bergrechtliche Förderabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bergrechtliche Förderabgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "bergrechtliche Förderabgabe" ist eine maßgebliche Abgabe, die in der deutschen Bergbau- und Rohstoffindustrie erhoben wird.
Diese Abgabe ist Teil eines breiteren Systems von staatlichen Abgaben, die darauf abzielen, die Nutzung natürlicher Ressourcen zu regulieren und öffentliche Einnahmen zu generieren. Sie bezieht sich speziell auf die Förderung und Gewinnung von Bodenschätzen wie Kohle, Erz, Steine und andere mineralische Rohstoffe. Gemäß dem deutschen Bergrecht sind die Unternehmen, die in der Bergbauindustrie tätig sind, dazu verpflichtet, eine bergrechtliche Förderabgabe zu entrichten. Diese Abgabe basiert auf dem Prinzip der "Nutzung gegen Entgelt" und wird in der Regel auf Grundlage des Rohstoffgewinns oder der Fördermenge erhoben. Sie dient dazu, die Kosten der öffentlichen Aufsicht und Verwaltung des Bergbaus zu decken, Umweltstandards zu fördern sowie die Regeneration und den Schutz von Rohstoffvorkommen sicherzustellen. Die Höhe der bergrechtlichen Förderabgabe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des geförderten Rohstoffes, die Fördermenge, der Marktpreis und andere regulatorische Bedingungen. Die genauen Berechnungsmethoden werden in den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen festgelegt. Für Unternehmen in der Bergbauindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, die bergrechtliche Förderabgabe ordnungsgemäß zu berechnen und fristgerecht abzuführen, um Konsequenzen wie Sanktionen oder rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Daher sollten sie über eine zuverlässige Buchhaltung verfügen und eng mit entsprechenden Fachleuten und Steuerberatern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Die bergrechtliche Förderabgabe ist eine wichtige Einnahmequelle für den Staat und trägt maßgeblich zur Finanzierung von Bergbauaufsichtsbehörden und Umweltschutzmaßnahmen bei. Sie ist Teil eines umfassenderen rechtlichen Rahmens, der den Bergbau regelt und sicherstellt, dass die Ressourcen nachhaltig genutzt werden und sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Interessen berücksichtigt werden. Von Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten ist das Verständnis der bergrechtlichen Förderabgabe, da sie Auswirkungen auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Bergbauunternehmen haben kann. Investoren sollten die Höhe der Abgabe, ihre Auswirkungen auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und die regulatorischen Risiken sorgfältig analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Beschäftigungstheorie
Die Beschäftigungstheorie, auch bekannt als Arbeitsmarkttheorie, ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und Erklärung der Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Angebot und...
Vertriebsgesellschaften
Vertriebsgesellschaften sind Unternehmen, die sich auf den Verkauf von Finanzprodukten und -dienstleistungen spezialisiert haben. Diese Gesellschaften fungieren als Vermittler zwischen den Emittenten von Wertpapieren oder Anlageprodukten und dem Endkunden. Ihr...
Survey Feedback
Umfrage Feedback Umfrage Feedback bezieht sich auf die Rückmeldungen und Bewertungen, die von den Teilnehmern einer Umfrage gegeben werden. Es ist ein maßgeblicher Teil des Marktforschungsprozesses, der es Unternehmen ermöglicht, das...
Medienkompetenz
Medienkompetenz ist ein wesentliches Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Fertigkeit bezieht sich auf das umfassende Verständnis und die...
Marktverschiebung
Marktverschiebung beschreibt die Veränderung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf einem bestimmten Markt. Dieses Phänomen tritt in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts auf, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Lofo
Title: Die Definition von "Lofo" im Bereich der Kapitalmärkte und seine Bedeutung für Investoren Introduction: Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten präsentiert Eulerpool.com das umfassendste und größte Glossar für Investoren in...
Bietungsstunde
"Bietungsstunde" Die Bietungsstunde ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Zeitperiode bezieht, in der eine Auktion oder Bietverfahren stattfindet. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Privatinvestitionen, findet die Bietungsstunde...
Verhalten
Das Verhalten bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Feststellung der Kursentwicklung eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern oder Benchmarks. Es ist ein Schlüsselaspekt bei der...
Energiesystemanalyse
Die Energiesystemanalyse ist eine umfassende Untersuchung des Energiesektors, die detaillierte Informationen über verschiedene Aspekte der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung liefert. Diese Analyse umfasst alle Teilbereiche des Energiesystems, einschließlich der Erneuerbaren...
Termindevisen
Termindevisen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Handel mit Währungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt bezieht. Es handelt sich um eine Form des Devisenhandels,...