ZK Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ZK für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
ZK ist eine Abkürzung für "Zero-Knowledge".
In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne sie preiszugeben. Zero-Knowledge-Protokolle bieten ein Höchstmaß an Privatsphäre und Sicherheit, da sie es ermöglichen, Transaktionen durchzuführen, ohne tatsächliche Daten oder vertrauliche Informationen offenzulegen. Das Konzept der Zero-Knowledge-Protokolle basiert auf einer mathematischen Grundlage, bei der eine Partei (der sogenannte Prover) über eine bestimmte Information verfügt und die andere Partei (der sogenannte Verifier) diese Information bestätigen möchte, ohne sie jedoch explizit zu erfahren. Durch den Einsatz kryptografischer Verfahren stellt das Zero-Knowledge-Protokoll sicher, dass der Prover die behauptete Information tatsächlich besitzt, ohne sie preiszugeben. Ein typisches Beispiel für den Einsatz von Zero-Knowledge-Protokollen im Finanzsektor ist die Durchführung von Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Bei einer Transaktion werden normalerweise Informationen wie der Betrag, der Sender und der Empfänger öffentlich sichtbar gemacht. Durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Protokollen können diese Informationen jedoch verschleiert werden, während gleichzeitig die Integrität und Nachvollziehbarkeit der Transaktion gewährleistet bleibt. Zero-Knowledge-Protokolle bieten auch potenzielle Vorteile für andere Bereiche des Finanzwesens. Zum Beispiel können sie bei der Verarbeitung von Kreditanträgen eingesetzt werden, um die Privatsphäre des Kreditnehmers zu schützen, oder bei der Durchführung von Börsengeschäften, um die Identität der beteiligten Parteien zu anonymisieren. In einer Zeit, in der Datenschutz und Sicherheit immer wichtiger werden, haben Zero-Knowledge-Protokolle das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Transaktionen und Informationen in den Kapitalmärkten gehandhabt werden. Durch die Gewährleistung von Privatsphäre und Sicherheit können diese Protokolle das Vertrauen der Anleger stärken und gleichzeitig die Effizienz und Integrität der Finanzmärkte verbessern. Wenn Sie weitere Informationen zu Zero-Knowledge-Protokollen und deren Einsatz im Finanzwesen wünschen, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie umfassende Ressourcen und Analysen zu diesem und vielen weiteren Fachbegriffen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.Konkursordnung
Die "Konkursordnung" bezieht sich auf eine Gesetzgebung, die die Vorschriften und Verfahren zur Abwicklung eines Insolvenzverfahrens regelt. In Deutschland ist die Konkursordnung im Insolvenzrecht verankert und definiert die Rechte und...
Nebenleistungsaktiengesellschaft
"Nebenleistungsaktiengesellschaft" ist ein Fachbegriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine besondere Art von Aktiengesellschaft bezieht. Diese Gesellschaftsform wird oft bei Kapitalmarkttransaktionen eingesetzt, um die Leistungserbringung...
internationale Portfolioinvestition
Internationale Portfolioinvestition Eine internationale Portfolioinvestition bezieht sich auf den Akt des Erwerbs von Wertpapieren in ausländische Unternehmen durch ausländische oder internationale Investoren. Dabei investieren diese Investoren in Aktien, Anleihen und andere...
Kausalmonismus
Kausalmonismus, ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von Bedeutung ist, bezieht sich auf eine philosophische und wissenschaftliche Annahme, die den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang betont. Im Kontext des Finanzwesens bezieht sich...
Crowd Sourcing
Crowd Sourcing (dt. "Crowd-Beschaffung") ist ein innovativer Ansatz, der in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, immer beliebter geworden ist. Bei Crowd Sourcing handelt es sich um...
Individual Marketing
Einzelmarketing ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Bemühungen auf die individuelle Zielgruppe fokussiert und maßgeschneiderte Marketingbotschaften an Einzelpersonen sendet. Im Gegensatz zum Massenmarketing geht es beim Einzelmarketing nicht...
Pfandverwertung
Pfandverwertung ist ein wesentlicher Prozess im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Veräußerung von pfandbesicherten Vermögenswerten, um Rückzahlungen von Krediten oder anderen Schulden zu ermöglichen. Im Allgemeinen tritt...
Rechtsweg
Rechtsweg ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Weg bezieht, den Parteien beschreiten können, um ihre Ansprüche bzw. Streitigkeiten vor Gericht zu klären. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
Completed Contract Method
Die abgeschlossene Vertragsmethode ist eine Rechnungslegungsmethode gemäß den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und dem US-amerikanischen Rechnungslegungsstandard (US GAAP). Sie wird angewendet, um den Umgang mit Umsatzerlösen und Kosten bei Langzeitverträgen zu...
Insolvenz
Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die...