Eulerpool Premium

finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion für Deutschland.

finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion

Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion ist ein Konzept, das die Rolle des Finanzsystems bei der Organisation und Regulierung von Wirtschaftsabläufen beschreibt.

Sie umfasst die Gesamtheit der Mechanismen, Institutionen und Prinzipien, die den Finanzsektor einer Volkswirtschaft formen und seine Aufgaben definieren. Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Kapitalallokation, die Intermediation und die Stabilität des Finanzsystems. Durch die Kapitalallokation werden finanzielle Ressourcen effizient auf verschiedene wirtschaftliche Aktivitäten verteilt. Dies geschieht durch den Transfer von Kapital von Sparern, die überschüssige Mittel haben, zu denjenigen, die Kapital benötigen, wie Unternehmen und Regierungen. Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion gewährleistet eine gerechte und effiziente Verteilung von Kapital, sodass es seinen produktivsten Einsatz findet. Die Intermediation bezieht sich auf die Rolle von Banken und anderen Finanzinstitutionen als Vermittler zwischen denjenigen, die Kapital anlegen möchten, und denen, die Kapital benötigen. Diese Institutionen ermöglichen es den Anlegern, ihre Ersparnisse in verschiedene Anlageklassen zu investieren und bieten gleichzeitig Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Regierungen. Durch ihre Intermediationsfunktion erleichtern sie den Kapitaltransfer und unterstützen so das Wirtschaftswachstum. Die Stabilität des Finanzsystems ist ein entscheidender Aspekt der finanzwirtschaftlichen Ordnungsfunktion. Ein stabiles Finanzsystem ist notwendig, um das Vertrauen der Anleger zu erhalten, Finanzkrisen zu vermeiden und eine solide Grundlage für das Wirtschaftswachstum zu schaffen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Überwachung und Regulierung von Finanzinstitutionen, die Verhinderung von Marktmanipulationen und die Gewährleistung der Transparenz und Integrität der Finanzmärkte. Insgesamt trägt die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion zur Schaffung eines effizienten, gerechten und stabilen Finanzsystems bei, das das Wirtschaftswachstum unterstützt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der makroökonomischen Infrastruktur einer Volkswirtschaft. Durch die Sicherstellung einer angemessenen Kapitalallokation, der Intermediation von Kapital und der Stabilität des Finanzsystems spielt die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion eine zentrale Rolle bei der Förderung des Investitionsumfelds und der Entwicklung der Kapitalmärkte.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

RORAC

RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...

partielle Ableitung

Die partielle Ableitung ist ein grundlegender Begriff der mathematischen Analysis und findet in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung. In einfachen Worten ausgedrückt bezieht sich die partielle Ableitung auf die Ableitung...

Handelswerbung

Handelswerbung bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die von Unternehmen durchgeführt werden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden zu vermarkten. In der Welt der Kapitalmärkte dient Handelswerbung insbesondere dazu, Investoren...

Architektur integrierter Informationssysteme

Architektur integrierter Informationssysteme (AIIS) ist ein Konzept, das in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den strukturierten Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Informationssystemen, diees...

Synergetik

Definition von "Synergetik" Die Synergetik ist ein multidisziplinäres Konzept, das in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten innerhalb eines Systems...

Display-Nachlass

Der Begriff "Display-Nachlass" bezieht sich auf einen Marketingbegriff, der in der Werbe- und Vertriebsbranche verwendet wird. Im speziellen Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich Display-Nachlass auf den Prozentsatz des Einzelhandelspreises eines...

Hausmeister

Der Begriff "Hausmeister" bezieht sich auf eine wichtige Rolle in der Verwaltung von Immobilien. Ein Hausmeister ist eine Person, die für die Wartung und Instandhaltung von Gebäuden verantwortlich ist. Dabei...

Führungsaufsicht

Führungsaufsicht ist ein Begriff, der sich auf eine behördliche Überwachungsmaßnahme bezieht, die in verschiedenen kapitalmarktorientierten Branchen, wie beispielsweise dem Bankwesen und der Finanzindustrie, angewendet wird. Sie wird häufig auch als...

Neuroökonomie

Die Neuroökonomie ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Verbindung von neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und den Grundlagen der Ökonomie befasst. Sie untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen neurologischen Prozessen und...

Europäische Union

Europäische Union (EU) ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern, der es seinen Mitgliedstaaten ermöglicht, in einer gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Raum zu operieren. Diese einzigartige internationale...