Westeuropäische Union Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Westeuropäische Union für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Westeuropäische Union (WEU) ist eine Organisation, die im Jahr 1954 gegründet wurde und als Sicherheitskooperationsplattform für westeuropäische Länder dient.
Ihre Gründung erfolgte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, um die Verteidigungsstrategien der beteiligten Mitgliedsstaaten zu koordinieren und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Die WEU ist eng mit der NATO verbunden und agiert als deren militärisches Arm. Die Mitgliedsstaaten der WEU umfassen hauptsächlich Länder aus Westeuropa, darunter Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien und die Benelux-Länder. Die Organisation hatte zum Ziel, die Verteidigungsressourcen der Mitgliedsstaaten zu bündeln, gemeinsame Militäraktionen zu planen und die Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik zu fördern. Im Laufe der Zeit hat sich die Rolle der WEU verändert, insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges und der Entstehung der Europäischen Union (EU). Mit dem Vertrag von Lissabon im Jahr 2009 wurde die Verbindung zwischen der WEU und der EU formalisiert, wodurch die WEU zunehmend in den Zuständigkeitsbereich der EU überführt wurde. Dies führte zur schrittweisen Auflösung der Organisation, die 2011 abgeschlossen wurde. Die Auflösung der WEU ermöglichte es der EU, ihre eigene Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zu entwickeln und zu stärken. Heute ist die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU die maßgebliche Plattform für die europäische Verteidigungszusammenarbeit. Die WEU hat eine langjährige Geschichte der Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit. Während ihre ursprüngliche Rolle mit der Auflösung in den Hintergrund gerückt ist, bleibt ihre Bedeutung als Vorläuferorganisation für die europäische Verteidigungszusammenarbeit von großer Relevanz. Die WEU hat den Grundstein für die heutige sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa gelegt und ihre Überbleibsel finden sich in der engen Beziehung zwischen der NATO und der EU.Überwachungskosten
"Überwachungskosten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die mit der Überwachung und Kontrolle von Investitionen verbunden sind. In einem Kapitalmarktumfeld spielen Überwachungskosten eine...
Rückkaufgeschäft
Das Rückkaufgeschäft ist eine transaktionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer bestimmte Wertpapiere zurück an den Verkäufer verkauft, während der Verkäufer sich verpflichtet, diese Wertpapiere...
stationäre Pflege
"Stationäre Pflege" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Anlagestrategie, bei der Investoren ihr Kapital in langfristigen, stabilen...
passive Leistungsbilanz
Die passive Leistungsbilanz bezieht sich auf einen Aspekt der Leistungsbilanz eines Landes und beschreibt den Saldo zwischen Einnahmen und Ausgaben, der sich aus dem Handel mit Waren, Dienstleistungen und dem...
Staatshaftung
Staatshaftung ist ein rechtlicher Begriff, der die Haftung des Staates für bestimmte Handlungen, Unterlassungen oder Fehler im Zusammenhang mit seinen Funktionen und Verpflichtungen beschreibt. Es bezieht sich insbesondere auf Fälle,...
Streckengroßhandel
Streckengroßhandel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Bereich des Aktienhandels von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem...
Finanzverfassung
Finanzverfassung definiert das institutionelle Rahmenwerk und die rechtlichen Grundlagen, die die Struktur, Funktion und Regulierung des Finanzsystems eines Landes festlegen. Sie bezieht sich auf die gesamte Organisation, Politik und Gesetzgebung,...
chemische Produktion
Die "chemische Produktion" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Chemikalien in kommerziellem Maßstab. Dabei werden verschiedene chemische Verbindungen und Moleküle synthetisiert, verändert und verarbeitet, um eine breite Palette...
Ereignisortprinzip
"Ereignisortprinzip" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Konzept der Besteuerung von Kapitaleinkünften zu beschreiben, basierend auf dem Ort des Ereignisses, das zu diesen Einkünften führt....
ETFs
ETFs (Exchange Traded Funds), oder auch börsengehandelte Indexfonds, sind offene Investmentfonds, die über die Börse gehandelt werden. Sie bilden einen Index wie beispielsweise den S&P 500 ab und sind damit...