ethischer Normativismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ethischer Normativismus für Deutschland.
Der ethische Normativismus ist ein wichtiger Ansatz in der Finanzwelt, der sich mit der Anwendung von ethischen Prinzipien auf die Kapitalmärkte befasst.
Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von moralischen und ethischen Überlegungen, die bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden sollten. In den letzten Jahren hat der ethische Normativismus an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Investoren nach nachhaltigen und verantwortungsbewussten Anlagemöglichkeiten suchen. Im Kern des ethischen Normativismus steht die Idee, dass die Kapitalmärkte dazu dienen sollten, sowohl finanzielle als auch ethische Ziele zu erreichen. Es geht darum, Investitionen zu tätigen, die nicht nur Rendite bringen, sondern auch positive gesellschaftliche Auswirkungen haben. Dies kann beispielsweise bedeuten, in Unternehmen zu investieren, die umweltfreundliche Technologien entwickeln oder soziale Gerechtigkeit fördern. Ein wichtiger Aspekt des ethischen Normativismus ist die Einhaltung bestimmter ethischer Standards. Investoren sollten bei der Auswahl ihrer Anlagen ethische Kriterien berücksichtigen, wie beispielsweise den Ausschluss von Unternehmen, die in umstrittenen Branchen tätig sind, wie Tabak oder Waffen. Darüber hinaus können ethische Normen auch soziale und Umweltaspekte umfassen, wie zum Beispiel die Förderung von Gleichstellung der Geschlechter oder den Schutz natürlicher Ressourcen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Ansätze des ethischen Normativismus entwickelt, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Zum Beispiel gibt es den "Best-in-Class" Ansatz, bei dem in Unternehmen investiert wird, die innerhalb ihrer Branche die besten ethischen Standards erfüllen. Ein weiterer Ansatz ist der "Ausschluss" von Unternehmen, die bestimmte ethische Kriterien nicht erfüllen. Der ethische Normativismus hat auch viele positive Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Durch die Förderung ethisch verantwortlicher Unternehmen und die Vermeidung von Investitionen in umstrittenen Branchen können Investoren einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Darüber hinaus können ethisch orientierte Investitionen auch finanziell rentabel sein, da viele nachhaltige Unternehmen langfristig erfolgreich sind. Insgesamt hat der ethische Normativismus das Potenzial, den Kapitalmärkten eine größere soziale und ökologische Verantwortung zu geben und gleichzeitig Anlegern die Möglichkeit zu bieten, ihre ethischen Überzeugungen in ihre Investmententscheidungen einzubeziehen. Es ist eine aufstrebende Bewegung, die von immer mehr Investoren weltweit unterstützt wird. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weiterführende Informationen zum ethischen Normativismus und anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende und SEO-optimierte Glossar ist eine unschätzbare Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten.Urkundensteuer
Urkundensteuer ist eine spezifische Form der deutscher Steuer, die auf bestimmte rechtliche Dokumente (Urkunden) erhoben wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Transaktionen im Kapitalmarkt, bei denen Wertpapiere wie Aktien, Anleihen...
Gebäudenormalherstellungswert
Gebäudenormalherstellungswert ist ein wichtiger Begriff bei der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den Kostenwert für die Herstellung eines Gebäudes unter normalen Bedingungen. Dieser Wert dient als grundlegende Messgröße für den...
marktinkonform
Definition of "marktinkonform" in German: "Marktinkonform" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation oder eine Handlungsweise zu beschreiben, die nicht im Einklang mit den vorherrschenden Marktbedingungen...
Stammkunde
Stammkunde ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der in erster Linie im Zusammenhang mit Banken und Finanzinstituten verwendet wird. Ein Stammkunde bezieht sich auf eine Person oder ein...
Bankauftrag
Ein Bankauftrag bezieht sich auf eine Anweisung, die ein Kunde an seine Bank gibt, um bestimmte Finanztransaktionen im Auftrag des Kunden durchzuführen. Dieser Auftrag kann verschiedene Arten von Transaktionen umfassen,...
Aktienbank
Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...
Initiativrecht
Initiativrecht ist ein Begriff, der im deutschen Aktienrecht verwendet wird und sich auf das Recht eines Aktionärs bezieht, eine Hauptversammlung einzuberufen und darüber hinaus bestimmte Angelegenheiten auf die Tagesordnung zu...
Responsible AI
Verantwortliche KI (Responsible AI) umfasst den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in den Kapitalmärkten. Mit dem Aufkommen von fortschrittlichen Algorithmen und der zunehmenden Automatisierung von Anlagestrategien haben Investoren Zugang...
Kontoabrechnung
Die Kontoabrechnung, auch bekannt als Kontostandsermittlung, ist ein fundamental wichtiges Dokument im Bereich der Kapitalmärkte. Sie stellt eine detaillierte Zusammenfassung aller Transaktionen und Ereignisse dar, die während eines bestimmten Abrechnungszeitraums...
Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly (NVSQ)
Die Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly (NVSQ) ist eine führende akademische Fachzeitschrift, die sich auf die Erforschung und Analyse des gemeinnützigen und freiwilligen Sektors spezialisiert hat. Sie widmet sich der...