behördliche Genehmigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff behördliche Genehmigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Behördliche Genehmigung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Zustimmung oder Erlaubnis einer Behörde bezieht.
Innerhalb des deutschen Rechtssystems, das die kapitalmarktbasierten Aktivitäten regelt, ist eine behördliche Genehmigung von entscheidender Bedeutung, um den rechtlichen Rahmen einzuhalten und das Vertrauen der Investoren in den Markt zu gewährleisten. Eine behördliche Genehmigung kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art der Kapitalmarktaktivität. Zum Beispiel kann es erforderlich sein, eine behördliche Genehmigung einzuholen, um in den Aktienmarkt zu investieren, Darlehen zu vergeben oder Anleihen zu emittieren. Dieser Prozess beinhaltet in der Regel die Einreichung von Dokumenten und Informationen bei der jeweiligen Aufsichtsbehörde, die diese Anträge prüft und ihre Entscheidung basierend auf den geltenden Gesetzen und Vorschriften trifft. Die behördliche Genehmigung dient verschiedenen Zwecken. Zunächst stellt sie sicher, dass die Kapitalmarktaktivitäten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und das Risiko von Missbrauch oder Betrug minimiert wird. Sie schafft Transparenz und schützt die Interessen der Investoren, indem sie sicherstellt, dass alle relevanten Informationen verfügbar sind und die Marktakteure bestimmten Regeln folgen. Darüber hinaus trägt die behördliche Genehmigung zur Stabilität des Finanzsystems bei, indem sie die Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang mit Kapitalmarktaktivitäten mindert. Sie hilft, systemische Risiken zu identifizieren und zu vermeiden, indem sie die Einhaltung bestimmter Kapitalanforderungen und -grenzwerte sicherstellt. Die Beantragung einer behördlichen Genehmigung erfordert eine gründliche Vorbereitung und Kenntnisse über die geltenden Rechtsvorschriften und Verfahren. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und sich mit den spezifischen Anforderungen der Aufsichtsbehörden vertraut zu machen, um den Genehmigungsprozess effizient zu durchlaufen. Insgesamt ist die behördliche Genehmigung ein wesentlicher Bestandteil des rechtlichen und regulatorischen Rahmens, der die Kapitalmärkte in Deutschland unterstützt. Sie gewährleistet die Integrität und Effizienz dieser Märkte und stärkt das Vertrauen der Investoren in die Finanzbranche.Haushaltsüberschuss
Haushaltsüberschuss bezeichnet den Saldo, der nach Abzug aller Ausgaben eines Haushalts übrig bleibt. Dabei bezieht sich der Begriff Haushalt auf Wirtschaftseinheiten wie Unternehmen, Staat oder auch Privathaushalte. Ein positiver Haushaltsüberschuss...
Kopieren
Kopieren: Eine innovative Funktion zur Reproduktion von Handelsstrategien Die Funktion des "Kopierens" ist eine fortschrittliche und bahnbrechende Methode, um erfolgreiche Trading-Strategien in den Kapitalmärkten zu reproduzieren. Bei dieser Funktion handelt es...
Ladenschlusszeiten
Ladenschlusszeiten, auch als Handelszeiten oder Börsenöffnungszeiten bezeichnet, sind die festgelegten Zeiträume, während derer die Börsen und Finanzmärkte für den Handel geöffnet sind. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Ladenschlusszeiten eine...
Nettoproduktionsabgaben
Nettoproduktionsabgaben sind Zahlungen, die von Unternehmen an den Staat oder andere staatliche Organisationen geleistet werden, die in direktem Zusammenhang mit der Produktion und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen stehen....
Agglomeration
Agglomeration ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem mehrere Unternehmen oder Finanzinstitutionen fusionieren oder sich zusammenschließen, um eine größere Organisation zu bilden. In der Regel...
Bringsystem
Das Bringsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des Börsenhandels, bei dem ein Wertpapierhandelsunternehmen als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten fungiert. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Service, der...
Sonderpreisaktion
Titel: Sonderpreisaktion in den Kapitalmärkten - Definition und Auswirkungen Einleitung: Eine Sonderpreisaktion ist eine attraktive und zeitlich begrenzte Rabattaktion, die von Unternehmen durchgeführt wird, um Kapital zu beschaffen oder die Nachfrage nach...
Wiedergutmachung
Wiedergutmachung ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Entschädigung oder Ausgleichszahlungen bezieht, die als Reaktion auf eine ungerechtfertigte oder schädliche Handlung geleistet werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wiedergutmachung...
Empowerment
Definition: Empowerment (Befähigung): Empowerment oder Befähigung ist ein Konzept, das in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und darauf abzielt, Investoren die Kontrolle über ihre finanziellen Entscheidungen zu geben und ihre Fähigkeiten...
Schienenersatzverkehr
Schienenersatzverkehr ist ein Begriff, der sich im deutschen Sprachraum auf ein Verkehrskonzept bezieht, bei dem der reguläre Bahnverkehr durch Busse oder andere Alternativen ersetzt wird. Diese Art des Verkehrsumbaus findet...