formierte Gesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff formierte Gesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Formierte Gesellschaft ist ein Begriff, der oft im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Rechtsform einer Gesellschaft zu beschreiben.
Es handelt sich um eine GmbH, also eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die speziell für die Beteiligung an personenbezogenen Geschäften gegründet wurde. Eine formierte Gesellschaft kann von Privatpersonen gegründet werden, um eine Vielzahl von Geschäften abzuschließen. Sie kann zum Beispiel für den Erwerb von Immobilien, die Durchführung von Investitionen in Unternehmen oder die Verwaltung von Vermögenswerten verwendet werden. Sie ist im Allgemeinen eine separate juristische Person, die von ihren Eigentümern getrennt ist und über ein eigenes Vermögen und eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt. Die Gründung einer formierten Gesellschaft erfordert die Einreichung einer notariellen Gründungsurkunde beim zuständigen Handelsregister. Darin werden unter anderem der Gesellschaftszweck, die Namen der Gründer, das Stammkapital und die Adresse des Firmensitzes festgehalten. Die Mindesteinlage für die Gründung einer formierten Gesellschaft beträgt in der Regel 25.000 Euro. Der Vorteil einer formierten Gesellschaft besteht darin, dass die Haftung der Gesellschafter auf ihre Einlage beschränkt ist. Im Falle von Schulden oder Verbindlichkeiten ist das persönliche Vermögen der Gesellschafter geschützt. Dies bietet den Gründern und Investoren Schutz und Sicherheit. Formierte Gesellschaften sind beliebt, da sie Flexibilität in Bezug auf die Struktur und den Betrieb bieten. Sie können von einer Einzelperson oder mehreren Personen gegründet werden und ermöglichen es den Eigentümern, ihre Anteile zu übertragen oder neue Gesellschafter aufzunehmen. Insgesamt ist eine formierte Gesellschaft eine attraktive Rechtsform für Investoren und Unternehmer, die ihre persönliche Haftung begrenzen und ihre Geschäfte auf eine solide rechtliche Grundlage stellen möchten. Durch die Trennung von persönlichem und geschäftlichem Vermögen bietet sie einen rechtlichen Rahmen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit im deutschsprachigen Kapitalmarkt.Anderdepot
Anderdepot – Definition eines Anlageinstruments für professionelle Investoren Das Anderdepot ist ein spezialisiertes Anlageinstrument im Bereich der Kapitalmärkte, das von professionellen Investoren genutzt wird. Es stellt eine alternative Möglichkeit dar, Vermögenswerte...
Value Added Service
Willkommen zu unserer Definition des Begriffs "Value Added Service" im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung von erstklassigen Dienstleistungen für Investoren und möchten Ihnen gerne erklären,...
Gebührenpflicht nach einer Veräußerung
Gebührenpflicht nach einer Veräußerung bezieht sich auf die Kosten, die nach dem Verkauf eines Vermögenswerts anfallen können. In den Kapitalmärkten umfasst dies verschiedene Arten von Gebühren, die aufgrund von Transaktionen...
Zwischenaktionär
Zwischenaktionär – Professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Zwischenaktionär" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die zwischen zwei Hauptaktionären einer Gesellschaft steht. In der Welt der Kapitalmärkte...
Ausländerbehörden
Ausländerbehörden sind Institutionen in Deutschland, die für die Verwaltung von ausländischen Staatsangehörigen zuständig sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Einwanderungs- und Aufenthaltsgesetze, sowohl auf Bundesebene als...
Investmentaktiengesellschaft
Investmentaktiengesellschaft ist ein spezifischer Begriff, der in deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Investmentgesellschaft, die als Kapitalgesellschaft organisiert ist und sich auf die...
Referenzperiodensystem
Referenzperiodensystem ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf ein System von Referenzperioden bezieht, die zur Analyse von Anlageinstrumenten verwendet werden. Es dient dazu,...
Schaufenstermiete
Die "Schaufenstermiete" ist ein Begriff aus dem Immobiliensektor und bezieht sich auf eine spezielle Art von Mietvertrag. Es handelt sich um eine vereinbarte Miete für die Nutzung von Ladenlokalen, die...
Canardsche Steuerregel
Die "Canardsche Steuerregel" ist ein finanztechnischer Begriff, der in der Kapitalmärkteforschung weit verbreitet ist und auf den renommierten französischen Ökonomen Pierre Canard zurückgeht. Die Canardsche Steuerregel beschreibt eine mathematische Gleichung,...
automatische Risikoeinschätzung
Automatische Risikoeinschätzung bezieht sich auf den Prozess der automatisierten Analyse und Bewertung von potenziellen Risiken in den Kapitalmärkten. Diese Methode dient dazu, Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen, indem sie...