Eulerpool Premium

extrinsische Motivation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff extrinsische Motivation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation bezieht sich auf den Anreiz, der von äußeren Faktoren stammt und das Verhalten einer Person beeinflusst.

Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die extrinsische Motivation eine bedeutende Rolle bei der Anregung von Investoren. Es handelt sich um eine Form der Motivation, bei der Investoren von externen Belohnungen, wie finanziellen Anreizen oder Anerkennung, angetrieben werden. Die extrinsische Motivation kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel können Boni, Provisionen oder andere finanzielle Anreize Investoren dazu motivieren, bestimmte Handlungen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können auch externe Anerkennung oder Lob für die erzielten finanziellen Ergebnisse die extrinsische Motivation verstärken. Diese Art der Motivation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite können finanzielle Belohnungen Investoren dazu ermutigen, ihr Bestes zu geben und erfolgreichere Investitionen zu tätigen. Sie können auch dazu beitragen, die Loyalität von Kunden zu stärken und ihnen das Vertrauen geben, dass ihre Investmentziele erreicht werden. Auf der negativen Seite kann die extrinsische Motivation jedoch dazu führen, dass Investoren zu risikofreudig werden und unvernünftige Entscheidungen treffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Wenn Investoren ausschließlich von finanziellen Belohnungen abhängig sind, können sie langfristige Positionen zu schnell aufgeben und kurzfristige Gewinne anstreben, was zu Instabilität und Unsicherheit auf dem Markt führen kann. Um eine gesunde Balance zwischen extrinsischer Motivation und anderen Motivationsfaktoren zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Investoren auch intrinsisch motiviert sind. Die intrinsische Motivation stammt aus persönlichen Überzeugungen, Werten und Zielen und treibt Investoren dazu an, ihr Bestes zu geben und langfristige Investitionsstrategien zu verfolgen. Insgesamt ist die extrinsische Motivation ein wichtiger Aspekt der Motivation von Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben und sollte in Verbindung mit anderen Motivationsfaktoren betrachtet werden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Investitionspraxis zu gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Risikotoleranz

Risikotoleranz beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft eines Anlegers, potenzielle Verluste zu akzeptieren, die mit Investitionen in den Kapitalmarkt einhergehen können. Diese Risikotoleranz ist von Person zu Person unterschiedlich und spiegelt...

Banknote

Banknote ist ein physischer Zahlungsträger oder ein Wertpapier, das von einer Zentralbank oder einer staatlichen Institution ausgegeben wird und als gesetzliches Zahlungsmittel in einem bestimmten Land fungiert. Banknoten werden als...

Nachlasspflegschaft

Definition von "Nachlasspflegschaft": Die Nachlasspflegschaft bezieht sich auf den juristischen Prozess, bei dem ein Nachlasspfleger bestellt wird, um den Nachlass einer verstorbenen Person zu verwalten. Diese spezielle Form der Vermögensverwaltung tritt...

NOPAT

NOPAT (Net Operating Profit After Tax) bezeichnet einen Finanzkennwert, der es Anlegern ermöglicht, die erzielte Rentabilität eines Unternehmens genauer zu ermitteln. Es stellt einen Indikator für den Nettogewinn aus dem...

BuBaW-Verfahren

Das BuBaW-Verfahren, auch bekannt als "Beschaffung von Bargeld oder Währung" ist eine Methode zur Bereitstellung von Liquidität in einem kapitalmarktgestützten Finanzsystem. Das Verfahren wird von der Bundesbank (BuBa) angewendet, um...

Maskengenerator

Definition de Maskengenerator Ein Maskengenerator ist ein elektronisches Gerät, das in der digitalen Signalverarbeitung eingesetzt wird, um Pseudozufallssequenzen zu erzeugen und diese als Schlüsselmaterial für verschiedene Anwendungen in den Kapitalmärkten, insbesondere...

Werkvertragsrecht

Werkvertragsrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Arbeitsrechts, das die rechtlichen Regelungen für Verträge regelt, die als Werkverträge bezeichnet werden. Diese Verträge beziehen sich speziell auf die Erbringung von Dienstleistungen...

Financial Future

Finanzielle Zukunft - Definition und Bedeutung Die finanzielle Zukunft bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, auf zukünftige Preisbewegungen bestimmter Vermögenswerte zu spekulieren. Diese Instrumente werden als Finanztermingeschäfte...

Food and Agricultural Organization

Die Food and Agricultural Organization (FAO) oder auf Deutsch Organisation für Ernährung und Landwirtschaft ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung befasst....

Dienstbereitschaft

Dienstbereitschaft beschreibt im Rahmen der Kapitalmärkte eine spezifische Situation, in der eine Finanzinstitut die kontinuierliche Bereitschaft zeigt, Transaktionen auszuführen und Dienstleistungen anzubieten. Es ist eine Form der Service-Bereitschaft, bei der...