kleine Aktiengesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kleine Aktiengesellschaft für Deutschland.
Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur Finanzierung ihrer Geschäftsaktivitäten einwerben möchten.
Als juristische Person hat die kleine Aktiengesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit, die es ihr ermöglicht, selbstständig Verträge abzuschließen, Vermögen zu erwerben und vor Gericht zu klagen. Im Gegensatz zur regulären Aktiengesellschaft ist die kleine Aktiengesellschaft durch eine begrenzte Unternehmensgröße charakterisiert. Laut § 267 des deutschen Aktiengesetzes müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Unternehmen diese Form wählen kann. Eine kleine Aktiengesellschaft darf nicht mehr als 50 Arbeitnehmer beschäftigen und der Jahresumsatz muss unter 10 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus dürfen die Bilanzsumme und das Eigenkapital einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten. Die Gründung einer kleinen Aktiengesellschaft erfordert die Erfüllung einiger wichtiger Schritte. Zunächst muss eine Satzung erstellt werden, welche die grundlegenden Regelungen und Strukturen des Unternehmens festlegt. Diese Satzung muss von einem Notar beurkundet und anschließend beim zuständigen Handelsregister eingetragen werden. Es ist notwendig, mindestens eine Aktie zu zeichnen und das Mindeststammkapital in Höhe von 50.000 Euro bereitzustellen. Die kleine Aktiengesellschaft bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die auf Wachstum und Kapitalbeschaffung ausgerichtet sind. Durch die Möglichkeit, Aktien an der Börse zu handeln, kann das Unternehmen zusätzliches Kapital aufbringen, um Investitionen zu tätigen und langfristige Wachstumsziele zu erreichen. Dieser Zugang zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten erhöht die Attraktivität der kleinen Aktiengesellschaft für potenzielle Investoren und erleichtert die Kapitalbeschaffung. Der wirtschaftliche Erfolg einer kleinen Aktiengesellschaft hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Managements, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, die Marktsituation und weitere externe Einflüsse. Daher sollten potenzielle Investoren vor einer Entscheidung zur Beteiligung an einer kleinen Aktiengesellschaft eine gründliche Analyse durchführen, um das Risiko angemessen einschätzen zu können. Insgesamt bietet die kleine Aktiengesellschaft den Vorzug einer transparenten Unternehmensstruktur, die es Investoren ermöglicht, in ein börsennotiertes Unternehmen einzusteigen und am Erfolg teilzuhaben. Durch die Erstellung eines umfassenden Glossars auf Eulerpool.com wird es einfacher für Anleger, sich über diese verschiedenen Unternehmensformen und Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu informieren, und somit ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Overhead Value Analysis
Übersichtsanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung des Overheads eines Unternehmens, um Kosten- und Effizienzverbesserungen zu identifizieren. Diese Analyse ermöglicht es den Unternehmen, ihre betrieblichen Ausgaben genauer zu bewerten, unnötige Kosten...
Kursparität
Kursparität ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Devisenmärkte. Es bezieht sich auf die gleiche Wertrelation zwischen zwei Währungen, die von den Wechselkursen dargestellt wird. Daher...
ausgewogenes Wachstum
"Ausgewogenes Wachstum" beschreibt eine Anlagestrategie, bei der das Ziel darin besteht, ein gleichmäßiges und nachhaltiges Wachstum des investierten Kapitals zu erzielen. Diese Strategie legt großen Wert auf die Diversifizierung des...
COVAX
COVAX - Definition und Bedeutung COVAX steht für COVID-19 Vaccines Global Access Facility, eine weltweite Initiative zur Beschaffung und Verteilung von COVID-19-Impfstoffen. Das COVAX-Programm wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Coalition...
bedarfssynchrone Beschaffung
Die "bedarfssynchrone Beschaffung" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um eine Beschaffungsstrategie zu beschreiben, bei der der Einkauf von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten in Abstimmung mit dem Bedarf...
geschäftliche Handlung
"Geschäftliche Handlung" ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Handelsrechts und bezieht sich auf sämtliche Handlungen, die im Rahmen einer geschäftlichen Tätigkeit ausgeführt werden. Es umfasst alle Aktivitäten und...
Vertragskonzern
Vertragskonzern ist ein Begriff, der in den Bereichen Unternehmensstruktur und Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Er bezieht sich auf eine bestimmte Form der Holdinggesellschaften, die auf Vertragsbasis gegründet...
Zentralgenossenschaft
Zentralgenossenschaft, auch bekannt als ZG, ist ein besonderer Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Banken- und Kreditwesen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf eine spezielle Form der Genossenschaftsbank, die...
Portfoliomanager
Portfoliomanager ist ein Finanzprofi, der für das Management von Anlageportfolios und Fonds verantwortlich ist. Der Portfoliomanager wird von einer Investmentgesellschaft oder einem Finanzinstitut beauftragt, umfassende Kenntnisse in der Finanzanalyse und...
Finanzregulierung
Finanzregulierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die verschiedenen Regulierungsmaßnahmen bezieht, die von Regierungsbehörden und Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems...

