Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten.
In einer sich ständig verändernden Wirtschaft und einem volatilen Finanzsystem ist die Wertaufbewahrungsfunktion eine der wichtigsten Eigenschaften des Geldes. Investoren und Anleger suchen nach Vermögenswerten, die dazu dienen, ihren Reichtum zu erhalten und vor Wertverlust zu schützen. Das Konzept der Wertaufbewahrungsfunktion kann insbesondere in Zeiten steigender Inflation von großer Bedeutung sein. Wenn die Preise für Güter und Dienstleistungen steigen, nimmt der Wert des Geldes ab. In solchen Situationen suchen Anleger oft nach anderen Instrumenten, um ihren Reichtum zu bewahren, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder sogar Kryptowährungen. Diese Vermögenswerte haben oft das Potenzial, im Wert zu steigen und den Verlust an Kaufkraft des Geldes auszugleichen. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Wertaufbewahrungsfunktion beeinflussen können. Ein wichtiger Faktor ist die Inflation, die das allgemeine Preisniveau beeinflusst. Wenn die Inflation hoch ist, kann der Wert des Geldes schnell erodieren. Eine stabile Währung mit niedriger Inflationsrate hingegen kann dazu beitragen, den Wert des Geldes langfristig zu sichern. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Vertrauen der Menschen in die Währung. Wenn Investoren und Verbraucher das Vertrauen in eine Währung verlieren, kann der Wert des Geldes drastisch sinken. Dies kann zum Beispiel durch politische Instabilität, wirtschaftliche Unsicherheit oder Misstrauen in die Zentralbank verursacht werden. Die Wahl der richtigen Investitionen, um die Wertaufbewahrungsfunktion zu erfüllen, erfordert eine sorgfältige Analyse des Marktes und eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Anlageklassen. Die Diversifikation des Portfolios kann auch dazu beitragen, das Risiko zu streuen und den Wert des investierten Kapitals langfristig zu erhalten. Insgesamt spielt die Wertaufbewahrungsfunktion eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Anlageinstrumenten und Strategien. Investoren sollten stets darauf achten, dass ihre Investitionen den Wert ihres Kapitals erhalten oder sogar steigern können, um sich vor den Auswirkungen der Inflation und anderer wirtschaftlicher Herausforderungen zu schützen.Zufallsfehler
Zufallsfehler - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Zufallsfehler" bezieht sich auf einen unvorhersehbaren, unbeabsichtigten Fehler, der bei der Durchführung von Forschungsstudien oder Analysen im Bereich der Kapitalmärkte...
Geschäftsausstattung
Geschäftsausstattung ist ein Begriff, der sich auf die Ausrüstung und Einrichtungen bezieht, die für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens benötigt werden. Dabei umfasst sie sowohl physische Gegenstände als auch immaterielle...
Aktiva
Aktiva ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf sämtliche Vermögenswerte bezieht, die von Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen gehalten werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu...
Kostenschlüsselung
Die Kostenschlüsselung ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Aufteilung von Kosten auf verschiedene Segmente oder Organisationseinheiten eines Unternehmens,...
Technikethik
Technikethik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den ethischen Auswirkungen und der Bewertung technologischer Entwicklungen befasst. Es vereint Erkenntnisse aus der Philosophie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und anderen verwandten Disziplinen,...
Gesamthandsgemeinschaft
Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine juristische Konstruktion, die im deutschen Recht häufig im Zusammenhang mit Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) verwendet wird. Sie beschreibt eine besondere Form der Gemeinschaft, bei der...
PCT
Die Abkürzung "PCT" steht für "Prozent" und wird häufig in Bezug auf Finanzmärkte und Investmentprodukte verwendet. PCT ist eine gebräuchliche Abkürzung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet, einschließlich...
Oszillation
Die Oszillation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine wiederholte Schwingung oder ein sich wiederholendes Muster in den Preisen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Diese Schwankungen sind üblicherweise...
stochastische Konjunkturtheorie
Die stochastische Konjunkturtheorie ist ein wichtiges und relevantes Konzept in den Kapitalmärkten. Diese ökonomische Theorie basiert auf statistischen und probabilistischen Methoden, um die Schwankungen und Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld zu...
RCEP
RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) ist eine bahnbrechende Handelsvereinbarung, die von 15 Ländern in der Asien-Pazifik-Region unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die wirtschaftliche Integration und den Handel in...