Vorwärtsterminierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorwärtsterminierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vorwärtsterminierung - Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Vorwärtsterminierung, auch bekannt als Forward-Kontrakt oder einfach Forward, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich hauptsächlich auf den Handel mit derivativen Instrumenten bezieht.
Insbesondere wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Rohstoffen wie Öl, Gas, Edelmetallen und Agrarrohstoffen verwendet. Vorwärtsterminierung bezieht sich auf den Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem sie sich verpflichten, eine bestimmte Menge eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Art des Vertrages ermöglicht es den Teilnehmern, sich gegen Preisschwankungen des Vermögenswerts abzusichern oder von ihnen zu profitieren. Die Vorwärtsterminierung stellt eine verbindliche Vereinbarung dar, die von den Parteien außerbörslich ausgehandelt wird, im Gegensatz zu börsengehandelten Derivaten wie Optionen und Futures. Die Vereinbarungen enthalten spezifische Konditionen wie Vertragslaufzeit, Lieferdatum, feste oder variable Preise sowie die zu liefernde Menge des Vermögenswerts. Die Vorwärtsterminierung ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen auf spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Absicherung oder Spekulation auszurichten. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vorwärtsterminierung keine standardisierte Vertragsform hat. Im Gegensatz dazu haben Futures-Verträge standardisierte Größen und spezifische Ablaufdaten, die von einer Börse festgelegt sind. Eine Vorwärtsterminierung wird typischerweise zwischen Unternehmen, Banken oder Anlegern abgeschlossen, die ihre jeweiligen Risiken in Bezug auf die zukünftige Preisentwicklung eines Vermögenswerts absichern möchten. Ein Beispiel für die Anwendung von Vorwärtsterminierungen ist ein Ölproduzent, der in naher Zukunft eine große Menge an Öl fördern wird. Um sich gegen den Risiko eines möglichen Preisverfalls abzusichern, könnte der Produzent einen Vorwärtsvertrag mit einem Händler abschließen, der sich verpflichtet, das Öl zu einem festen Preis zu kaufen, unabhängig davon, wie sich der Marktpreis entwickelt. Dadurch sichert sich der Produzent gegen einen Verlust ab, falls der Marktpreis stark fällt. Insgesamt ermöglicht die Vorwärtsterminierung den Marktteilnehmern eine gezielte Absicherung gegen Preisschwankungen und eine optimierte Planung ihrer Geschäftsaktivitäten. Der Markt für Vorwärtsterminierungen ist im Allgemeinen außerbörslich und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Verständnis der zugrunde liegenden Vermögenswerte und globalen Marktdynamiken. Um mehr über Vorwärtsterminierungen und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für Aktienforschung, Finanznachrichten und mehr. Unsere Plattform bietet Ihnen umfassende Informationen und einen umfangreichen Glossar, um Sie bei Ihren Anlageentscheidungen bestmöglich zu unterstützen.Organisierte Kriminalität
Organisierte Kriminalität ist ein Begriff, der eine breite Palette von illegalen Aktivitäten beschreibt, die von einer Gruppe von Personen systematisch und planmäßig begangen werden. Diese Gruppen sind in der Regel...
Abschnittsschlussverkäufe
Abschnittsschlussverkäufe bezeichnen den Verkauf von Wertpapieren am Ende eines bestimmten Abschnitts, sei es am Ende eines Handelstages, einer Woche, eines Monats oder eines Quartals. Diese Art von Verkäufen wird oft...
Trabantensteuern
Trabantensteuern ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Besteuerung von Investmentfonds bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird dieser Begriff verwendet, um Steuern zu...
Zinsführerschaft
Zinsführerschaft bezieht sich auf die dominierende Stellung einer bestimmten Marktteilnehmergruppe bei der Festlegung der Zinssätze für bestimmte Anlageinstrumente, insbesondere bei Anleihen. Es handelt sich um eine Form der Zinsmanipulation, bei...
Global Reporting Initiative
Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine weltweit anerkannte, non-profit Organisation, die Standards für die Berichterstattung über ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) entwickelt. Das Hauptziel der GRI besteht darin, Unternehmen...
Pauschalwertberichtigungen
Pauschalwertberichtigungen sind ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und beziehen sich auf eine allgemeine Wertberichtigung von Vermögenswerten, die in Unternehmen, insbesondere in den Kapitalmärkten, gehalten werden. Diese Berichtigungsmethode wird verwendet, um...
Steuerausweichung
Steuerausweichung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vermeidung oder Reduzierung von Steuerzahlungen durch legale Mittel bezieht. Es bezeichnet eine strategische Steuerplanung, bei der Investoren oder...
Blockchain
Blockchain ist eine dezentrale und verteilte Datenbank-Software, die mithilfe von Verschlüsselungstechnologien und mathematischen Algorithmen eine Integrität und Vertrauenswürdigkeit von digitalen Transaktionen gewährleistet. Diese Technologie wurde erstmals von Satoshi Nakamoto im...
Gattungsbezeichnung
Gattungsbezeichnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die allgemeine Klassifizierung oder Bezeichnung eines Finanzinstruments oder einer bestimmten Anlagekategorie zu beschreiben. Der Begriff "Gattungsbezeichnung" findet häufig Anwendung...
Retourenkosten
Retourenkosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Rücksendungen von Waren entstehen. Dieser Begriff wird insbesondere in den Bereichen...