billiges Geld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff billiges Geld für Deutschland.
Billiges Geld wird im Finanzkontext verwendet, um auf eine Situation hinzuweisen, in der die Kosten für die Kreditaufnahme gering sind.
Es bezieht sich auf eine lockere Geldpolitik der Zentralbank, bei der der Leitzins niedrig ist und die Kreditvergabe gefördert wird. Billiges Geld kann ein Instrument der Zentralbank sein, um die Wirtschaft anzukurbeln und Investitionen anzustoßen. In einer Phase des billigen Geldes sind die Zinsen niedrig und die Kreditkosten fallen gering aus. Dies fördert die Aktivität der Kreditnehmer, da sie bereitwilliger Kredite aufnehmen, um Investitionen zu tätigen. Dieser Zustand kann auch eine positive Auswirkung auf den Aktienmarkt haben, da niedrige Zinsen Investitionen in riskantere Assets wie Aktien attraktiver machen. Die Zentralbank kann billiges Geld durch verschiedene Mechanismen bereitstellen. Ein häufig verwendetes Instrument ist die Senkung des Leitzinses. Wenn die Zentralbank den Leitzins senkt, sinken auch die Zinssätze, zu denen Geschäftsbanken Kredite von der Zentralbank aufnehmen können. Dies wiederum führt zu niedrigeren Zinssätzen für die Endkreditnehmer. Billiges Geld kann jedoch auch mögliche Risiken mit sich bringen. Niedrige Zinsen können zu übermäßigem Risikoappetit führen und zu einer Übertreibung der Vermögenspreise führen. Investoren können riskantere Anlagen bevorzugen, um höhere Renditen zu erzielen, was zu überhöhten Bewertungen führen könnte. In solchen Fällen besteht die Gefahr einer Blasenbildung, die zu einer instabilen finanziellen Lage führen kann. Es ist wichtig, dass Investoren die Auswirkungen von billigem Geld auf die einzelnen Anlageklassen verstehen. Bei Aktien kann billiges Geld den Markt stimulieren und zu einem Anstieg der Aktienkurse führen. Bei Anleihen können niedrigere Zinssätze dagegen zu höheren Anleihepreisen führen. Bei Kryptowährungen kann billiges Geld die Investitionstätigkeit anregen und zu einer Aufwertung führen. Insgesamt spielt billiges Geld eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten. Es hat Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen und kann die Investitionsbereitschaft und -aktivität beeinflussen. Es ist unerlässlich für Investoren, die Auswirkungen einer lockeren Geldpolitik zu verstehen, um ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen.Ernteberichterstattung
Ernteberichterstattung, auch bekannt als Erntebewertung, ist eine wichtige Komponente für Investoren, die in den Agrarmärkten tätig sind. Diese Berichterstattung bietet detaillierte Informationen über den Zustand und die Aussichten der aktuellen...
Wertindex
Der Wertindex, auch bekannt als Marktindex oder Aktienindex, ist ein statistisches Maß, das die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerspiegelt. Er dient als Indikator für die Performance...
Geldüberhang
Der Begriff "Geldüberhang" bezieht sich auf eine Situation, in der mehr Geldmittel vorhanden sind als auf dem Kapitalmarkt nachgefragt werden. Dieser Zustand entsteht, wenn das Angebot an Geld größer ist...
automatisierter Absatz
Definition: Automatisierter Absatz "Automatisierter Absatz" ist ein Begriff aus dem Bereich des elektronischen Handels und bezieht sich auf den automatischen Verkauf von Wertpapieren auf elektronischen Plattformen. Diese Plattformen nutzen fortschrittliche Algorithmen...
Forstwirtschaft
Forstwirtschaft ist ein Begriff, der die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern zur Erzielung ökonomischer, ökologischer und sozialer Vorteile beschreibt. In der Forstwirtschaft werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Wälder zu erhalten, zu...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
Fortbildung
Die Fortbildung ist ein essentieller Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Kapitalmarktexperten. Sie bezieht sich auf den Erwerb und die Aktualisierung von Wissen und Fähigkeiten in spezifischen Bereichen der...
fristlose Kündigung
Definition: Fristlose Kündigung Die fristlose Kündigung ist eine sofortige, außerordentliche Beendigung eines Arbeits- oder Vertragsverhältnisses aufgrund eines erheblichen Fehlverhaltens oder schwerwiegender Vertragsverletzungen. Im deutschen Arbeitsrecht ist die fristlose Kündigung als außergewöhnliches...
Bedarfserkennung
Bedarfserkennung ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Anleger den Bedarf an bestimmten Wertpapieren oder Anlageinstrumenten erkennen, um...
Zielfunktion
Zielfunktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere bei der Optimierung von Investitions- und Handelsstrategien. Die Zielfunktion bezieht sich auf eine mathematische Gleichung oder Funktion, die...