Zwangslizenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangslizenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Zwangslizenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die erzwungene Vergabe von Lizenzen für geistiges Eigentum bezieht.
Insbesondere betrifft dies Patente, Urheberrechte oder andere Formen des geistigen Eigentums, die von einer natürlichen oder juristischen Person genutzt werden können. In den Kapitalmärkten bezieht sich eine Zwangslizenz im Allgemeinen auf die Vergabe einer Lizenz für ein Patent oder ein anderes geistiges Eigentum durch eine Regierungsbehörde oder ein Gericht. Dies geschieht normalerweise, wenn der Inhaber des geistigen Eigentums seine Verpflichtungen vernachlässigt, seine Erfindung, sein Werk oder sein geistiges Eigentum anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Nutzung anzubieten. Ein klassisches Beispiel für eine Zwangslizenz im Kapitalmarkt ist der Fall, wenn ein Unternehmen ein bestimmtes Patent hält, das für die Herstellung eines wichtigen Produkts unerlässlich ist. Wenn dieses Unternehmen den Zugang zu diesem Patent Dritten verweigert oder unangemessene Lizenzgebühren verlangt, kann eine Regulierungsbehörde oder ein Gericht entscheiden, dem Unternehmen eine Zwangslizenz aufzuerlegen. Dadurch wird anderen Unternehmen ermöglicht, das Patent zu nutzen und das entsprechende Produkt herzustellen. Die Vergabe einer Zwangslizenz ist eine Ausnahme und erfolgt in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören oft angemessene Lizenzgebühren, die Kompensation des Inhabers des geistigen Eigentums und die Gewährleistung einer fairen Nutzung für alle. Ziel ist es, den Wettbewerb zu fördern und sicherzustellen, dass ein bestimmtes Unternehmen keine monopolistische Kontrolle über wichtige Technologien oder Innovationen erhält. Insgesamt stellt eine Zwangslizenz ein Instrument dar, um das Gleichgewicht zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem öffentlichen Interesse an einer fairen Nutzung zu wahren. Es ermöglicht eine gerechte Verteilung von Innovationen und fördert den Wettbewerb auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere hilfreiche Definitionen und Erklärungen zu Kapitalmarktterminologien wie Zwangslizenz. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren, Analysten und Finanzfachleuten eine verlässliche Quelle für spezifisches Vokabular, das für das Verständnis der Kapitalmärkte und deren Funktionsweise von Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, Finanzwissen zugänglich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie auf Eulerpool.com unsere breite Palette an Informationen zu Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und vielem mehr. Verpassen Sie keine wichtige Entwicklung auf den Kapitalmärkten und nutzen Sie unseren Glossar, um Ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Zusammen mit unseren erstklassigen Research-Tools und den neuesten Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Plattform, um Ihre Investitionsstrategien zu informieren und zu verbessern.homothetische Präferenzen
"Homothetische Präferenzen" beschreibt ein Konzept aus der Finanzökonomie, das auf der Annahme basiert, dass Anleger ihre Entscheidungen unabhängig von ihrer absoluten Vermögenshöhe treffen. Stattdessen richten sie ihre Präferenzen auf das...
Befreiungsklausel
Definition of "Befreiungsklausel": Die "Befreiungsklausel" ist eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die in verschiedenen Finanzdokumenten, insbesondere bei Anleihen und Kreditverträgen, verwendet wird. Sie dient dazu, bestimmte Parteien von bestimmten Verpflichtungen oder...
Mobiliarvollstreckung
Die Mobiliarvollstreckung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren und die Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zu ermöglichen. Dieser Prozess wird...
Verrechnungsdollar
Verrechnungsdollar: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Verrechnungsdollar" bezieht sich auf eine Währungseinheit, die in bestimmten Transaktionen des internationalen Kapitalmarkts verwendet wird, um einige der Risiken im Zusammenhang mit Wechselkursfluktuationen...
europäischer Vollstreckungstitel
Europäischer Vollstreckungstitel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Europäischer Vollstreckungstitel" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument, das innerhalb der Europäischen Union verwendet wird, um die Durchsetzung von Gerichtsurteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten...
Steuerhoheit
Steuerhoheit ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Befugnis einer Regierung, Steuern zu erheben und zu verwalten. Im deutschen Steuersystem spielt die Steuerhoheit eine zentrale...
Korrelationskoeffizient
Der Korrelationskoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke und Richtung der Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen in einem gegebenen Datensatz quantifiziert. In der Finanzwelt wird der Korrelationskoeffizient häufig...
Potenzialfaktorkosten
Die Potenzialfaktorkosten, auch als Opportunitykosten bezeichnet, sind ein entscheidender Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie repräsentieren den potenziellen Verlust, der entsteht, wenn ein Investor eine bestimmte Investitionsmöglichkeit zugunsten einer...
Überschuss
Überschuss: Eine gründliche Definition für Finanzexperten In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff "Überschuss" ein essentielles Konzept, das eine deutliche Rolle bei der Bewertung von Unternehmen, Anlageportfolios und Investitionen spielt....
Kostenrechnung
Kostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Finanzmanagements, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen. Diese Disziplin befasst sich mit der systematischen Erfassung, Zuordnung, Analyse und Kontrolle sämtlicher Kosten...