Eulerpool Premium

Wasserfallmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserfallmodell für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Wasserfallmodell

Wasserfallmodell (auch bekannt als das klassische Phasenmodell) ist ein weit verbreitetes Projektmanagementmodell, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird.

Es steht für eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der die einzelnen Phasen nacheinander abgeschlossen werden, ähnlich dem Fluss eines Wasserfalls. Dieses Modell ermöglicht eine klare Definition von Zielen, Meilensteinen und Aufgaben, die in einer geordneten Abfolge abgearbeitet werden. Das Wasserfallmodell folgt einem strukturierten Ansatz und gliedert den Entwicklungsprozess in phasenbasierte Schritte. Diese Schritte umfassen in der Regel die Anforderungsdefinition, das Design, die Implementierung, das Testing und die Inbetriebnahme. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und läuft erst weiter, wenn die vorherige Phase abgeschlossen ist. Diese Methode bietet eine klare und gut definierte Struktur, wodurch die Ausführung und Überwachung des Projekts erleichtert wird. Die Verwendung des Wasserfallmodells bietet bestimmte Vorteile. Durch seine klar strukturierte Art ist es leichter, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und Fehler zu identifizieren. Zudem erleichtert es die Planung und bietet Kontrolle über das Budget und die Ressourcen. Darüber hinaus ermöglicht es eine gründlichere Dokumentation jeder Phase und erhöht somit die Nachvollziehbarkeit des gesamten Entwicklungsprozesses. Allerdings hat das Wasserfallmodell auch seine Einschränkungen. Aufgrund der sequenziellen Natur des Modells gibt es wenig Flexibilität für Änderungen oder Anpassungen während des Prozesses. Dies kann zu Problemen führen, da Anforderungen und Marktanforderungen sich über die Zeit ändern können. Zudem kann es zu Verzögerungen führen, da jede Phase vollständig abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Trotz einiger Nachteile wird das Wasserfallmodell immer noch in bestimmten Fällen bevorzugt, insbesondere in Situationen, in denen die Anforderungen des Projekts gut verstanden sind und sich kaum ändern. Es eignet sich gut für Projekte, die klare Meilensteine haben und in denen detaillierte Planung und Dokumentation erforderlich sind. Als führendes Ziel für Investoren in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das Begriffe wie das Wasserfallmodell verständlich und präzise erklärt. Mit unserem Engagement für Finanzexpertise und erstklassige Sprachkompetenz stellen wir sicher, dass unser Glossar sowohl deutschen als auch internationalen Investoren eine verlässliche Informationsquelle bietet. Entdecken Sie auf Eulerpool.com mehr über das Wasserfallmodell und weitere relevante Finanzbegriffe, um Ihre Investitionsentscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gewinnanteil des Gesellschafters

Gewinnanteil des Gesellschafters ist ein Begriff, der sich auf den Anteil am Gewinn bezieht, den ein Gesellschafter eines Unternehmens erhält. Dieser Gewinnanteil ist unter Gesellschaftsverträgen oder Satzungen festgelegt und richtet...

Zinsendienstkoeffizient

Der Zinsendienstkoeffizient ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewerten, seine Zinsverpflichtungen zu bedienen. Es ist eine entscheidende...

Nachschusspflicht der Genossen

Definition: Die "Nachschusspflicht der Genossen" bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung der Genossenschaftsmitglieder, zusätzliche Beiträge zur Deckung von Verlusten oder zur Aufrechterhaltung des Kapitals einer Genossenschaft zu leisten. Diese Art...

Überdividende

Die "Überdividende" bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Dividende ausschüttet, die über den erwarteten oder normalen Dividendenbeträgen liegt. Es handelt sich dabei um eine besondere Form...

Vermietungsgenossenschaften

Vermietungsgenossenschaften: Professionelle Definition für Anleger in Kapitalmärkten Als Vermietungsgenossenschaften werden Organisationen bezeichnet, die das gemeinschaftliche Eigentum an Wohnimmobilien zum Zweck der Vermietung an ihre Mitglieder halten. Genossenschaften sind dabei eine spezielle...

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden. Diese Veranstaltung dient...

gesetzliche Arbeitslosenversicherung

"Gesetzliche Arbeitslosenversicherung" ist ein Begriff, der sich auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland bezieht, das Arbeitnehmern Schutz und finanzielle Unterstützung im Falle einer Arbeitslosigkeit bietet. Es handelt sich um ein wichtiges...

Erträgnisaufstellung

Die Erträgnisaufstellung ist ein instrumentelles Finanzdokument, das detaillierte Informationen über die Erträge und Ertragsquellen eines Unternehmens oder einer Investmentgesellschaft bietet. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und Analysten, die...

Kostenfunktion, Herleitung aus der Produktionsfunktion

Die Kostenfunktion, abgeleitet aus der Produktionsfunktion, ist ein grundlegendes Konzept der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen den Produktionskosten...

Berufsbildungsausschuss

Der Berufsbildungsausschuss, auch bekannt als BBA, ist ein wesentliches Gremium innerhalb des deutschen dualen Ausbildungssystems. Er fungiert als Schnittstelle zwischen verschiedenen Interessengruppen und trägt zur effektiven Gestaltung der beruflichen Bildung...