsprinzip ist ein Begriff aus dem Bereich der globalen Steuerpolitik und bezieht sich auf das Prinzip, nach dem ein Staat das Recht hat, Steuern von seinen Bürgern oder von Unternehmen...
Bonitätsbewertung
Die Bonitätsbewertung bezieht sich auf die Einschätzung der Kreditwürdigkeit eines Schuldners und ist ein wichtiger Faktor bei der Analyse von Anleihen und anderen Kreditinstrumenten. Das Ziel einer Bonitätsbewertung ist es,...
Hilfe zur Pflege
Die "Hilfe zur Pflege" ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Unterstützung bezieht, die in Deutschland für Personen gewährt wird, deren Pflegebedürftigkeit einen bestimmten Grad erreicht hat. Diese Leistungen...