indirekte Kommunikation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Kommunikation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Indirekte Kommunikation ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion zwischen Unternehmen und Investoren, die nicht direkt über offizielle Veröffentlichungen oder persönliche Gespräche stattfindet.
Diese Form der Kommunikation kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Pressemitteilungen, Analystenberichte, dritte Parteien und Social Media. Die indirekte Kommunikation ermöglicht es Unternehmen, Informationen über ihre Geschäftsstrategie, finanzielle Leistung und zukünftige Aussichten zu teilen, ohne direkt mit Investoren zu sprechen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die Aktienkurse und der Marktwert eines Unternehmens stark durch Informationen beeinflusst werden können. Eine effektive indirekte Kommunikation erfordert eine sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Informationen klar und präzise präsentieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Verwendung von Fachtermini und technischen Analysen ist ebenfalls wichtig, um Investoren ein detailliertes Verständnis der Kapitalmärkte zu ermöglichen. Durch die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Analystenberichten können Unternehmen gezielt Informationen an Investoren weitergeben. Diese Dokumente enthalten oft wichtige Finanzkennzahlen, Einblicke in die operative Leistung und Prognosen für die Zukunft. Sie bieten den Investoren die Möglichkeit, das Geschäftspotenzial eines Unternehmens zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Ein weiterer Aspekt der indirekten Kommunikation sind dritte Parteien wie Finanzjournalisten und Blogger, die Informationen über Unternehmen analysieren und veröffentlichen. Diese unabhängigen Quellen können Investoren wertvolle Einblicke geben und helfen, eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Darüber hinaus hat sich auch Social Media als wichtige Plattform für die indirekte Kommunikation etabliert. Unternehmen nutzen Kanäle wie Twitter, LinkedIn und YouTube, um Informationen in Echtzeit zu teilen und mit Investoren zu interagieren. Diese direkte Verbindung ermöglicht es den Unternehmen, ihre Botschaften schnell und effektiv zu verbreiten. Insgesamt spielt die indirekte Kommunikation eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da sie Unternehmen ermöglicht, Informationen an Investoren weiterzugeben und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Durch klare und präzise Präsentationen sowie den Einsatz von Fachtermini und technischen Analysen können Unternehmen die indirekte Kommunikation nutzen, um den Markt zu informieren und ihre Aktienkurse positiv zu beeinflussen.Geschäftsfläche
"Geschäftsfläche" ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Wirtschaftsbereich, der sich auf die bebaute Fläche eines Geschäftsgebäudes oder Handelsobjekts bezieht. Diese Fläche umfasst alle Räumlichkeiten, die für kommerzielle Aktivitäten genutzt...
Anspannungskoeffizient
Der Anspannungskoeffizient ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten und gibt Aufschluss über das Risiko...
wirtschaftspolitische Grundlagen
Definition: "Wirtschaftspolitische Grundlagen" ist eine deutsche Bezeichnung, die sich auf die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Wirtschaftspolitik bezieht. Es handelt sich um die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die von Regierungen...
ESV
ESV (Eigenkapitalumschichtungsvereinbarung), in deutscher Übersetzung "equity reshuffling agreement", ist eine Finanzierungsvereinbarung, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Eigenkapitalstruktur zu optimieren. Im Rahmen einer ESV wird das Eigenkapital eines Unternehmens...
Inkasso
Inkasso ist ein Begriff aus dem Bereich des Forderungsmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einziehung von offenen Forderungen. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um...
Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO)
Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO) bezieht sich auf eine deutsche Rechtsverordnung, die die Einfuhr von Waren regelt und dabei bestimmte Freimengen festlegt. Diese Verordnung wurde eingeführt, um bestimmte Handels- und Verbraucherregelungen im Zusammenhang...
geometrisches Mittel
Das geometrische Mittel ist eine mathematische Methode zur Berechnung des Durchschnitts von Zahlen, insbesondere in Bezug auf die Rendite von Kapitalanlagen. Es ist eine wichtige Kennzahl für Investoren und Finanzanalysten,...
Schichtungseffekt
Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...
Informationsschutz
Informationsschutz ist ein geschäftskritischer Prozess, der darauf abzielt, vertrauliche und sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Beschädigung oder unbefugter Offenlegung zu schützen. In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt gewinnt...
Property Rule
Die „Property Rule“ oder Eigentumsregel ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten Anwendung findet, um die Frage der rechtlichen Eigentumsverhältnisse im Zusammenhang mit Vermögenswerten zu klären. Diese Regel definiert, welcher...