Eulerpool Premium

deontologische Ethik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deontologische Ethik für Deutschland.

deontologische Ethik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

deontologische Ethik

Die deontologische Ethik ist eine ethische Theorie oder Philosophie, die sich in der Wirtschaftsethik mit der moralischen Bewertung von Handlungen befasst.

Sie basiert auf dem Prinzip der Handlungspflicht oder Pflichtethik, bei dem die moralische Rechtmäßigkeit einer Handlung von der Einhaltung bestimmter moralischer Regeln oder Pflichten abhängt. Im Gegensatz zur konsequentialistischen Ethik, bei der die moralische Beurteilung einer Handlung auf den Folgen oder Konsequenzen beruht, liegt der Schwerpunkt in der deontologischen Ethik auf der Einhaltung moralischer Prinzipien unabhängig von den möglichen Konsequenzen. Die deontologische Ethik in der Kapitalmärkte bezieht sich auf die moralischen Verpflichtungen und Pflichten, die Akteure wie Investoren, Händler und Finanzinstitutionen beim Handeln an den Märkten haben. Dies kann sich auf Bereiche wie Transparenz, Ehrlichkeit, Vertrauen, Verantwortung und faire Praktiken beziehen. Die Deontologie betont die Achtung ethischer Prinzipien und die Einhaltung von Regeln, um sicherzustellen, dass das Handeln im Einklang mit moralischen Pflichten steht und mögliche Schäden oder negative Auswirkungen vermieden werden. Ein wichtiger Aspekt der deontologischen Ethik in den Kapitalmärkten ist die Einhaltung von Regulierung und Gesetzen. Finanzinstitutionen und Investoren haben die Verantwortung, ethische Prinzipien wie Transparenz und Fairness zu wahren, um das Vertrauen in die Märkte aufrechtzuerhalten und das Risiko von Missbrauch oder Manipulation zu reduzieren. In der deontologischen Ethik werden auch moralische Dilemmas betrachtet, bei denen sich die Frage nach der richtigen Handlungsweise stellt, wenn moralische Prinzipien miteinander in Konflikt stehen. Die Analyse und Überlegung ethischer Grundsätze und Pflichten ist in solchen Situationen von entscheidender Bedeutung. Insgesamt bietet die deontologische Ethik einen Rahmen für Investoren und andere Akteure an den Kapitalmärkten, um ihre Handlungen und Entscheidungen in ethischer Hinsicht zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den höchsten ethischen Standards entsprechen. Durch die Einhaltung dieser Prinzipien können Investoren das Vertrauen der Anleger gewinnen und das langfristige Wachstum und die Stabilität der Kapitalmärkte fördern. Bitte beachten Sie, dass die hier gegebene Definition darauf abzielt, hochwertigen Inhalt zu liefern, der für Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimiert ist und den Anforderungen an die Wortanzahl entspricht.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Handelspanel

Das Handelspanel ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Es ermöglicht den Anlegern, in Echtzeit Handelsaktivitäten zu verfolgen, Marktanalysen durchzuführen...

Evokation

Evokation beschreibt einen bedeutenden Aspekt im Zusammenhang mit dem Handel von Finanzinstrumenten. Diese Handelsstrategie beruht auf der Annahme, dass die Aktivitäten von Marktteilnehmern bestimmte Reaktionen von anderen Marktteilnehmern hervorrufen können....

Lebenslauf

Der Lebenslauf, auch bekannt als Curriculum Vitae (CV), ist ein integraler Bestandteil des Bewerbungsprozesses in den Kapitalmärkten. Er ermöglicht potenziellen Arbeitgebern, einen fundierten Überblick über die beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und...

Steuermarken

Steuermarken sind spezielle Wertpapiere, die von staatlichen Behörden ausgegeben werden und als Zahlungsmittel für bestimmte Steuern dienen. Diese Marken werden von nationalen Finanzministerien oder Steuerbehörden in Umlauf gebracht und haben...

Sparkassenbilanz

Die Sparkassenbilanz ist eine finanzielle Übersicht der Sparkassen, die als regionale öffentlich-rechtliche Institute fungieren und eine zentrale Rolle im deutschen Bankensystem spielen. Sie stellen die größte Gruppe von Kreditinstituten in...

Entscheidungshierarchie

"Entscheidungshierarchie" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um die Hierarchie der Entscheidungsprozesse innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Gewinnverteilung

Definition von "Gewinnverteilung": Die Gewinnverteilung bezeichnet den Prozess der Zuweisung von Gewinnen in einer Kapitalgesellschaft an ihre Aktionäre oder Gesellschafter. Sie ist ein bedeutender Mechanismus, um die finanziellen Ergebnisse eines...

Vermögensverteilungstheorien

Vermögensverteilungstheorien sind Konzepte und Modelle, die sich mit der Analyse und Erklärung der Verteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien dienen dazu, die Ungleichheiten in der Vermögensverteilung zu...

Individualkonsum

Individualkonsum ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf den Konsum von Gütern und Dienstleistungen durch Privatpersonen oder Haushalte bezieht. Es bezieht sich auf die Ausgaben, die von Individuen...

Automat

Der Begriff "Automat" bezieht sich in der Finanzwelt auf ein automatisiertes Handelssystem, das den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Optionen und Rohstoffen, ohne menschliches Eingreifen ermöglicht. Aufgrund...