Wetterderivate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wetterderivate für Deutschland.
Wetterderivate sind Finanzinstrumente, die auf Wetterbedingungen als zugrunde liegendem Vermögenswert basieren.
Sie sind Teil der Kategorie der exotischen Derivate, da sie sich von den herkömmlichen Finanzinstrumenten unterscheiden, die auf Aktien, Anleihen oder Rohstoffen basieren. Das Hauptziel von Wetterderivaten besteht darin, Unternehmen oder Privatpersonen gegen finanzielle Verluste abzusichern, die durch unvorhersehbare Wetterereignisse verursacht werden können. Diese Derivate werden oft in Branchen eingesetzt, die stark von Wetterbedingungen abhängig sind, wie zum Beispiel die Energiebranche, die Landwirtschaft und der Tourismussektor. Durch den Handel mit Wetterderivaten können Unternehmen ihre Einnahmen stabilisieren und Risiken minimieren, die mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen verbunden sind. Wetterderivate können in verschiedenen Formen auftreten, wobei die häufigsten Arten Temperaturderivate, Niederschlagsderivate und Sturmbildungsderivate sind. Bei Temperaturderivaten wird die Option auf den Durchschnitt einer bestimmten Temperatur über einen festgelegten Zeitraum gewährt. Niederschlagsderivate hingegen basieren auf der Menge an Niederschlag innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sturmbildungsderivate schließlich beziehen sich auf die Anzahl oder Intensität von Stürmen in einer geografischen Region. Der Handel mit Wetterderivaten erfolgt normalerweise über spezialisierte Börsen oder außerbörsliche Märkte. Die Auszahlung von Wetterderivaten erfolgt anhand von Wetterindizes, die von unabhängigen Wetterdatenanbietern bereitgestellt werden. Diese Indexwerte dienen als Grundlage für die Abrechnung der Derivate. Es ist wichtig zu beachten, dass Wetterderivate komplexe Finanzinstrumente sind und ein gewisses Risiko mit sich bringen. Daher sollten Investoren gründlich analysieren und ihre Risikobereitschaft und -kapazität berücksichtigen, bevor sie in diese Art von Derivaten investieren. Bei der Verwendung von Wetterderivaten ist es von entscheidender Bedeutung, dass relevante und genaue Wetterdaten verwendet werden, um Manipulationen oder Unsicherheiten zu vermeiden. Daher spielen Wetterdatenanbieter eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung dieser Informationen. Insgesamt bieten Wetterderivate Unternehmen und Privatpersonen eine wirksame Methode, um sich gegen Wetterrisiken abzusichern und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Durch den Handel mit Wetterderivaten können Akteure in verschiedenen Branchen ihre Geschäfte effizienter planen und Risiken besser kontrollieren.Proportionalkostenrechnung
Proportionalkostenrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung der Kostenstruktur eines Unternehmens verwendet wird. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Kosten in direktem Verhältnis zur Produktionsmenge stehen. Bei der Proportionalkostenrechnung...
Angestelltentarifvertrag
Angestelltentarifvertrag ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Arbeitsrecht in Deutschland. Er bezieht sich auf die Arbeitsverträge von Angestellten, die durch Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geregelt sind. Der Angestelltentarifvertrag legt die...
persönlicher Arrest
Persönlicher Arrest ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art der Haftung für Verbindlichkeiten zu beschreiben. Im Zusammenhang mit Investitionen bezieht sich...
Vorratsproduktion
Die Vorratsproduktion bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in größeren Mengen, um einen ausreichenden Bestand für zukünftige Verkäufe und Bedürfnisse zu gewährleisten. Dieser Begriff findet insbesondere in...
Managed Futures Strategie
Eine Managed Futures Strategie ist ein vom Fondsmanager verwaltetes Portfolio von Futures-Kontrakten. Es handelt sich hierbei um einen alternativen Anlageansatz, der auf Derivaten basiert und darauf abzielt, Gewinne zu erzielen,...
Trendbereinigung und Stationarisierung
Trendbereinigung und Stationarisierung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Kursbewegungen eines Wertpapiers von langfristigen Trends zu bereinigen und sie in einen stationären Zustand zu...
Branchenattraktivität
Branchenattraktivität beschreibt den Grad, in dem eine bestimmte Branche für Investoren attraktiv ist und die Potenziale für rentable Investitionsmöglichkeiten bietet. Sie wird anhand verschiedener Faktoren bewertet, wie z.B. dem Wettbewerbsniveau,...
Gleichwertigkeit
Gleichwertigkeit ist ein Begriff, der sich auf die Bewertung und den Vergleich verschiedener Vermögenswerte in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit eines Vermögenswerts, eine ähnliche Rendite...
Randomisierung
Die Randomisierung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzierung. Sie bezieht sich auf den Prozess der zufälligen Zuweisung von Teilnehmern zu bestimmten Gruppen...
IFAC
IFAC steht für "International Federation of Accountants" oder auf Deutsch "Internationale Föderation der Wirtschaftsprüferverbände". Es handelt sich um eine weltweit anerkannte Organisation, die die Interessen der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter auf...