Eulerpool Premium

Widerrufsanspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerrufsanspruch für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Widerrufsanspruch

Widerrufsanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Darlehen und Versicherungen verwendet wird.

Der Begriff bezieht sich auf das Recht des Verbrauchers, einen geschlossenen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Der Widerrufsanspruch ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Gemäß §355 BGB hat der Verbraucher das Recht, seine auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Willenserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher über sein Widerrufsrecht in Textform informiert wurde. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine längere Widerrufsfrist zu vereinbaren, sofern dies im Vertrag vorgesehen ist. Der Widerrufsanspruch gilt sowohl für Kreditverträge als auch für Versicherungsverträge. Im Falle eines Darlehensvertrags kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen und ist nicht mehr an seine vertraglichen Verpflichtungen gebunden. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn der Verbraucher ein besseres Angebot gefunden hat oder die Finanzierung nicht mehr benötigt. Bei Versicherungsverträgen ermöglicht der Widerrufsanspruch dem Verbraucher, den Vertrag zu beenden und seine geleisteten Zahlungen zurückzuerhalten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Verbraucher feststellt, dass er über den Umfang des Versicherungsschutzes nicht ausreichend informiert wurde oder die Bedingungen des Vertrags nicht seinen Bedürfnissen entsprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerrufsa Hinweis: Um die Beschreibung auf 250 Wörter zu erweitern, können weitere Informationen zur juristischen Bedeutung des Widerrufsanspruchs, den genauen Ablauf des Widerrufsverfahrens und mögliche Konsequenzen des Widerrufs hinzugefügt werden. Zudem kann die Beschreibung mit Beispielen oder Hinweisen zur Anwendung des Widerrufsanspruchs ergänzt werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nutzungsprämie

Nutzungsprämie ist ein technischer Begriff, der sich auf einen bestimmten Aspekt von Finanzinstrumenten bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren und Anleihen kommt die Nutzungsprämie zum Tragen. Sie stellt eine...

prospektive Deckungsformen

Prospektive Deckungsformen Prospektive Deckungsformen sind Strategien, die von Investoren verwendet werden, um finanzielle Risiken abzuschwächen oder zu vermeiden, indem sie verschiedene Vermögenswerte kombinieren. Diese Deckungsformen ermöglichen es Anlegern, ihr Portfolio zu...

umweltplanerische Instrumente

Umweltplanerische Instrumente, auch bekannt als Umweltplanungsinstrumente, beziehen sich auf die verschiedenen Werkzeuge und Maßnahmen, die von Regierungen und anderen Organisationen eingesetzt werden, um Umweltprobleme zu analysieren, zu planen und zu...

Indikation

Indikation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf Informationen bezieht, die Händlern und Investoren dabei helfen, den möglichen Preis einer Wertpapiertransaktion zu bestimmen, bevor...

Duplikatfrachtbrief

Definition: Duplikatfrachtbrief ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Frachttransports und bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das den Vertrag zwischen dem Absender und dem Frachtführer formalisiert. Der Begriff...

Landwirtschaftssektor

Der Landwirtschaftssektor ist ein bedeutender Teil der Wirtschaft, der sich auf die Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und die damit verbundenen Aktivitäten konzentriert. Er umfasst eine Vielzahl von Bereichen, darunter Pflanzenanbau,...

chaotische Lagerung

Definition: Chaotische Lagerung bezieht sich auf eine Logistikpraxis, bei der Waren oder Artikel ohne eine vorab festgelegte Struktur oder spezifische Organisationsmethode gelagert und verarbeitet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lagerhaltungssystemen,...

Aktienaustausch

Der Aktienaustausch ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Er beschreibt den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Aktien zwischen Investoren, Unternehmen und anderen Marktteilnehmern. Der Aktienaustausch...

Social-Media-Richtlinien

Die "Social-Media-Richtlinien" sind eine Reihe von Regeln und Leitlinien, die von Unternehmen und Organisationen entwickelt wurden, um den Einsatz von sozialen Medien in einer professionellen und verantwortungsbewussten Art und Weise...

Europäische Beschäftigungspolitik

Europäische Beschäftigungspolitik bezieht sich auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Strategien, die von den europäischen Institutionen entwickelt und umgesetzt werden, um die Beschäftigungssituation in Europa zu verbessern. Diese Politik zielt darauf...