Eulerpool Premium

Wettbewerbsbeschränkungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsbeschränkungen für Deutschland.

Wettbewerbsbeschränkungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken.

Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um den Markt zu kontrollieren und ihre eigenen Interessen zu schützen. Im deutschen Recht werden Wettbewerbsbeschränkungen durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Das GWB enthält Vorschriften, die unfairer Wettbewerbspraktiken und der Missbrauch von Marktmacht entgegenwirken. Es stellt sicher, dass Unternehmen unter gleichen Bedingungen im Wettbewerb stehen und Verbrauchern eine Auswahl verschiedener Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung steht. Es gibt verschiedene Arten von Wettbewerbsbeschränkungen, einschließlich des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, der illegalen Preisabsprachen, der Bildung von Kartellen oder der Einführung von Exklusivitätsvereinbarungen. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung tritt auf, wenn ein Unternehmen seine beherrschende Marktposition ausnutzt, um den Wettbewerb zu behindern oder zu verhindern. Preisabsprachen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, Preise zu manipulieren, um den Wettbewerb zu verzerren. Kartelle sind Vereinigungen von Unternehmen, die gemeinsam den Markt kontrollieren wollen, indem sie Preise, Produktionsquoten oder Kunden aufteilen. Exklusivitätsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die verhindern, dass andere Marktteilnehmer in den Markt eintreten oder bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wettbewerbsbeschränkungen haben negative Auswirkungen auf den Markt und die Verbraucher. Sie können zu höheren Preisen, geringerer Produktqualität, begrenzter Auswahl und eingeschränktem Wettbewerb führen. Es ist daher wichtig, dass Wettbewerbsbeschränkungen effektiv reguliert und überwacht werden, um einen fairen und offenen Markt zu gewährleisten. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über Wettbewerbsbeschränkungen und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt. Als führende Website für eigene Recherchen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren präzise und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Egal, ob Sie in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten investieren, das Verständnis von Wettbewerbsbeschränkungen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen auf den Markt zu erkennen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit Fachbegriffen für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Berufsfeld

Das Berufsfeld ist ein Konzept, das die verschiedenen Fachbereiche und Tätigkeitsbereiche umfasst, in denen Personen tätig sind, um ihre berufliche Laufbahn aufzubauen und Erfahrungen zu sammeln. Es steht im engen...

Aktienzeichnung

Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...

DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank

DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, commonly known as DZ Bank, is a prominent German commercial bank that operates as the central bank for cooperative banks (Genossenschaftsbanken) in Germany. With its...

Weiterbildungskosten

Weiterbildungskosten sind Ausgaben, die für die berufliche Fortbildung und Weiterentwicklung einer Person anfallen. Diese Kosten umfassen verschiedene Arten von Bildungsmöglichkeiten, einschließlich Seminaren, Kursen, Zertifizierungen, Konferenzen und Fachliteratur. Sie dienen dazu,...

Meta-Projektmanagement

Definition: Meta-Projektmanagement (Meta-Project Management) Meta-Projektmanagement bezeichnet eine innovative und hochentwickelte Methode zur Koordination und Steuerung von komplexen Projekten auf übergeordneter Ebene. Es handelt sich um ein strategisches Konzept, das darauf abzielt,...

Stolper-Samuelson-Theorem

Das Stolper-Samuelson-Theorem ist ein grundlegendes Konzept der internationalen Handelstheorie, das auf der Idee beruht, dass Handelsliberalisierung und Faktorpreise untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Theorie wurde von Wolfgang Stolper und Paul...

Gewährleistungsauftrag

Gewährleistungsauftrag ist ein rechtlicher Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Finanzen. Dieser Begriff bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem...

Patentberühmung

Patentberühmung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine spezielle Art der Kapitalmarktbewertung bezieht. Die Patentberühmung bezeichnet eine Situation, in der ein Unternehmen einen...

Regret-Theorie

Die Regret-Theorie ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das sich mit der psychologischen Auswirkung von Reue auf finanzielle Entscheidungen befasst. Sie wurde von den renommierten Forschern Graham und Zeckhauser entwickelt...

Lotteriesteuer

Lotteriesteuer ist eine spezifische Form der Besteuerung, die in einigen Ländern auf Lotteriepreise und Lotteriegewinne erhoben wird. Diese Steuer wird in der Regel von der Regierung festgelegt und ermöglicht es...