Eulerpool Premium

Wetterderivate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wetterderivate für Deutschland.

Wetterderivate Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wetterderivate

Wetterderivate sind Finanzinstrumente, die auf Wetterbedingungen als zugrunde liegendem Vermögenswert basieren.

Sie sind Teil der Kategorie der exotischen Derivate, da sie sich von den herkömmlichen Finanzinstrumenten unterscheiden, die auf Aktien, Anleihen oder Rohstoffen basieren. Das Hauptziel von Wetterderivaten besteht darin, Unternehmen oder Privatpersonen gegen finanzielle Verluste abzusichern, die durch unvorhersehbare Wetterereignisse verursacht werden können. Diese Derivate werden oft in Branchen eingesetzt, die stark von Wetterbedingungen abhängig sind, wie zum Beispiel die Energiebranche, die Landwirtschaft und der Tourismussektor. Durch den Handel mit Wetterderivaten können Unternehmen ihre Einnahmen stabilisieren und Risiken minimieren, die mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen verbunden sind. Wetterderivate können in verschiedenen Formen auftreten, wobei die häufigsten Arten Temperaturderivate, Niederschlagsderivate und Sturmbildungsderivate sind. Bei Temperaturderivaten wird die Option auf den Durchschnitt einer bestimmten Temperatur über einen festgelegten Zeitraum gewährt. Niederschlagsderivate hingegen basieren auf der Menge an Niederschlag innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sturmbildungsderivate schließlich beziehen sich auf die Anzahl oder Intensität von Stürmen in einer geografischen Region. Der Handel mit Wetterderivaten erfolgt normalerweise über spezialisierte Börsen oder außerbörsliche Märkte. Die Auszahlung von Wetterderivaten erfolgt anhand von Wetterindizes, die von unabhängigen Wetterdatenanbietern bereitgestellt werden. Diese Indexwerte dienen als Grundlage für die Abrechnung der Derivate. Es ist wichtig zu beachten, dass Wetterderivate komplexe Finanzinstrumente sind und ein gewisses Risiko mit sich bringen. Daher sollten Investoren gründlich analysieren und ihre Risikobereitschaft und -kapazität berücksichtigen, bevor sie in diese Art von Derivaten investieren. Bei der Verwendung von Wetterderivaten ist es von entscheidender Bedeutung, dass relevante und genaue Wetterdaten verwendet werden, um Manipulationen oder Unsicherheiten zu vermeiden. Daher spielen Wetterdatenanbieter eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung dieser Informationen. Insgesamt bieten Wetterderivate Unternehmen und Privatpersonen eine wirksame Methode, um sich gegen Wetterrisiken abzusichern und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Durch den Handel mit Wetterderivaten können Akteure in verschiedenen Branchen ihre Geschäfte effizienter planen und Risiken besser kontrollieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

objektive Unmöglichkeit

Objektive Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und vertraglichen Verpflichtungen steht. Er bezieht sich auf eine Situation, in der die Erfüllung einer Verpflichtung von vornherein unmöglich...

Modifikationsschein

Ein Modifikationsschein ist ein rechtliches Dokument, das von einem Gläubiger ausgestellt wird, um Änderungen an den Bedingungen eines bestehenden Schuldvertrags oder einer Schuldverschreibung zu genehmigen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Bayesianische Schätzungen

Bayesianische Schätzungen sind ein statistisches Verfahren, das auf den Prinzipien der Bayes'schen Statistik basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, Unsicherheiten in Schätzungen und Vorhersagen zu berücksichtigen und diese auf der...

einstweilige Anordnung

Titel: Einstweilige Anordnung – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine einstweilige Anordnung, auch bekannt als einstweilige Verfügung oder einstweilige Verfügungserlass, ist ein juristisches Instrument, das im Rahmen der Kapitalmärkte...

GDV

GDV (Gesamtdeckungsvolumen) ist eine wichtige Kennzahl für Versicherungen und spielt eine bedeutende Rolle in der Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Versicherungsunternehmens. Das GDV stellt den Gesamtwert aller versicherten Risiken dar,...

Datenübertragung

Datenübertragung, ein Kernkonzept der modernen Finanzmärkte, bezeichnet den Prozess des Austauschs und der Übermittlung von Informationen oder Daten über verschiedene Kommunikationskanäle. In der heutigen schnelllebigen Kapitalmarktlandschaft ist eine effiziente Datenübertragung...

BpB

BpB (Basispunktbruchteil) ist eine wichtige Messgröße für die Veränderungen in der Rendite von Anleihen, Krediten und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf ein Hundertstelprozent oder 0,01% eines Prozents, was...

Bundesbank

Die Bundesbank, oder Deutsche Bundesbank, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wichtigsten Institutionen im deutschen Finanzwesen. Sie wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...

Agent-Based-Modelle

Agentenbasierte Modelle sind ein Ansatz zur Modellierung und Analyse von komplexen Systemen, bei denen das Verhalten von individuellen Akteuren im Vordergrund steht. In diesen Modellen werden die Akteure als autonome...

Verteilung des Restvermögens

Verteilung des Restvermögens ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, bei dem das verbleibende Vermögen einer Kapitalgesellschaft oder eines Unternehmens nach Erfüllung aller...