elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMV) bezieht sich auf die Fähigkeit von elektronischen Geräten, in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung störungsfrei zu funktionieren und selbst keine Störungen zu verursachen.
Die EMV ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Betriebsmittel, wie zum Beispiel elektronische Steuerungen, Sicherheitssysteme, Kommunikationsgeräte, Messinstrumente und andere elektrische Geräte, untereinander und mit der Umgebung effizient interagieren können. Die Hauptziele der EMV sind die Verhinderung oder Minimierung von elektromagnetischen Störungen, die sowohl von externen Quellen, wie beispielsweise Hochspannungsleitungen oder funktechnischen Systemen, als auch von den Betriebsmitteln selbst ausgehen können. Um dies zu gewährleisten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel das elektromagnetische Spektrum, Leitungen, Erdung, Schirmung und Filtertechnologien. Die EMV-Normen und Standards, wie beispielsweise die EN 61000-Serie, legen fest, welche Anforderungen Betriebsmittel erfüllen müssen, um eine ausreichende elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten. Diese Normen umfassen Mess- und Prüfverfahren, die dazu dienen, die EMV zu testen und die Konformität mit den Anforderungen sicherzustellen. Die EMV ist insbesondere in sensiblen Bereichen von großer Bedeutung, wie beispielsweise in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Telekommunikation. In diesen Branchen müssen Betriebsmittel zuverlässig funktionieren und dürfen andere Geräte oder Systeme nicht beeinflussen oder gestört werden. Die Implementierung der EMV erfordert eine sorgfältige Planung und Konstruktion der Betriebsmittel. Dazu gehört die Auswahl von geeigneten Bauteilen, die Schirmung von empfindlichen Bereichen, die Einhaltung spezifischer Verkabelungsstandards und die Überprüfung des elektromagnetischen Abstrahlungs- und Störspektrums. Ein umfassendes EMV-Management umfasst auch die regelmäßige Überwachung, Wartung und gegebenenfalls Nachrüstung von Betriebsmitteln. Die richtige Umsetzung der EMV dient nicht nur der Sicherstellung der Funktionalität von Betriebsmitteln, sondern auch der Sicherheit von Mitarbeitern und der Umwelt. Durch die Beachtung der EMV können mögliche Störungen in elektronischen Systemen vermieden werden, was zu einem reibungslosen Betrieb und geringeren finanziellen Verlusten führt. Insgesamt ist die EMV ein essenzieller Aspekt bei der Gestaltung und dem Betrieb elektronischer Betriebsmittel in einer immer komplexer werdenden technologischen Umgebung. Durch die Einhaltung der EMV-Regeln können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Ausfälle reduzieren und die Zuverlässigkeit ihrer Systeme gewährleisten.Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienst bezieht sich auf eine Form des Flexibilisierungsinstruments, das in verschiedenen Organisationen und Unternehmen eingesetzt wird, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Mitarbeitern außerhalb der regulären Arbeitszeiten sicherzustellen. Diese...
Gläubiger
Definition: Der Begriff "Gläubiger" bezieht sich auf eine Person, eine Organisation oder eine Institution, die einer anderen Partei, entweder einem Unternehmen oder einem Einzelnen, Kapital zur Verfügung stellt. Als Gläubiger erhält...
Eisenbahngesetze
"Eisenbahngesetze" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Gesetze und Verordnungen bezieht, die den Aufbau, den Betrieb und die Regulierung des Eisenbahnsektors regeln. Diese...
Überziehungszinsen
"Überziehungszinsen" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzierung und des Bankwesens verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Konten. Es bezieht sich auf die Zinsen, die Banken oder...
Brückenland
Brückenland - Definition im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarkt wird der Begriff "Brückenland" verwendet, um eine spezifische Kategorie von Schwellenländern zu beschreiben, die besonders interessant für Investoren sind. Das Konzept des Brückenlands bezieht...
Seehandelsrecht
Seehandelsrecht ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Handelsrechts und bezieht sich speziell auf den Handel und die Durchführung von Geschäften im Bereich des Seehandels. Es regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und...
Saison
Saison (auch bekannt als saisonale Schwankungen) bezieht sich auf die periodischen Veränderungen, die in verschiedenen Aspekten des Finanzmarkts auftreten können. Diese Schwankungen treten normalerweise zu bestimmten Zeiten des Jahres auf...
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) ist eine in Deutschland ansässige Organisation, die für die Festlegung von Standards in verschiedenen Industriebereichen verantwortlich ist. Als eine der weltweit größten nationalen...
Postkrankenkassen
Postkrankenkassen sind spezielle Krankenversicherungen, die speziell für Beschäftigte der deutschen Post angeboten werden. Diese Versicherungen sind Teil des Sozialversicherungssystems in Deutschland und bieten den Postmitarbeitern eine umfassende Krankenversorgung und finanzielle...
Spezialbilanzen
Spezialbilanzen sind eine wichtige Methode zur Darstellung spezifischer finanzieller Informationen und Ereignisse in der Welt der Kapitalmärkte. Im Kontext von Unternehmen bezieht sich dieser Begriff auf spezielle Bilanzierungsansätze, die es...