an Order Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff an Order für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Order ist ein Auftrag, den ein Investor an seinen Makler oder Broker sendet, um eine Transaktion in den Kapitalmärkten durchzuführen.
In der Regel handelt es sich dabei um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds oder anderen Finanzinstrumenten. Eine Order ist entscheidend, um im Markt zu handeln und Anlageentscheidungen umzusetzen. Der Investor legt dabei fest, welches Wertpapier er kaufen oder verkaufen möchte und zu welchem Preis. Zusätzlich kann er auch spezifische Anweisungen geben, wie etwa Limit- oder Stop-Orders. Es gibt verschiedene Arten von Orders, die je nach den Zielen und Präferenzen des Investors eingesetzt werden können. Eine Marktorder ist eine Order, bei der der Investor den aktuellen Marktpreis akzeptiert und das Wertpapier sofort kauft oder verkauft. Eine Limitorder ist eine Order, bei der der Investor den spezifischen Preis festlegt, zu dem er kaufen oder verkaufen möchte. Diese Art von Order bietet dem Investor mehr Kontrolle über den Preis, birgt jedoch das Risiko, dass die Order nicht ausgeführt wird, wenn der gewünschte Preis nicht erreicht wird. Eine Stop-Order ist eine Order, die erst dann ausgeführt wird, wenn der Preis eines Wertpapiers ein bestimmtes Niveau erreicht oder überschreitet. Diese Art von Order wird oft eingesetzt, um Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern. Die Ausführung einer Order erfolgt in der Regel durch einen Broker oder Makler, der als Vermittler zwischen dem Investor und dem Markt agiert. Der Broker stellt sicher, dass die Order zum bestmöglichen Preis ausgeführt wird und überwacht den Markt, um den Investor über Änderungen oder Auswirkungen zu informieren, die seine Order beeinflussen könnten. Die Nutzung einer Order ist unerlässlich, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Sie ermöglicht es den Investoren, ihre Anlagestrategien umzusetzen und mit anderen Marktteilnehmern zu interagieren. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Orders zu verstehen und die richtige Order für die spezifischen Anlageziele auszuwählen. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com eine umfangreiche Auswahl an Ressourcen für Investoren, darunter ein ausführliches Glossar mit Fachbegriffen wie "Order". Diese Ressourcen tragen dazu bei, das Verständnis der Anleger für den Handel an den Kapitalmärkten zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.Bundesumweltstiftung
Die Bundesumweltstiftung ist eine in Deutschland ansässige Stiftung, die im Jahr 1973 gegründet wurde. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung der Umwelt widmet. Die...
Beschädigtenrente
Beschädigtenrente - Definition und Bedeutung Die "Beschädigtenrente" ist ein Begriff, der im Kontext der Sozialversicherung und insbesondere der Invaliditätsversicherung verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine regelmäßige Zahlung, die an Personen...
ISO-Normen
ISO-Normen, auch als Internationale Organisation für Normung bekannt, sind weltweit anerkannte Standards, die in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen zur Anwendung kommen. Diese Normen dienen als Leitfaden für Unternehmen,...
Importhändler
Importhändler ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet Unternehmen oder Personen, die sich auf den Import von Waren spezialisiert haben. Diese werden in der Regel ausländische...
Leistungsentgelte
Leistungsentgelte sind Gebühren oder Entgelte, die von einer Wertpapierfirma oder Bank für die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte erhoben werden. Es handelt sich im Wesentlichen um Gebühren, die...
Doppelschöpfung
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...
Geldleihe
Geldleihe bezeichnet eine Transaktion, bei der eine Partei, üblicherweise eine Bank oder ein Finanzinstitut, einer anderen Partei Geldmittel zur Verfügung stellt, wobei im Gegenzug ein Rückzahlungsversprechen sowie die Zahlung von...
Bayes-Theorem
Die Bayes-Theorie ist ein statistisches Konzept, das von dem englischen Mathematiker und Prediger Thomas Bayes im 18. Jahrhundert entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Prinzip, dass bereits vorhandene Informationen oder...
Overreporting
Überberichterstattung Die Überberichterstattung bezieht sich auf eine Situation, in der eine bestimmte Anlage, ein Unternehmen oder ein Marktsegment falsch oder übermäßig positiv dargestellt wird, indem Daten oder Informationen verzerrt oder übertrieben...
Wachstumstheorie der Unternehmung von Penrose
Die Wachstumstheorie der Unternehmung von Penrose ist ein weit verbreitetes Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das von der renommierten Ökonomin Edith Penrose entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Fokus auf das...