Eulerpool Premium

gesetzliches Pfandrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesetzliches Pfandrecht für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

gesetzliches Pfandrecht

"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird.

Es bezieht sich insbesondere auf das Recht des Gläubigers, eine Sicherheit für die Erfüllung der Forderung in Form eines Pfandes zu beanspruchen. Das gesetzliche Pfandrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und ermöglicht es einem Gläubiger, unter bestimmten Voraussetzungen das Pfandrecht an einem beweglichen Gegenstand zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein dingliches Recht, das dem Gläubiger ermöglicht, im Falle eines Zahlungsausfalls des Schuldners auf den Pfänderlös zurückzugreifen. Das bedeutet, dass der Gläubiger das Recht hat, das verpfändete Gut zu veräußern und sich aus dem Erlös zu befriedigen. Damit das gesetzliche Pfandrecht wirksam entstehen kann, müssen die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört eine wirksame Verpfändungserklärung, die den Willen des Schuldners zum Ausdruck bringt, das Pfandrecht zu bestellen. Des Weiteren ist die Übergabe des Pfandgegenstands notwendig, um das Pfandrecht zu begründen. Der Pfandgegenstand selbst muss grundsätzlich ausreichenden Wert haben, um die Forderung des Gläubigers zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass das gesetzliche Pfandrecht nicht auf unbestimmte Zeit bestehen bleibt. Es erlischt, wenn der Gläubiger befriedigt wurde oder wenn die Forderung verjährt ist. Bei der Verwertung des Pfandgegenstands muss der Gläubiger grundsätzlich die Interessen des Schuldners wahren und den Gegenstand bestmöglich verwerten. Insgesamt ist das gesetzliche Pfandrecht ein wichtiges Instrument zur Absicherung von Forderungen und zur Gewährleistung der Gläubigersicherheit im deutschen Rechtssystem. Durch die Einbindung von gesetzlichen Bestimmungen schafft es Rechtssicherheit für Gläubiger und Schuldner gleichermaßen und unterstützt eine faire und effiziente Abwicklung von Schuldverhältnissen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vollzugsplanung

Vollzugsplanung bezeichnet den Prozess in der Kapitalmarktwelt, bei dem detaillierte Schritte und Maßnahmen entwickelt werden, um eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung von Investitions- und Kapitalmaßnahmen zu gewährleisten. Es handelt sich...

Kompatibilität

Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...

Reservetranche

Die Reservetranche bezieht sich auf den Teil einer Finanzierungseinrichtung oder eines Kreditprodukts, der als Puffer oder Sicherheitsnetz dient. Sie wird häufig bei Kreditvergaben für Unternehmen, insbesondere im Bankensektor, verwendet. Die...

Delta

Delta bezeichnet den Grad der Veränderung des Optionspreises für jede Änderung des Basiswertes um eine Einheit. Es misst die Sensitivität der Optionspreise im Vergleich zu den Änderungen des Basiswertes und...

Gebrauchtwarenhandel

Gebrauchtwarenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit gebrauchten Waren bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Gebrauchtwarenhandel den Kauf und Verkauf von gebrauchten Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien,...

Gegenzeichnung

Gegenzeichnung bezieht sich auf den rechtlichen Akt, bei dem eine externe Partei oder ein unabhängiger Zeuge einen Vertrag oder ein Dokument mit ihrer Unterschrift bestätigt. Diese Handlung stellt sicher, dass...

Time Pacing

Zeitliche Abstimmung (Time Pacing) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Konzept der zeitlichen Abstimmung bezieht sich...

Autarkiepolitik

Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...

Marktformen

"Marktformen" bezieht sich auf die verschiedenen Arten oder Strukturen von Märkten, auf denen der Handel mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen stattfindet. Investoren in Kapitalmärkten müssen die unterschiedlichen Marktformen...

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine prestigeträchtige und angesehene Stiftung zur Förderung von herausragenden jungen Talenten in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und hat im Laufe der...