Wettbewerbstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbstheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Wettbewerbstheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die Analyse und das Verständnis von Märkten und deren Wettbewerbsverhalten ermöglicht.
Sie beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs und den Auswirkungen verschiedener Marktstrukturen auf Angebot und Nachfrage. In der Wettbewerbstheorie werden verschiedene Modelle verwendet, um das Verhalten von Unternehmen in Bezug auf Preisbildung, Produktion und Qualität zu erklären. Ein wichtiger Aspekt ist die Marktmacht, also die Fähigkeit eines Unternehmens, den Preis und die Bedingungen auf einem Markt zu beeinflussen. Diese Fähigkeit wird durch den Grad des Wettbewerbs in einer Branche bestimmt. Ein grundlegendes Konzept der Wettbewerbstheorie ist der Marktgleichgewichtspunkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Dieser Punkt wird auch als "perfekter Wettbewerb" bezeichnet, bei dem es viele Anbieter und Nachfrager gibt und keiner von ihnen die Preisgestaltung beeinflussen kann. Die Preise werden ausschließlich durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Wettbewerbstheorie untersucht auch die Auswirkungen von verschiedenen Marktstrukturen auf den Wettbewerb. Dazu gehören Monopole, Oligopole und monopolistische Konkurrenz. Ein Monopol tritt auf, wenn es nur einen einzigen Anbieter auf einem Markt gibt und daher keine Konkurrenz besteht. Ein Oligopol liegt vor, wenn es nur wenige große Anbieter gibt, die den Markt dominieren. Monopolistische Konkurrenz hingegen bezeichnet eine Situation, in der es viele Anbieter gibt, die jedoch differenzierte Produkte anbieten können. Die Wettbewerbstheorie bietet wichtige Erkenntnisse für Investoren auf den Kapitalmärkten. Durch das Verständnis der Marktstrukturen und des Wettbewerbsverhaltens der Unternehmen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen. Dabei sollten sie sowohl die Marktmacht einzelner Unternehmen als auch die Gesamtvorherrschaft von Branchen und die Entwicklung der Wettbewerbsdynamik berücksichtigen. Als bedeutende Ressource für Kapitalmarktinvestoren bietet Eulerpool.com eine umfangreiche Glossarsammlung, die die Wettbewerbstheorie und ihre verschiedenen Konzepte abdeckt. Mit einem Fokus auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ist die Glossarsammlung darauf ausgerichtet, Investoren eine professionelle und fundierte Wissensgrundlage zu bieten. Die SEO-optimierten Definitionen ermöglichen es den Nutzern, schnell und effizient nach relevanten Begriffen zu suchen und deren Bedeutung in Bezug auf die Wettbewerbstheorie zu verstehen. Durch die Kombination von Fachkenntnissen, hervorragendem deutschen Schreibstil und technischen Fachbegriffen liefert Eulerpool.com eine qualitativ hochwertige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten.Taxierung
Taxierung bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung des Wertes eines Vermögenswerts oder einer Sicherheit zu einem bestimmten Zeitpunkt. In Anbetracht der Volatilität der Finanzmärkte ist eine genaue Taxierung von...
indirekte Prüfung
Die indirekte Prüfung ist eine Prüfungsmethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist und zur qualitativen Analyse von Finanzinformationen verwendet wird. Sie ermöglicht es Investoren, Informationen über ein Unternehmen zu...
Innovationsportfolio
Das Innovationsportfolio bezieht sich auf eine Sammlung von Investitionen, die speziell für die Förderung von Innovation und Technologieentwicklung in einem Unternehmen oder einer Organisation ausgewählt wurden. Es ist ein wichtiger...
Endbenutzer
Endbenutzer (auch als Nutzer oder User bezeichnet) bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich verwendet. In Bezug auf den Kapitalmarkt...
Produktionshilfsbetrieb
Produktionshilfsbetrieb is a significant term in the realm of capital markets, specifically in the context of manufacturing and industrial processes. This German expression, when translated to English, means "production support...
Computerverbund(-system)
Das Computerverbund-System ist eine fortschrittliche Plattform, die eine nahtlose und zuverlässige Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen Computern ermöglicht. Dieses System wird häufig in Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, eingesetzt,...
Handelssteuern
Handelssteuern sind Gebühren oder Abgaben, die beim Handel mit verschiedenen Arten von Wertpapieren und Finanzinstrumenten erhoben werden. Diese Steuern werden von staatlichen Behörden oder Regierungen in verschiedenen Ländern erhoben, um...
Blitzschlag
Definition: Der Begriff "Blitzschlag" bezieht sich im Finanzmarkt auf ein unvorhergesehenes, äußerst schnelles und starkes Ansteigen oder Absinken des Preises einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer Kryptowährung. Ein Blitzschlag kann durch...
Zahlungsbilanzstatistik
Die Zahlungsbilanzstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse der Transaktionen eines Landes mit dem Ausland im Rahmen seiner Wirtschaftsaktivitäten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den Geld- und...
Marktspaltung
Marktspaltung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Markt oder eine Branche in verschiedene Segmente oder Gruppen aufgeteilt ist. In...