Wiederbeschaffungspreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederbeschaffungspreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Wiederbeschaffungspreis" bezieht sich auf den Wert oder die Kosten, die anfallen würden, um ein Vermögensgut, eine Investition oder eine Anlageklasse durch einen ähnlichen oder gleichwertigen Ersatz zu ersetzen, wenn dieses verloren, gestohlen oder beschädigt wurde.
In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens spielt der Wiederbeschaffungspreis eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Vermögenswerten und der Bestimmung des angemessenen Versicherungsschutzes sowie der Risikobewertung. Wenn beispielsweise ein Investor eine Position in einem bestimmten Aktienportfolio hat, würde der Wiederbeschaffungspreis den Betrag darstellen, der erforderlich wäre, um die Position vollständig zu liquidieren und identische oder ähnliche Aktien zurückzukaufen. Dieser Preis hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem aktuellen Marktpreis der Aktien, der Liquidität des Marktes und den anfallenden Transaktionskosten. Im Fall von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezeichnet der Wiederbeschaffungspreis die Kosten, die erforderlich wären, um eine Anleihe mit ähnlichen Merkmalen wie Laufzeit, Kreditrisiko und Rendite zu erwerben, falls die ursprüngliche Anleihe veräußert oder aus anderen Gründen nicht mehr verfügbar ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederbeschaffungspreis auch den potenziellen kurzfristigen Gewinn oder Verlust berücksichtigt, der durch den Verkauf der ursprünglichen Anlage und den Kauf eines Ersatzes entstehen könnte. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum spiegelt der Begriff den aktuellen Marktwert wider, der erforderlich wäre, um die gleiche Menge an Kryptowährung zu kaufen, falls die ursprünglich erworbenen Einheiten verloren gehen oder gestohlen werden. Der Wiederbeschaffungspreis ist somit ein wichtiger finanzieller Indikator, der von Investoren, Versicherern und Risikoanalysten verwendet wird, um den finanziellen Schutz, die Bewertung von Vermögenswerten und die Risikobewertung zu beurteilen. Es ist unerlässlich, dass Investoren den Wiederbeschaffungspreis ihrer Vermögenswerte regelmäßig überwachen, um angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und ihre Portfolios entsprechend abzusichern.vollständige Enumeration
Die vollständige Enumeration bezieht sich auf eine Methode der Datenanalyse und -erfassung, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts angewendet wird. Es handelt sich um eine statistische Technik, mit der eine...
High Definition Television (HDTV)
High Definition Television (HDTV) bezeichnet eine bahnbrechende Technologie für die Darstellung von Bildern und Videos in überlegener Qualität. Anders als herkömmliche Fernsehgeräte bietet HDTV eine außergewöhnlich hohe Auflösung, was zu...
Massenkonsum
Massenkonsum bezeichnet einen wirtschaftlichen Begriff, der den Kauf und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen durch eine große Anzahl von Konsumenten beschreibt. Es stellt die Grundlage für das Verständnis und die...
Drittland
Drittland ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu beschreiben. Es bezieht sich allgemein auf...
Transferrisiko
Transferrisiko beschreibt das Risiko eines Verlusts, der durch den Transfer von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten entstehen kann. Dieses Risiko ist insbesondere relevant, wenn Transaktionen im Kapitalmarkt stattfinden, wie beispielsweise beim Handel...
Neutrality
Neutrality (Neutralität) Die Neutralität ist ein wichtiger Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, um sicherzustellen, dass keine Vorurteile, Bevorzugungen oder Beeinflussungen bei Investitionsentscheidungen auftreten. In der Finanzindustrie ist...
Beschaffungsmengenpolitik
Beschaffungsmengenpolitik – Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Beschaffungsmengenpolitik bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine strategische Herangehensweise zur Verwaltung und Steuerung von Mengen und Volumina bei der Beschaffung von Finanzinstrumenten...
Treuhänder
Treuhänder ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechtswesen, der eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten beschreibt. Ein Treuhänder ist eine unabhängige Person oder eine Organisation,...
Wertschöpfungsstrategien
Wertschöpfungsstrategien sind strategische Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um den Gesamtwert ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu steigern. Diese Strategien zielen darauf ab, die Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu optimieren, indem...
Adoptionsprozess
"Adoptionsprozess" bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Annahme oder Akzeptanz einer neuen Technologie oder eines neuen Produkts in einem bestimmten Marktsektor oder einer Branche. In finanziellen Kontexten bezieht es...