Widerspruchskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerspruchskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Widerspruchskartell ist eine strategische Vereinigung von Unternehmen, die in einer bestimmten Branche oder einem spezifischen Marktsegment tätig sind und sich zusammenschließen, um den freien Wettbewerb einzuschränken und ihre eigenen Interessen zu schützen.
Es handelt sich um eine Form der Absprache, bei der die Mitglieder des Kartells übereinkommen, gemeinsame Regeln festzulegen und diese gegenüber externen Marktteilnehmern durchzusetzen. Die Ziele eines Widerspruchskartells können vielfältig sein. Oft streben die beteiligten Unternehmen an, Preise, Konditionen und Marktanteile in ihrem Sinne zu beeinflussen. Durch die gemeinsame Festlegung von Preisen können sie Kunden das Gefühl vermitteln, dass es keine Alternativen gibt und dass sie keine andere Wahl haben, als von den kartellbildenden Unternehmen zu kaufen. Diese Praktiken verstoßen jedoch in der Regel gegen das Wettbewerbsrecht und können mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen verbunden sein. Die rechtliche Verfolgung von Widerspruchskartellen variiert je nach Land und Gerichtsbarkeit, aber in den meisten Fällen wird eine solche Zusammenarbeit als illegale Wettbewerbsbeschränkung betrachtet. Unternehmen, die an einem Widerspruchskartell beteiligt sind, können hohe Geldbußen und Strafen erwarten. Darüber hinaus können sie auch mit Reputationsschäden konfrontiert werden, die sich negativ auf ihr Image und ihre Geschäftstätigkeit auswirken können. Die Bildung eines Widerspruchskartells erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen und einen intensiven Austausch von Informationen. Solche Kartelle können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich informeller Absprachen, schriftlicher Vereinbarungen oder mündlicher Verhandlungen. In einigen Fällen kann ein Widerspruchskartell auch durch Fusionen und Übernahmen von Unternehmen entstehen, wodurch ein konzentrierter Markt geschaffen wird, der von wenigen dominierenden Spielern kontrolliert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Widerspruchskartelle weitreichende Auswirkungen auf die Marktdynamik haben können. Sie können den Wettbewerb einschränken, innovative Unternehmen behindern und letztendlich zu höheren Preisen und geringerer Auswahl für Verbraucher führen. Daher ist die Bekämpfung von Widerspruchskartellen eine zentrale Aufgabe der Wettbewerbsbehörden, um die Integrität und Effizienz der Märkte sicherzustellen und das allgemeine Wohl der Verbraucher zu schützen.Erlös
"Erlös" ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf den Verkaufserlös, der durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt wird. Im Kontext der Kapitalmärkte steht...
unmittelbar kundenorientierte Produktion
Definition: Unmittelbar kundenorientierte Produktion Die "unmittelbar kundenorientierte Produktion" beschreibt ein Produktionskonzept, bei dem die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden direkt in den Fokus der Produktion rücken. In diesem Ansatz steht die...
Virtueller Assistent
Virtueller Assistent (engl. Virtual Assistant) ist ein computergestütztes System, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Interaktionen durchzuführen und Benutzern in verschiedenen Anwendungsbereichen zu helfen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Teamarbeit
Teamarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Arbeitsweise in vielen Unternehmen und Organisationen. Sie bezeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Personen, die sich gegenseitig unterstützen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Bereich...
Free of Damage
"Frei von Schäden" beschreibt einen Zustand, in dem ein bestimmtes Anlageprodukt oder ein Wertpapier ohne jegliche Schäden oder negative Auswirkungen ist. Es ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der...
Ökologiebilanz
Ökologiebilanz bezeichnet die umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen und Nachhaltigkeit eines Unternehmens, Produkts oder Prozesses über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Diese Analysemethode dient dazu, die Ressourcenverwendung, Umweltauswirkungen und CO2-Bilanz eines...
Hierarchie
Hierarchie beschreibt die strukturierte Organisation einer Gruppe von Elementen oder Individuen in aufsteigende oder absteigende Rangfolge, basierend auf ihren Autoritätsstufen, Verantwortlichkeiten und Machtbefugnissen. In Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich des...
Risikoorientierte Bepreisung
Die risikoorientierte Bepreisung (englisch: risk-based pricing) ist eine Methode zur Ermittlung von Preisen und Zinssätzen für Finanzinstrumente wie Kredite, Anleihen und andere Kapitalmarktprodukte. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der...
sonstige Verbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten sind ein Begriff aus der Bilanzierung von Unternehmen und beziehen sich auf nicht spezifizierte Schulden oder Verpflichtungen, die nicht in andere Kategorien wie langfristige oder kurzfristige Verbindlichkeiten fallen....
Sondervermögen
Sondervermögen – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Sondervermögen ist ein entscheidendes Konzept im Finanzwesen und spielt eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf einen spezifischen Fonds, der...