enges Oligopol Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff enges Oligopol für Deutschland.
Enges Oligopol - Definition und Bedeutung Das enges Oligopol, auch bekannt als enges Oligopolmarktsystem, ist ein Marktmodell, das aus wenigen und untereinander sehr eng verbundenen Unternehmen besteht, die den größten Teil des Marktvolumens beherrschen.
Dieses Marktsystem zeigt eine hohe Konzentration und eine geringe Anzahl von Wettbewerbern, was zu strategischer Interdependenz führt und das Verhalten der Unternehmen stark beeinflusst. Charakteristisch für ein enges Oligopol ist die hohe Markteintrittsbarriere, die es für neue Unternehmen äußerst schwierig macht, in den Markt einzutreten und mit den etablierten Unternehmen zu konkurrieren. Dies liegt oft an hohen Investitionskosten, starken Markenpräsenzen, Patenten oder anderen rechtlichen Faktoren, die den Marktzugang begrenzen. Aufgrund dieser hohen Barrieren bleibt der Markt oft über längere Zeiträume hinweg stabil und die bestehenden Unternehmen haben einen relativ geringen Druck, ihre strategischen Entscheidungen zu überdenken. Ein weiteres wichtiges Merkmal eines engen Oligopols ist das Vorhandensein von gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den Unternehmen. Das bedeutet, dass die strategischen Aktionen eines Unternehmens erhebliche Auswirkungen auf die Gewinne und das Verhalten der anderen Unternehmen haben können. Infolgedessen erfordert die Entscheidungsfindung in einem engen Oligopol eine genaue Analyse des Verhaltens der Konkurrenten und eine strategische Reaktion auf deren Aktionen. Die enge Koordination und Kommunikation zwischen den Unternehmen in einem engen Oligopol ermöglicht es ihnen oft, den Wettbewerb einzuschränken und gemeinsame Marktbedingungen festzulegen. Dies kann sich in Form von Preisfixierung, Produktdifferenzierung oder anderen Wettbewerbsbeschränkungen zeigen, die dazu dienen, ihren Marktanteil zu schützen und einen aggressiven Wettbewerb zu vermeiden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Regulierung enger Oligopole von staatlicher Seite erfolgen kann, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern und den Marktzugang für neue Unternehmen zu erleichtern. Durch Regulierungsbehörden werden kartellrechtliche Praktiken überwacht und auf etwaige Verstöße und Marktmissbrauch geachtet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein enges Oligopol ein Marktsystem ist, das von wenigen eng miteinander verbundenen Unternehmen dominiert wird. Die strategische Interdependenz und die hohen Markteintrittsbarrieren sind charakteristisch für diese Marktstruktur. Unternehmen in einem engen Oligopol müssen ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen und die Aktionen ihrer Konkurrenten genau analysieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Marktanteil zu schützen. Die Veröffentlichung dieses umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet Investoren und Marktteilnehmern eine wertvolle Ressource, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern. Unser Ziel ist es, relevante und verständliche Informationen in einer SEO-optimierten Weise bereitzustellen und somit einen Mehrwert für unsere Nutzer zu schaffen.CIFCI
"CIFCI" steht für "Capital Intensive Fixed Capital Investment" und bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der Unternehmen größere Geldbeträge verwenden, um langfristige Vermögenswerte zu erwerben und ihr Geschäft auszubauen. Diese...
vereinbarte Form
"Vereinbarte Form" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der rechtlichen Gestaltung eines Vertrags oder einer Vereinbarung bezieht. Im...
Diensterfindung
Diensterfindung bezieht sich auf das geistige Eigentumsrecht und stellt einen Begriff dar, der sich auf die Erfindungen von Mitarbeitern während ihrer Dienstzeit bezieht. Diese Erfindungen, die im Rahmen der Arbeitsverhältnisse...
Abschreibungsvergünstigung
Abschreibungsvergünstigung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine steuerliche Entlastung bezieht, die Unternehmen für den Wertverlust ihrer Vermögenswerte nutzen können. Diese Vergünstigung ermöglicht...
globale Warenkette
Definition: Die globale Warenkette bezieht sich auf den Komplex von Lieferketten, die weltweit verflochten sind und den Austausch von Waren zwischen verschiedenen Ländern und Regionen ermöglichen. Diese Warenketten umfassen den...
Signalisierung
Die Signalisierung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Handel verwendet wird, um den Prozess der Sendung von Informationen zu beschreiben, die von Marktteilnehmern genutzt werden, um Handelsentscheidungen...
Heckman-Verfahren für Treatment-Modell
Das Heckman-Verfahren für Treatment-Modell, auch als Heckman-Zwillingsmodell bekannt, ist eine statistische Methode, die in der ökonometrischen Forschung eingesetzt wird, um mögliche Verzerrungen in der Kausalitätsanalyse zu korrigieren. Es wurde von...
Einlagengeschäft
Einlagengeschäft ist ein Begriff aus dem Bankwesen, der sich auf die Annahme von Geldeinlagen von Kunden durch Kreditinstitute bezieht. Im Allgemeinen umfasst es die gesamte Bandbreite der Einlagearten, die von...
Grundstücksbewertung
Die Grundstücksbewertung ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Grundstücks ermittelt wird. Es handelt sich um eine wichtige Methode, die bei Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Immobilieninvestitionen,...
Hauptberuf
"Hauptberuf" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Hauptbeschäftigung oder den Hauptberuf einer Person bezieht. Es bezeichnet die primäre berufliche Tätigkeit, von der...