interne Subventionierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Subventionierung für Deutschland.
Die "interne Subventionierung" ist eine Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um ein Geschäftsfeld, eine Abteilung oder ein Produkt mit finanziellen Mitteln zu unterstützen.
Dies geschieht, indem übermäßige Gewinne oder Kapital aus anderen Teilbereichen oder noch nicht erschlossenen Geschäftsfeldern eingesetzt werden. Diese Form der Subventionierung kann in verschiedenen Szenarien auftreten. Oftmals wird sie genutzt, wenn ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen einführen will, die noch keinen ausreichenden Gewinn erwirtschaften. In solchen Fällen übernimmt ein profitablerer Bereich oder sogar das Unternehmen als Ganzes die anfänglichen Verluste der neuen Initiative. Ein Beispiel für die interne Subventionierung könnte ein Technologieunternehmen sein, das beschließt, eine neue Produktlinie einzuführen. In den Anfangsjahren ist es unwahrscheinlich, dass diese Produktlinie ausreichend Gewinn erwirtschaftet, um sich selbst zu finanzieren. Daher greift das Unternehmen auf seine etablierten lukrativen Geschäftsbereiche zurück, um die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Es kann vorkommen, dass diese Form der Subventionierung über mehrere Jahre hinweg fortgesetzt wird, bis das neue Produkt oder die neue Dienstleistung genügend Gewinn erwirtschaftet, um eigenständig zu operieren. Die interne Subventionierung kann auch genutzt werden, um ein Unternehmen bei schlechten Marktbedingungen oder wirtschaftlichen Abschwüngen zu stützen. In solchen Fällen können profitable Geschäftsbereiche Mittel an andere Unternehmensbereiche, die mit Verlusten kämpfen, bereitstellen. Dadurch wird verhindert, dass diese Bereiche ihren Betrieb einstellen müssen und möglicherweise sogar Arbeitsplätze verloren gehen. Es ist wichtig anzumerken, dass die interne Subventionierung keine nachhaltige Lösung darstellt und langfristig ineffizient sein kann. Daher sollte sie als vorübergehendes Instrument betrachtet werden, das für die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche oder zur Bewältigung vorübergehender Schwierigkeiten eingesetzt wird. Die Nutzung der internen Subventionierung ermöglicht es Unternehmen, Flexibilität und finanzielle Ressourcen einzusetzen, um potenzielle Wachstumschancen zu erschließen oder schwache Geschäftsbereiche zu unterstützen. Durch die Umleitung von Gewinnen oder Kapital aus einem Teilbereich in einen anderen können Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken und ihre Marktposition ausbauen. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte kann die interne Subventionierung Auswirkungen auf die Bewertung eines Unternehmens haben. Potenzielle Investoren sollten die Art und Dauer der internen Subventionierung genau analysieren, um festzustellen, ob das Unternehmen in der Lage ist, die finanzielle Belastung langfristig zu tragen und potenzielle Renditen zu erzielen. Die interne Subventionierung ist eine komplexe Finanzstrategie, die von erfahrenen Kapitalmarktakteuren untersucht werden sollte. Bei der Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens ist es unerlässlich, die Auswirkungen dieser Strategie zu verstehen und zu bewerten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Lexikon, das Fachbegriffe wie "interne Subventionierung" und viele mehr detailliert erklärt. Als führende Webseite für Eigenrecherchen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com Investoren die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf dem dynamischen Kapitalmarkt zu treffen. Durch die Optimierung der SEO-Fähigkeit gewährleistet Eulerpool.com, dass Investoren das Lexikon schnell und einfach finden, um bessere Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte zu erhalten.Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie
Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und Nicholas Kaldor basiert. Sie beschäftigt sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft und...
Tandemarbeitszeit
Tandemarbeitszeit –_definition in professional German Die Tandemarbeitszeit ist ein arbeitsorganisatorisches Konzept, das in einigen Unternehmen angewandt wird, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Bei...
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die sich mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Bauvorhaben und der Raumordnung in Deutschland befasst. Als eine der...
Megabyte (MB)
Megabyte (MB) ist eine Maßeinheit für die Messung digitaler Informationen. Es wird häufig verwendet, um die Größe von Daten oder Dateien zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf die Speicherkapazität von...
Desinvestitionsstrategie
Die Desinvestitionsstrategie bezieht sich auf den bewussten Ausstieg eines Unternehmens aus bestimmten Investitionen oder Geschäftsbereichen, um Ressourcen freizusetzen und die Effizienz des Portfolios zu verbessern. Dieser strategische Ansatz kann aus...
WA
WA steht für "gewichteter Durchschnitt" und ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Investment- und Kapitalmärkte. Bei der Berechnung des WA werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um...
Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung
Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte. Dieser Ansatz steht...
Politmarketing
Politmarketing ist ein Begriff, der sich aus der Verbindung der Worte "Politik" und "Marketing" ableitet. Es beschreibt die strategische Verwendung von Marketingtechniken und -strategien in politischen Kampagnen, um Wähler zu...
Leistungsvergleich
Leistungsvergleich bezeichnet ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Performance von Anlagen und Anlageportfolios. Es ermöglicht Investoren, die Leistung verschiedener Anlagen oder Portfolios im Zeitverlauf zu vergleichen, um fundierte Investmententscheidungen zu...
Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion
Die Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion ist ein Konzept der Spieltheorie, das entwickelt wurde, um die Wohlfahrt oder den Nutzen der Teilnehmer in einem Spiel zu quantifizieren. Dieses Konzept basiert auf den Theorien von...