externe Größenvorteile Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Größenvorteile für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Externe Größenvorteile sind ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Vorteile bezieht, die Unternehmen aus der Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit ziehen können.
Diese Vorteile entstehen, wenn ein Unternehmen seine Produktion oder den Verkauf von Waren und Dienstleistungen ausweitet und dadurch bestimmte Kostenvorteile erzielt. Der Begriff "externe" bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Vorteile nicht auf das Unternehmen selbst beschränkt sind, sondern sich sowohl auf andere Marktteilnehmer als auch auf die Wirtschaft als Ganzes erstrecken können. Größenvorteile können sich in verschiedenen Formen manifestieren, darunter: 1. Niedrigere Kosten: Durch die Erhöhung der Produktionsmenge kann ein Unternehmen oft seine Kosten pro Einheit senken. Dies kann auf Effizienzsteigerungen durch bessere Ressourcennutzung, Einkaufsmengenrabatte bei Lieferanten oder eine verbesserte Nutzung von Skaleneffekten zurückzuführen sein. 2. Marktmacht: Durch das Erreichen einer größeren Größe kann ein Unternehmen eine starke Marktposition aufbauen. Dies ermöglicht es ihm, Preise zu diktieren, wettbewerbsfähigere Konditionen von Lieferanten zu verlangen und eine größere Kundenbasis anzusprechen. Eine erhöhte Marktmacht kann zu höheren Gewinnen und Marktanteilen führen. 3. Forschungs- und Entwicklungsvorteile: Größere Unternehmen haben oft die Möglichkeit, mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren, um innovative Technologien zu entwickeln oder neue Produkte auf den Markt zu bringen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und sich von kleineren Wettbewerbern abzuheben. 4. Finanzielle Ressourcen: Mit zunehmender Größe kann ein Unternehmen leichter auf externe Finanzierungsquellen wie Kredite, Anleihen oder die Ausgabe von Aktien zugreifen. Dies verleiht ihm einen Wettbewerbsvorteil durch eine verbesserte finanzielle Flexibilität und die Möglichkeit, in Wachstumsinitiativen zu investieren. Externe Größenvorteile können auch positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft haben. Größere Unternehmen schaffen oft Arbeitsplätze und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Sie können auch die Effizienz des Kapitalmarkts verbessern, indem sie liquidere Märkte schaffen und die Verfügbarkeit von Investitionsmöglichkeiten erhöhen. Insgesamt sind externe Größenvorteile ein entscheidender Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere für Anleger, die ihre Investitionsentscheidungen auf solide Kenntnisse der Branche stützen möchten. Sie bieten Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und das Wachstumspotenzial zu maximieren. Diese Vorteile können dazu beitragen, langfristige Wertschöpfung für Aktionäre und Investoren zu generieren. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen zu diesem und vielen weiteren wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Bescheid
Bescheid ist ein juristischer Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine schriftliche Entscheidung, Mitteilung oder Verfügung einer Behörde bezieht. Es handelt sich um einen schriftlichen Akt, der einem Empfänger...
Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager
Das "Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager" beschreibt das Verhalten von Unternehmen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, um ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl...
Rufausbeutung
Rufausbeutung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art von Marktmanipulation zu beschreiben. Diese Praxis bezieht sich auf das Verhalten von Investoren oder Marktteilnehmern, die...
Tobin
"Tobin" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Tobin-Steuer und den Tobin's Q-Faktor beziehen kann. Benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Ökonomen James Tobin, sind diese Konzepte wichtiges...
Beurkundungsgesetz
Beurkundungsgesetz – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Beurkundungsgesetz ist ein Rechtsinstrument, das im deutschen Kapitalmarkt eine wichtige Rolle spielt. Es dient der rechtlichen Absicherung von Verträgen und Dokumenten, insbesondere im...
Budapester Vertrag
Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt. Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats...
Informationsportfolio
Informationsportfolio – Definition, Bedeutung und Anwendung Das Informationsportfolio ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von relevanten Informationen und Daten, die für...
dialektische Planung
"Dialektische Planung" bezeichnet eine raffinierte Methodik der strategischen Planung, die in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Planungsstrategie basiert auf dem Prinzip der dialektischen Synthese, bei der unterschiedliche Perspektiven und Konflikte zwischen...
Ausschreibungsgarantie
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in...
FASB
Die FASB, oder Financial Accounting Standards Board, ist eine unabhängige Organisation in den Vereinigten Staaten, die für die Entwicklung und Festlegung von Rechnungslegungsstandards verantwortlich ist. Dieses Gremium hat sich einen...