außerordentliche Erträge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außerordentliche Erträge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen.
Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten Einkünfte dar und können aus verschiedenen Quellen stammen. Im Allgemeinen werden außerordentliche Erträge in den Finanzberichten eines Unternehmens separat ausgewiesen, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der finanziellen Performance zu erhöhen. Diese außerordentlichen Erträge können auf verschiedene Arten generiert werden. Beispielsweise können außergewöhnliche Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten oder Tochtergesellschaften entstehen. Auch der Abschluss von außerordentlichen Geschäften, wie der Veräußerung von Patenten oder Lizenzen, kann zu außerordentlichen Erträgen führen. Des Weiteren können außerordentliche Erträge aus außerordentlichen Umständen abgeleitet werden, wie etwa dem Erhalt von Versicherungsleistungen aufgrund von Naturkatastrophen oder anderen ungewöhnlichen Ereignissen. Für Investoren in den Kapitalmärkten können außerordentliche Erträge wichtige Indikatoren für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sein. Sie bieten Einblicke in das Potenzial des Unternehmens, außerordentliche Geschäfte erfolgreich abzuschließen und außerordentliche Erträge aus verschiedenen Quellen zu generieren. Allerdings sollten Anleger vorsichtig sein, da außerordentliche Erträge manchmal einmalige Ereignisse sind und nicht Teil des Kerngeschäfts des Unternehmens sind. Daher sollten sie sorgfältig analysiert werden, um ihre Nachhaltigkeit zu bewerten und potenzielle Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Performance des Unternehmens zu beurteilen. Im Eulerpool.com-Glossar für Investoren in Kapitalmärkte finden Sie weiterführende Informationen zu außerordentlichen Erträgen sowie eine umfassende Sammlung von Begriffen, die im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen relevant sind. Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Begriffserklärungen und Definitionen in unseren Glossaren, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com stehen wir für umfassende finanzbezogene Informationen und Analysen, um Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf den Kapitalmärkten zu verschaffen.Mobile Tagging
Mobile Tagging, auch als mobiler Barcode oder QR-Code bekannt, bezieht sich auf eine Technologie, die es ermöglicht, physische Objekte wie Produkte, Plakate oder Verpackungen mit digitalen Informationen zu verbinden. Es...
Vertrag von Lissabon
Vertrag von Lissabon – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Vertrag von Lissabon, offiziell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, wurde am 13. Dezember 2007 unterzeichnet und trat am 1....
Werksurlaub
Definition: Werksurlaub, auch bekannt als Betriebsurlaub, bezieht sich auf eine geplante Schließung eines Unternehmens oder einer Fabrik für einen bestimmten Zeitraum, der normalerweise während der Sommermonate stattfindet. Während dieser Zeit bleiben...
Nachzügler
Nachzügler ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen oder Anlagen bezieht, die im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern hinterherhinken oder einen...
Effektenkurs
Effektenkurs - Definition und Bedeutung Der Effektenkurs ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Aktien und Anleihen. Er bezeichnet den aktuellen Preis oder Kurswert, zu dem ein Effektenpapier...
Pflichtquote
Die Pflichtquote ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital in einer Finanzstruktur zu beschreiben. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren,...
Repräsentativitätsheuristik
Die Repräsentativitätsheuristik ist ein psychologisches Konzept, das Investoren oft verwenden, um Entscheidungen auf der Grundlage von auffälligen oder einprägsamen Informationen zu treffen, anstatt auf fundierten, statistischen Daten. Diese Vorgehensweise beruht...
Ziel
Ziel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt das Konzept des "Ziels" eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Anlagestrategien und der Bestimmung der erwarteten Rendite. Das Ziel definiert...
Münzstückelung
"Münzstückelung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die spezifische Nennwert- oder Wertstufenaufteilung von Münzen bezieht. Diese Aufteilung bildet das grundlegende System zur Klassifizierung...
Schwarzes Brett
Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...