gewillkürtes Betriebsvermögen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gewillkürtes Betriebsvermögen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gewillkürtes Betriebsvermögen" ist ein Begriff aus der deutschen Steuerterminologie, der sich auf Vermögensgegenstände bezieht, die einem Betrieb zugeordnet sind, obwohl sie nicht zwangsläufig dem notwendigen Betriebsvermögen entsprechen.
Diese Vermögenswerte werden willkürlich oder bewusst dem Betrieb zugeordnet und dienen der Realisierung betriebswirtschaftlicher Zwecke. Im deutschen Steuerrecht wird zwischen notwendigem und gewillkürtem Betriebsvermögen unterschieden. Notwendiges Betriebsvermögen umfasst alle Vermögensgegenstände, die für den Betrieb unverzichtbar sind, wie Maschinen, Grundstücke oder Vorräte. Gewillkürtes Betriebsvermögen hingegen umfasst alle sonstigen Vermögensgegenstände, die nicht zwangsläufig für den Betrieb erforderlich sind, aber dennoch zum Betriebsvermögen gezählt werden können. Die Zuordnung von Vermögensgegenständen zum gewillkürten Betriebsvermögen bietet Unternehmen gewisse steuerliche Vorteile. So können beispielsweise bestimmte Abschreibungen geltend gemacht werden, die zu einer Verringerung der Steuerlast führen. Zudem ermöglicht es Unternehmen, Verluste aus dem gewillkürten Betriebsvermögen mit anderen Gewinnen zu verrechnen. Die Entscheidung, Vermögensgegenstände dem gewillkürten Betriebsvermögen zuzuordnen, liegt in der Regel im Ermessen des Steuerpflichtigen. Voraussetzung ist jedoch, dass diese Vermögensgegenstände tatsächlich der Förderung des Betriebs dienen und nicht primär privaten Zwecken dienen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen sorgfältig geplant und dokumentiert werden sollte, um mögliche steuerliche Risiken zu minimieren. Eine genaue Überprüfung und Beratung durch einen Steuerfachmann ist ratsam, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Vorgaben und Anforderungen erfüllt und optimale Ergebnisse erzielt werden. Insgesamt bietet das gewillkürte Betriebsvermögen Unternehmen die Möglichkeit, ihre steuerliche Belastung zu reduzieren und ihre betriebswirtschaftlichen Ziele effektiver zu realisieren. Durch die bewusste Zuordnung von Vermögensgegenständen können Unternehmen flexibler wirtschaften und steuerliche Vorteile nutzen, um langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu sichern. Bei weiteren Fragen oder für eine umfassende Beratung zum Thema gewillkürtes Betriebsvermögen steht Ihnen das Team von Eulerpool.com gerne zur Verfügung. Unsere Experten unterstützen Investoren und Unternehmen dabei, ihre Kenntnisse in Bezug auf Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern und effektive Finanzstrategien zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserer umfangreichen Erfahrung und Fachkenntnis zu profitieren.Liquidatoren
Definition: Liquidatoren sind Personen oder Unternehmen, die im Auftrag von Gläubigern oder Gerichten die Auflösung und Abwicklung von insolventen Gesellschaften oder Investmentfonds durchführen. Sie agieren als Treuhänder und sind verantwortlich...
Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...
Sammelanreize
Titel: Sammelanreize - Eine entscheidende Motivation für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Sammelanreize sind eine wesentliche Komponente, die das Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten beeinflusst. Diese Anreize spielen insbesondere bei Investitionen...
Sozialbeiträge
Sozialbeiträge: Definition und Bedeutung im deutschen Finanzmarkt Sozialbeiträge beziehen sich auf die obligatorischen Zahlungen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in das soziale Sicherungssystem in Deutschland leisten. Diese Beiträge dienen dazu, bestimmte wirtschaftliche...
Abgrenzungskonten
Abgrenzungskonten sind spezielle Konten, die in der Buchhaltung und im Rechnungswesen eines Unternehmens verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben in unterschiedlichen Buchungsperioden korrekt zuzuordnen. Sie dienen der zeitlichen Abgrenzung von...
Ausgleichsgemeinschaft
Defining "Ausgleichsgemeinschaft" in professional, excellent German while ensuring technical accuracy and idiomatic expression, all while incorporating SEO optimization, presents an interesting challenge. Here's an attempt at meeting these requirements: Ausgleichsgemeinschaft bezeichnet...
globales Management
Globales Management beschreibt die strategische Führung und Koordination einer multinationalen Organisation, um ihre Geschäftsaktivitäten erfolgreich auf globaler Ebene zu gestalten. Es umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Plänen, um Ressourcen,...
ICNPO
ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...
Kollektivprokura
Kollektivprokura ist eine Rechtsform der Prokura, die im deutschen Handelsrecht verwendet wird. Sie ermöglicht es einer Gruppe von Personen, gemeinsam als Prokuristen tätig zu sein und das Unternehmen zu vertreten....
transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung
Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung sind temporäre Buchungsposten, die in der Rechnungslegung verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben korrekt dem entsprechenden Abrechnungszeitraum zuzuordnen. Diese Posten dienen dazu, eventuelle zeitliche Unterschiede zwischen...