Eulerpool Premium

keynesianische Inflationstheorien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff keynesianische Inflationstheorien für Deutschland.

keynesianische Inflationstheorien Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

keynesianische Inflationstheorien

Keynesianische Inflationstheorien beschreiben eine volkswirtschaftliche Perspektive, die auf den Lehren des renommierten Ökonomen John Maynard Keynes basiert.

Diese Theorien zielen darauf ab, das Phänomen der Inflation zu erklären und politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Inflation zu identifizieren. Keynesianische Inflationstheorien sind besonders relevant in Bezug auf die Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Ein zentrales Konzept der keynesianischen Inflationstheorien ist die aggregierte Nachfrage, welche die Gesamtausgaben aller Wirtschaftssubjekte repräsentiert. Keynes argumentierte, dass Inflation entsteht, wenn die aggregierte Nachfrage das Angebot an Gütern und Dienstleistungen übersteigt, was zu einem Anstieg der Preise führt. Dieses Phänomen wird als "nachfrageinflationäre Inflation" bezeichnet. Ein weiteres wichtiges Merkmal der keynesianischen Inflationstheorien ist die Rolle der Geldpolitik. Keynes betonte die Bedeutung der staatlichen Intervention in Form von expansiver Geldpolitik, um die aggregierte Nachfrage zu steigern und die Wirtschaft anzukurbeln. Dies kann durch Senkung der Zinssätze und Erhöhung der Geldmenge erreicht werden. Die keynesianische Geldpolitik zielt darauf ab, das Wachstum der Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Darüber hinaus betonen keynesianische Inflationstheorien die Bedeutung von Fiskalpolitik in der Inflationsbekämpfung. Keynesianer schlagen vor, dass Regierungen in Zeiten hoher Inflation Maßnahmen ergreifen sollten, um die Nachfrage zu kontrollieren, wie z.B. Erhöhung der Steuern oder Reduzierung der Staatsausgaben. Diese Maßnahmen sollen das Wachstum der aggregierten Nachfrage verlangsamen und somit die Inflation eindämmen. Was die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt betrifft, so können keynesianische Inflationstheorien Investoren bei der Bewertung von Anlageinstrumenten und der Planung ihrer Investitionsstrategien unterstützen. Zum Beispiel können Investoren aufgrund der keynesianischen Überlegungen zur Geldpolitik und zur Inflationsbekämpfung Vorhersagen über zukünftige Zinssätze treffen oder die Auswirkungen der staatlichen Interventionen auf bestimmte Branchen oder Vermögenswerte einschätzen. Insgesamt bieten keynesianische Inflationstheorien wertvolle Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Inflation sowie in politische Ansätze zur Inflationsbekämpfung. Die Berücksichtigung dieser Theorien kann es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlagestrategien zu treffen und potenzielle Chancen am Kapitalmarkt zu erkennen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

allgemeines Beschränkungsverbot

Das "allgemeine Beschränkungsverbot" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine wichtige Regelung in den Kapitalmärkten bezieht. In Deutschland bezieht sich das Beschränkungsverbot auf die Regeln und Vorschriften, die den...

Ableitung

"Ableitung" ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf die Ableitungsfunktion bezieht. Die Ableitungsfunktion wird verwendet, um die Änderungsrate einer mathematischen Funktion an einem bestimmten Punkt zu beschreiben. In...

pretiale Lenkung

"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...

Normalleistung

Normalleistung ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Wirtschaft und insbesondere im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die normale oder durchschnittliche Leistung einer Anlage oder eines...

Verbraucherpreisempfehlung

"Verbraucherpreisempfehlung" ist ein Begriff, der eng mit dem Konzept der Preisgestaltung im Einzelhandel verbunden ist. Die Verbraucherpreisempfehlung, auch bekannt als UVP, bezeichnet den von einem Hersteller oder Anbieter empfohlenen Verkaufspreis...

Registrierkassenstreifen

Registrierkassenstreifen bezeichnet eine spezielle Art von Quittung, die im Rahmen von Kassensystemen verwendet wird. Diese Quittungen dienen als Nachweis für getätigte Transaktionen und werden in der Regel auf speziellen Papierrollen...

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

"Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" is the German term for "Award and Contract Regulations for Construction Works." This set of regulations, commonly known as VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen),...

Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen

Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen ist ein grundlegender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, die Richtigkeit und Konsistenz der bewerteten Werte von Finanzinstrumenten zu überprüfen. Diese Kontrolle stellt sicher, dass die...

Organstreitigkeiten

Organstreitigkeiten ist ein rechtlicher Begriff, der den Streit über die Zuständigkeit und die Ordnungsmäßigkeit von Organentscheidungen in Deutschland umschreibt. Dabei handelt es sich um gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Organen eines Rechtssubjekts,...

Koppelungsvorschriften

Koppelungsvorschriften sind Regelungen innerhalb der Kapitalmärkte, die die Verbindung verschiedener Finanzinstrumente vorschreiben. Diese Vorschriften dienen dazu, die Interaktionen zwischen den Finanzmärkten zu steuern und Risiken zu minimieren. Im Bereich der Aktienmärkte...