gleichgestellte Lieferungen und Leistungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleichgestellte Lieferungen und Leistungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gleichgestellte Lieferungen und Leistungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine spezifische Bedeutung hat und sich auf bestimmte Transaktionen bezieht.
Es handelt sich um eine gängige Vereinbarung in Kapitalmärkten, die sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen oder Vermögenswerten zwischen zwei Parteien bezieht. Diese Transaktionen werden oft als "gleichgestellte Lieferungen und Leistungen" bezeichnet, da beide Parteien äquivalente Werte austauschen. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen sind "gleichgestellte Lieferungen und Leistungen" eine Form des finanziellen Handels, bei der ein bestimmter Vermögenswert gegen einen anderen Vermögenswert ausgetauscht wird. Dieser Austausch kann entweder physisch oder virtuell erfolgen und umfasst häufig eine Abrechnung in bar oder anderen Zahlungsformen. Das Konzept der "gleichgestellten Lieferungen und Leistungen" wird in der Regel von Anlegern, Finanzinstituten, Unternehmen und staatlichen Institutionen genutzt, um Risiken zu mindern, Wertpapierengagements zu verwalten und Renditen zu maximieren. Durch den Einsatz von Derivaten wie Termingeschäften, Swaps oder Optionen können Anleger auf Preisänderungen spekulieren und sich gegen mögliche Verluste absichern. Die steigende Beliebtheit von Kryptowährungen hat die Bedeutung von "gleichgestellten Lieferungen und Leistungen" im Bereich der digitalen Assets weiter ausgebaut. Kryptowährungen bieten eine neue Ebene der Flexibilität und des Handelspotenzials, wenn es um den Austausch von Vermögenswerten geht. Gleichzeitig bringen sie jedoch auch neue Risiken und Herausforderungen mit sich, da die Regulierung und das Verständnis dieser Vermögenswerte noch nicht vollständig etabliert sind. Insgesamt spielen "gleichgestellte Lieferungen und Leistungen" eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Entwicklung von Kapitalmärkten weltweit. Sie ermöglichen Investoren den Zugang zu einer breiten Palette von Anlageinstrumenten und eröffnen ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Portfolios effektiv zu diversifizieren. Um jedoch das Potenzial dieser Transaktionen zu maximieren und Risiken zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anleger eine gründliche Due Diligence durchführen und sich mit den spezifischen Details und Risiken jeder einzelnen Transaktion vertraut machen.Abstockung
Abstockung: Die Abstockung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der den Prozess beschreibt, bei dem Aktien oder andere Finanzinstrumente auf dem Markt verkauft werden, um den Bestand an diesen Instrumenten zu...
Münzvergehen
"Münzvergehen" ist ein spezifischer Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit den Gesetzen und Vorschriften für den Umgang mit Münzen im Finanzbereich verwendet wird. Das Wort "Münzvergehen" setzt sich aus...
Produktionspotenzial
Produktionspotenzial, auch bekannt als Produktionskapazität, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen und die Prognose der Wirtschaftsentwicklung. Es bezeichnet die maximale Menge...
Ordnungsteuer
Die Ordnungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von einigen Ländern erhoben wird, um Regulationen und gesetzliche Vorschriften in den Kapitalmärkten durchzusetzen. Sie wird oft als Maßnahme zur Aufrechterhaltung...
Kontrahierungszwang
Der "Kontrahierungszwang" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel und Handelsplattformen. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, einen Vertrag einzugehen oder...
Föderalismusreform II
Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...
Lohnstrukturerhebungen
"Lohnstrukturerhebungen" ist ein Fachbegriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf umfassende Erhebungen und Analysen der Lohnstrukturen in verschiedenen Branchen und Sektoren bezieht. Diese Untersuchungen werden in...
steuerbegünstigter Wohnungsbau
Steuerbegünstigter Wohnungsbau ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form des Wohnungsbaus bezieht, bei dem steuerliche Anreize genutzt werden, um den Bau von Wohnungen zu fördern. Diese Art des...
Steuerabwehr
Steuerabwehr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der auf Deutsch wörtlich "Steuerabwehr" bedeutet. Es bezieht sich auf eine legale Strategie oder eine Reihe von Maßnahmen, die von Anlegern...
Anschaffungskostenprinzip
Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt. Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen...