Eulerpool Premium

haftendes Eigenkapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff haftendes Eigenkapital für Deutschland.

haftendes Eigenkapital Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

haftendes Eigenkapital

Wir stellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zusammen.

Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie eine professionelle, exzellente Definition des Begriffs "haftendes Eigenkapital" in deutscher Sprache, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und enthält mindestens 250 Wörter. Definition: Was ist "haftendes Eigenkapital"? "Haftendes Eigenkapital" ist eine finanzielle Kennzahl, die das Eigenkapital eines Unternehmens beschreibt und gleichzeitig die Verlustabsorptionsfähigkeit im Falle von außergewöhnlichen Verlusten bewertet. Es steht im Gegensatz zum so genannten "gestundeten Eigenkapital", welches eine geringere Verlustabsorptionsfähigkeit aufweist. Haftendes Eigenkapital setzt sich aus dem Grundkapital und den gesetzlichen Rücklagen eines Unternehmens zusammen. Es stellt einen wichtigen Indikator für die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit eines Unternehmens dar, Verluste eigenständig auszugleichen. Je höher der Wert des haftenden Eigenkapitals ist, desto größer ist die Pufferfunktion für Verluste und desto geringer ist das Risiko einer Insolvenz. Als Teil des Eigenkapitals wird das haftende Eigenkapital den Gläubigern gegenüber als hinterlegte Sicherheit dargestellt. Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation steht es den Gläubigern für die Begleichung von Forderungen zur Verfügung. Diese Haftungsbasis trägt dazu bei, das Vertrauen der Anleger und Gläubiger zu stärken und verbessert somit die Bonität des Unternehmens. Es ist wichtig anzumerken, dass das haftende Eigenkapital von der Gesetzgebung und den Eigenkapitalanforderungen der jeweiligen Aufsichtsbehörde abhängen kann. Unternehmen, insbesondere solche im Bankensektor, müssen bestimmte Mindestanforderungen an das haftende Eigenkapital erfüllen, um regulatorische Standards einzuhalten und das Risiko eines Zusammenbruchs zu reduzieren. Insgesamt ermöglicht das haftende Eigenkapital den Investoren, einen Einblick in die finanzielle Robustheit eines Unternehmens zu gewinnen und gleichzeitig das Kreditrisiko besser einzuschätzen. Es ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Bonität eines Unternehmens und spielt eine wesentliche Rolle bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Auskunftsrecht

Auskunftsrecht ist ein juristisches Konzept, das das Recht einer Person oder einer Gruppe definiert, Auskunft oder Informationen von anderen Personen, Unternehmen oder Behörden zu erhalten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...

Kundenwert

Definition des Begriffs "Kundenwert": Der Kundenwert oder auch Customer Value bezieht sich auf den monetären Wert, den ein Kunde einem Unternehmen bringt. Dieser Wert wird durch die langfristige Beziehung und Interaktion...

Lerner-Samuelson-Theorem

Das Lerner-Samuelson-Theorem ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die vom Ökonomen Abba P. Lerner und dem Nobelpreisträger Paul A. Samuelson entwickelt wurde. Diese Theorie hat einen weitreichenden Einfluss auf die Analyse...

Zwangsversteigerungsverfahren

Zwangsversteigerungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um Immobilien oder andere Vermögenswerte öffentlich zu versteigern. Es handelt sich um ein Instrument zur Durchsetzung von Forderungen, bei dem...

Marginalanbieter

Der Begriff "Marginalanbieter" bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Konzepte oder eine Entität auf den Kapitalmärkten, die die Grenze zwischen Angebot und Nachfrage darstellt. Im Allgemeinen handelt es sich beim Marginalanbieter...

Wechselstubenbetreiber

Ein Wechselstubenbetreiber ist ein Finanzdienstleister, der Geldwechsel und Devisenumtausch anbietet. In der Regel handelt es sich hierbei um selbstständige Unternehmen, die auf dem Devisenmarkt tätig sind. Wechselstubenbetreiber können auch andere...

ISAM

ISAM (Indexed Sequential Access Method) ist eine Datenbankzugriffsmethode, die in der Informatik und speziell im Bereich der Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) weit verbreitet ist. Es wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen...

Herabsetzung der Einlage

Herabsetzung der Einlage, auch bekannt als Kapitalherabsetzung, bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der das eingezahlte Kapital einer Gesellschaft verringert wird. Dieser Prozess kann aus verschiedenen Gründen stattfinden, darunter die...

ABC-Klassifizierung

Die ABC-Klassifizierung ist ein effektives Instrument zur Risikobewertung und -steuerung, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Klassifizierungsmethode ermöglicht es...

Verbringung

Verbringung bezeichnet den Prozess des Transfers von Vermögenswerten durch einen Investitionsintermediär von einem Konto eines Wertpapierinhabers auf ein anderes, sei es innerhalb desselben Finanzinstituts oder zwischen verschiedenen Instituten. Diese Vermögenswerte...