kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht bezieht sich auf ein Recht, das einem Gläubiger gewährt wird, die Herausgabe von Waren oder anderen Vermögensgegenständen bis zur vollständigen Erfüllung der Schulden seitens des Schuldners zurückzuhalten.
Dieses Recht hat seine Wurzeln im deutschen Handelsrecht und wird oft in Verbindung mit dem Handelskauf angewendet. Im Allgemeinen ermöglicht das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht dem Gläubiger, ein Zurückbehaltungsrecht auszuüben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehören in der Regel der Kauf von Waren oder Vermögensgegenständen, ausstehende Zahlungen seitens des Schuldners sowie eine angemessene Benachrichtigung des Schuldners über die Absicht, das Zurückbehaltungsrecht auszuüben. Dieses Recht wird häufig von Gläubigern in Situationen genutzt, in denen der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder bei anderen Vertragsverletzungen. Durch die Ausübung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts kann der Gläubiger eine wirksame Druckausübung auf den Schuldner ausüben und die Erfüllung der geschuldeten Beträge oder Verpflichtungen erreichen. Es gibt jedoch auch bestimmte Grenzen und Bedingungen für die Ausübung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts. Der Gläubiger muss beispielsweise sicherstellen, dass sein Zurückbehaltungsrecht nicht gegen bestehende Gesetze oder Rechte Dritter verstößt. Darüber hinaus sollte der Gläubiger das Zurückbehaltungsrecht nur in angemessenem Umfang ausüben, um eine unbillige Belastung für den Schuldner zu vermeiden. In der Welt der Kapitalmärkte kann das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht auch auf Finanzinstrumente angewendet werden, wie beispielsweise Aktien oder Wertpapiere. In solchen Fällen kann das Zurückbehaltungsrecht verwendet werden, um die Übertragung oder den Verkauf dieser Finanzinstrumente zu blockieren, bis bestimmte finanzielle Verpflichtungen erfüllt sind. Insgesamt ist das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht ein wichtiges Instrument zur Sicherung von Forderungen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Gläubigern, ihre Rechte zu wahren und Zahlungen oder Verpflichtungen effektiv einzufordern. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Ausübung dieses Rechts mit einem Rechtsanwalt oder einem anderen kompetenten Fachmann zu beraten, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen erfüllt sind. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts und anderer rechtlicher Aspekte in den Kapitalmärkten. Auf unserer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Unsere umfangreiche Glossar-Bibliothek enthält Definitionen von Fachbegriffen, einschließlich des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts, und ist eine unverzichtbare Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten.Dreiecksgeschäft
Das Dreiecksgeschäft bezieht sich auf eine spezielle Form des Handels, bei dem drei Parteien beteiligt sind. Es erfolgt ein dreiseitiger Austausch von Waren oder Dienstleistungen, wobei jede Partei eine einzigartige...
Nutzen-Kosten-Analyse
Nutzen-Kosten-Analyse (auch bekannt als Cost-Benefit-Analyse) ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Bewertung von Investitionsprojekten, bei der die erwarteten Nutzen und Kosten einander gegenübergestellt werden. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, die potenziellen...
Robinson-Modell
Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren. Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson...
Sortenliste
Die Sortenliste ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den globalen Kapitalmärkten, insbesondere im Devisenhandel. Diese Liste enthält eine umfassende Darstellung der verfügbaren Währungen und ihrer relevanten Charakteristika. Sie dient...
vereinfachtes Anmeldeverfahren (VAV)
Das vereinfachte Anmeldeverfahren (VAV) bezieht sich auf die regulatorische Vorschrift, die es bestimmten Unternehmen ermöglicht, den Anmeldeprozess für die Platzierung von Wertpapieren zu vereinfachen. Diese Vorschrift wurde in Deutschland eingeführt,...
konzeptuelles Schema
Konzeptuelles Schema Das konzeptuelle Schema ist eine strukturierte Darstellung der Konzepte, Beziehungen und Regeln einer Datenbank. Es ist ein fundamental wichtiges Instrument zur Beschreibung der Datenbankstruktur und ihrer Zusammenhänge. Insbesondere in...
Personen-Zuordnungs-Test
Personen-Zuordnungs-Test (PZT) ist ein Verfahren zur Identifizierung und Überprüfung von Personen im Rahmen von Kapitalmärkten und Finanztransaktionen. Dieser Test ermöglicht es Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden, die Identität der Personen festzustellen, die...
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das wichtige Regelungen hinsichtlich der Beteiligung von Arbeitnehmervertretern in Unternehmen festlegt. Dieses Gesetz tritt in Kraft, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie...
UDEAC
UDEAC steht für die Union Douanière et Économique de l'Afrique Centrale, auf Deutsch die Zoll- und Wirtschaftsunion Zentralafrikas. Es ist eine regionale Wirtschaftsorganisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde und...
Moving-Average-Modell
Das Moving-Average-Modell ist ein weit verbreitetes Analyseinstrument in den Finanzmärkten, das von Investoren gerne genutzt wird, um mögliche Trends und Muster bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu identifizieren....